Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.347 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
24.11.2020 von Helga Kury

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019

Im Herbst 2019 war wirklich ne Menge los! Wir erhielten Besuch aus der Schweiz und aus Deutschland und es zogen mehrere neue Fischarten in den Keller ein. Es war ein sehr toller Herbst mit schönen Begegnungen, vielen Informationen und der Keller wurde immer mehr zu dem Fischkeller, den wir umzusetzen versuchten.

Besuch aus der Schweiz!

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019

Im Herbst 2019 besuchte uns Harry Zwahlen, Ansprechperson der DGLZ (Deutsche Gesellschaft für Lebendgebärende Zahnkarpfen) in der Schweiz. Harry kam Anfang Oktober und brachte viele Fische vor allem auch für unseren Verein "Aquarienfreunde Tirol 1990" mit. Besonders Tiere im Bereich Poeciliidae aber auch eine neue Goodeiden-Art schwammen ab sofort bei uns im Keller und Harry und ich verbrachten schöne und interessante Tage. Wir waren oft sehr lange im Keller und unterhielten uns über die Natur und hier auch speziell über Pflanzen oder die Abteilung Terraristik. Harry war in seinem Leben schon weit gereist und zeigte mir auch Videos von seinen Reisen. Wir besuchten auch den Alpenzoo und natürlich einige Zoofachläden bei uns in Tirol. Es war Klasse! Au??erdem brachte Harry ein Buch über Lebendgebärende mit, das bei uns noch etwas teurer war. (siehe Foto)

Und beim Aquarianer-Treff war er ebenfalls dabei und wir genossen eine gute Steirische Jause in unserem Vereinsheim in Jenbach/Tirol mit vielen Mitgliedern bei schönen Gesprächen.

Besuch der Jugendgruppe der "Aquarienfreunde Tirol 1990" im "Aquarium am Münzerturm"

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019

Unserem Verein "Aquarienfreunde Tirol 1990" ist auch eine Jugendgruppe angeschlossen. Einmal im Monat trifft sich die Jugendgruppe und es wird dabei allerlei unternommen. Im Herbst 2019 besuchte die Jugendgruppe auch unseren Keller und ich brachte den Besuchern die Arterhaltung näher, antwortete auf Fragen zu Fütterung, Bodengrund, Algen, wie unser Keller aufgebaut wird und anderes. Es war ein schönes Treffen!

Die Victoria-Buntbarsche kommen!

Und dann war es auch noch so weit, dass die ersten drei Arten an Victoriasee Buntbarschen in den Keller einzogen. Was war da vor allem ich stolz, dass diese Tiere kamen. Buntbarsche und Lebendgebärende finde ich in der Aquaristik am aufregendsten ??? wobei ich auch Salmler und vor allem Regenbogenfische ganz toll finde. Aber alles kann man nicht haben. Oder zumindest jetzt noch nicht???

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019

Zurück zu den Vics ??? wie sie in der kleinen Runde der Halter von Victoriasee Cichliden genannt werden.

Wir hatten Becken für die ersten Vics bereitgestellt und Toni Wagner von der IGV (Interessensgemeinschaft Victoriaseecichliden) besuchte uns am 17. Oktober 2019. Toni hielt auch gleich noch einen Vortrag am selben Tag über Victoriasee Cichliden bei uns im Verein ???Aquarienfreunde Tirol??? und blieb ebenfalls zwei Tage.

So zog langsam der Winter ins Land und die neuen, jungen Fische hatten Zeit, um zu wachsen, denn bald sollte noch etwas Besonderes im Keller geschehen! Aber mehr dann im nächsten Artikel zu unserem ???Aquarium am Münzerturm???.

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ZEHN, Herbst 2019 (Artikel 5443)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Rückwand im Aquarium: Raum für Kreativität
Tom am 10.05.2023

Die Rückwand im Aquarium: Raum für Kreativität

Es gibt viele Möglichkeiten, die Rückwand in einem Aquarium zu gestalten. Hier sind einige Ideen:Hintergrundfolie: Eine einfache Möglichkeit, die Rückwand des Aquariums zu gestalten, ist die Verwendung einer Hintergrundfolie. Diese gibt es in verschiedenen Farben und Mustern und kann einfach auf die Rückseite des Aquariums geklebt werden.Natursteine:

Ein ländliches Garten-Idyll: Gestaltung nach Vorbild englischer Cottage-Gärten
Tom am 01.01.2025

Ein ländliches Garten-Idyll: Gestaltung nach Vorbild englischer Cottage-Gärten

Ein englischer Cottage-Garten weckt bei vielen die Sehnsucht nach einer romantischen, natürlichen Oase, die dennoch sorgfältig geplant ist. Mit seinen farbenfrohen Blumen, verschlungenen Wegen und der charmanten Unordnung vereint er Stil und Gemütlichkeit. Dieser Artikel zeigt, wie Sie Ihren Garten nach dem Vorbild eines englischen Cottage gestalten

Den Durchblick behalten: Das beste Glas für das Aquarium
Tom am 07.08.2023

Den Durchblick behalten: Das beste Glas für das Aquarium

In Aquarien werden verschiedene Arten von Glas oder anderen transparenten Materialien verwendet, um den Anforderungen des jeweiligen Aquariums gerecht zu werden. Hier sind einige der häufigsten Glassorten:Normales Floatglas: Dies ist das am häufigsten verwendete Glas für Aquarien. Es ist kostengünstig und leicht verfügbar. Bei kleinen bis mittelgroßen

Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land
Tom am 13.02.2025

Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land

Die Ursprünge des Lebens reichen mindestens 3, 5 Milliarden Jahre zurück, und die ältesten bekannten Mikroorganismen lebten in den Ozeanen. Erst vor etwa 470 Millionen Jahren begannen Pflanzen aus Grünalgen das Land zu besiedeln, gefolgt von frühen Gliederfüßern wie Tausendfüßern. Im Devon-Zeitalter wagten schließlich erste Wirbeltiere den

Von virtuellen Gewässern zu echten Becken: Der Onlineversand von Garnelen und Wirbellosen
Tom am 19.08.2023

Von virtuellen Gewässern zu echten Becken: Der Onlineversand von Garnelen und Wirbellosen

Der Onlineversand von Garnelen und anderen Wirbellosen hat die Aquaristik-Szene revolutioniert, indem er Aquarianern die Möglichkeit bietet, eine erstaunliche Vielfalt an faszinierenden und farbenfrohen Lebewesen aus der ganzen Welt zu erwerben. In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit dem Thema befassen und alle Aspekte des Onlinekaufs von Garnelen

Caridina-Zwerggarnelen richtig füttern
Tom am 21.03.2023

Caridina-Zwerggarnelen richtig füttern

Caridina sind eine Gattung von Süßwasser-Garnelen, die in vielen Aquarien als beliebte Haustiere gehalten werden. Eine wichtige Aufgabe als Garnelenhalter ist es, Ihre Caridina angemessen zu füttern, um sicherzustellen, dass sie gesund und glücklich sind. In diesem Artikel werden wir einige Tipps zur Fütterung von Caridina im Aquarium teilen. Wählen