Die Community mit 19.493 Usern, die 9.169 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.964 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
17.05.2010 von Falk

des Aquarianers Wunderwaffe....Umkehrosmose?

Hallo Wasserplanscher

Heut will ich mal die Umkehr-Osmose kurz behandeln...

Früher, zu meinen Anfängen im Aquarianerleben hat man sich ja mit Regenwasser als Wechselmedium fürs Becken begnügt , da gab es die Entkeimung von heute noch nicht so gro??artig...

Bei Regenwasser gibt es noch gewisse Schadstoffe , welche mit chem . Mitteln entzogen wurden oder werden...hier ist es so , das Regenwasser nicht allein , sondern mit etwas Leitungswasser gemischt angesetzt wurde , durch das Mischen bekommt es einige Spurenelemente aus dem Leitungswasser zurück....

Dasselbe ist auch mit dem Wasser der Umkehrosmose anzustreben, da es eigentlich für Aq-Wasser zu rein ist, dies beziehe ich aber auf die Nährstoffe und Spurenelemente...hier kommt fast dasselbe zu Einsatz...Mischen mit etwas Leitungswasser...also z.Bsp. beim Wasserwechsel.

Bei Umkehrosmose wird das Gegenteil dessen erreicht oder getan , was Wasser als Eigenschaft besitzt, und zwar die Eigenschaft -seine Stoffe gegenseitig auszugleichen und Puffer zu bilden!

Omkehrosmose macht genau das Gegenteil, hier wird praktisch durch feinste membranen das wasser durchgedrückt und es entsteht der Effekt, gelöste Salze und Mineralien auszuscheiden....

Dabei wird Wasser mit einem pH von ca.7 ..plus minus ein halbes grad erzeugt welches für die meisten Fische optimal ist.

für Fische mit Lebensraum mehr als pH 7 gibt es heutzutage Mittel zur Anreicherung des Wassers um auf pH höher zu kommen , ohne auf reines Wasser und vor allem auch keimfreieres zu verzichten.

Wichtig auch...in den heutigen Osmose-Anlagen ist meist ein mechan. Filter und ein chem. Filter zur Entlastung des Hauptsystems im Einsatz.....

Fest steht, die Sache ist eine Erleichterung in Umgang mit dem Becken und bringt den Vorteil auch krankheitsunanfälliger mit dem Becken zu arbeiten.

Gru?? Falk

___

Nachtrag :

eine einfache Rechnung bei Anwendung bzw. Mischen des Wassers was ins Becken soll

zuerst mu?? man wissen , was als Becken-Kh als Ergebnis sein soll, danach richtet sich die Härte des leitungswassers , was zum Mischen verwendet wird..um so geringer diese Härte ist um so weniger braucht man Osmose /destiliertes wasser..

Die Rechnung richtet sich nach GH des leitungswassers mal den Anteil zugesetztes Leitungswasser, dividiert durch zugesetztes Leitungswasser mal den Litern zugesetztes Osmosewasser...

dadurch erhält man den Wert an KH im Becken...

Was man im Becken braucht (z.Bsp Malawi oder Discusbecken) mu?? man ohnehin kontrolieren und wenn man eine Routine hat nach einer gewissen Zeit, pegelt sich das von alleine ein , da immer derselbe Wert erreicht werden soll..

Viel Glück und Gru?? falk

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: des Aquarianers Wunderwaffe....Umkehrosmose? (Artikel 1917)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das Biotopaquarium – Unterschiede zur gängigen Aquaristik
{MakeGermanDate(2023-09-13)} Tom

Das Biotopaquarium – Unterschiede zur gängigen Aquaristik

Ein normales Aquarium und ein Biotopaquarium unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Konzept, ihrem Ziel und der Art und Weise, wie sie gestaltet und betrieben werden. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen den beiden:Konzept und Ziel:Normales Aquarium: Ein normales Aquarium ist oft eine Mischung verschiedener Fischarten, Pflanzen und Dekorationen

Welche Wassertests benötigt man für ein Meerwasseraquarium?
{MakeGermanDate(2024-07-30)} Tom

Welche Wassertests benötigt man für ein Meerwasseraquarium?

Ein Meerwasseraquarium zu pflegen, ist eine faszinierende und zugleich anspruchsvolle Aufgabe. Die Schönheit und Vielfalt eines Korallenriffs zu Hause nachzubilden, erfordert nicht nur Leidenschaft und Geduld, sondern auch ein fundiertes Wissen über die chemischen Parameter des Wassers. Um ein gesundes und stabiles Umfeld für Fische, Korallen und

Aquarium Vor-Ort-Verklebung: So funktioniert es
{MakeGermanDate(2024-07-05)} Tom

Aquarium Vor-Ort-Verklebung: So funktioniert es

Die Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das sowohl entspannend als auch herausfordernd sein kann. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Hobbys ist das Aquarium selbst. Während viele Aquarien fertig montiert gekauft werden, entscheiden sich einige Aquarianer für eine maßgeschneiderte Lösung. Eine der besten Möglichkeiten, ein maßgeschneidertes

Ein Klassiker für das Heimaquarium: Der Antennenwels
{MakeGermanDate(2023-04-04)} Tom

Ein Klassiker für das Heimaquarium: Der Antennenwels

Antennenwelse, auch als Ancistrus bekannt, sind eine der am häufigsten gehaltenen Fischarten in der Aquaristik. Es gibt viele Gründe, warum diese kleinen Fische so beliebt sind, sowohl bei Anfängern als auch bei erfahrenen Aquarianern.Zunächst einmal sind Antennenwelse eher friedliche und verträgliche Fische. Nur innerartlich sind einige Arten

Die besten Materialien zur Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium
{MakeGermanDate(2024-04-19)} Tom

Die besten Materialien zur Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium

Die Gestaltung des Bodengrunds im Aquarium ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden der darin lebenden Tiere sowie für die ästhetische Wirkung des Aquariums als Ganzes. Doch welche Materialien eignen sich am besten für den Bodengrund? Diese Frage beschäftigt viele Aquarianer, denn die Auswahl ist vielfältig und jedes Material hat

Aquarium Beleuchtung erneuern mit LEDs
{MakeGermanDate(2023-07-18)} Tom

Aquarium Beleuchtung erneuern mit LEDs

Die Beleuchtung in Aquarien spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Bewohner. In den letzten Jahren hat sich die moderne LED-Technologie als erste Wahl für immer mehr Aquarium Beleuchtungssysteme herausgestellt. Das ist wenig überraschend, schließlich bieten LEDs viele Vorteile gegenüber traditionellen Beleuchtungssystemen,