Salvinia minima im Aquarium
Einrichtungsbeispiele mit Kleiner Schwimmfarn

Wissenswertes zu Salvinia minima
Der Kleine Schwimmfarn (Salvinia minima) ist eine frei schwimmende Wasserpflanze, die sich durch ihr kompaktes Wachstum und ihre feinen, ovalen Blätter auszeichnet. Er ist kleiner als Salvinia auriculata und bildet weniger dichte Bestände. Aufgrund seines geringen Platzbedarfs wird er gerne in kleineren Aquarien eingesetzt.
Herkunft
Diese Art stammt aus tropischen und subtropischen Gebieten Mittel- und Südamerikas und ist dort in stehenden oder langsam fließenden Gewässern verbreitet. Durch menschliche Einflüsse hat sie sich mittlerweile auch in anderen warmen Regionen angesiedelt.
Aussehen
Salvinia minima hat kleine, ovale Schwimmblätter, die paarweise entlang einer feinen Sprossachse wachsen. Die Blattoberfläche ist mit winzigen Haaren bedeckt, die das Wasser abweisen und der Pflanze ein samtiges Aussehen verleihen. Im Gegensatz zu Salvinia auriculata fehlen ihr die auffälligen „Ohren“ an der Basis der Blätter. Die untergetauchten Blätter sind fein fädig und wurzelähnlich.
Standort
Der Kleine Schwimmfarn eignet sich für offene Wasserflächen im Aquarium und kann auch in wärmeren Teichen kultiviert werden. Aufgrund seines kompakten Wuchses ist er besonders für kleinere Becken geeignet, da er nicht so schnell andere Pflanzen verdrängt.
Pflegehinweise
Salvinia minima gedeiht am besten bei Temperaturen zwischen 18 und 30 °C und einem pH-Wert zwischen 6,0 und 8,0. Er benötigt eine gute Beleuchtung, wächst aber auch bei mittlerem Licht zufriedenstellend. Eine geringe Strömung ist vorteilhaft, da starke Wasserbewegung der Pflanze schaden kann.
Vermehrung
Diese Art vermehrt sich vegetativ durch Fragmentierung: Abgetrennte Pflanzenteile wachsen eigenständig weiter. Dadurch kann sich Salvinia minima bei guten Bedingungen rasch ausbreiten, bleibt aber meist weniger dominant als Salvinia auriculata.
Nutzen
Der Kleine Schwimmfarn bietet Jungfischen und Garnelen Schutz und hilft, überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Aufgrund seiner geringen Größe kann er in kleinen Aquarien als natürlicher Schattenspender eingesetzt werden, ohne die gesamte Oberfläche zu bedecken.
Schädlinge und Krankheiten
Er ist sehr pflegeleicht und widerstandsfähig, kann jedoch in sehr nährstoffarmen Aquarien oder bei unzureichender Beleuchtung kümmerlich wachsen. Eine übermäßige Ausbreitung sollte durch regelmäßiges Entfernen eingedämmt werden.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Neben „Kleiner Schwimmfarn“ wird Salvinia minima manchmal einfach als „Zwerg-Schwimmfarn“ bezeichnet. Der Gattungsname Salvinia ehrt den italienischen Botaniker Antonio Maria Salvini, während minima auf die kleine Größe der Pflanze hinweist.
Haltungsbedingungen
Um Salvinia minima (Kleiner Schwimmfarn) möglichst artgerecht zu halten, empfehlen wir nachfolgende Bedingungen zu schaffen. Vor allem bei der Angabe zur Mindestgröße bitten wir zu beachten, dass die optimalen Verhältnisse unter Umständen erst in wesentlich größeren Aquarien hergestellt werden können.
- Wassertemperatur: 18° bis 30°C
- pH-Wert: 6.0 bis 8.0