Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.337 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
27.10.2024 von Tom

Hohlräume in Pflanzenstängeln – Ein versteckter Lebensraum

Hohlräume in Pflanzenstängeln – Ein versteckter Lebensraum

In der Pflanzenwelt verbergen sich oft faszinierende Strukturen, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind: Hohlräume in Pflanzenstängeln sind solche besonderen Merkmale, die nicht nur für die Pflanzen selbst, sondern auch für zahlreiche Insektenarten von großer Bedeutung sind. 

Diese unscheinbaren Hohlräume bieten Schutz und Rückzugsorte für verschiedene Lebewesen, während sie gleichzeitig im Winter einen attraktiven Anblick bieten. Wenn Raureif die starren Stängel ziert oder die Sonne deren filigrane Struktur betont, verwandeln sie sich in lebendige Elemente, die den Garten und den Teich mit natürlicher Schönheit bereichern.

Hohlräume in Pflanzenstängeln – Ein versteckter Lebensraum

Warum Pflanzen hohle Stängel bilden

Viele Pflanzen entwickeln Hohlräume in ihren Stängeln als Teil ihrer natürlichen Struktur, typische Beispiele hierfür sind Bambus, Schilf und Gräser wie das Lampenputzergras. Diese Pflanzen nutzen die Hohlräume, um das Gewicht zu reduzieren und die Stabilität zu erhöhen – ein Vorteil, der besonders bei hohen, dünnen Gewächsen wichtig ist, um dem Wind standzuhalten. 

Bei manchen Pflanzen, wie zum Beispiel Brombeeren oder Flieder, sind die Stängel anfangs mit weichem Pflanzenmark gefüllt. Erst durch die Aktivität von Insekten oder den natürlichen Abbauprozess wird dieses Mark nach und nach entfernt, sodass sich Hohlräume bilden, die dann vielfältig nutzbar sind.

Hohlräume als Lebensraum – eine wertvolle Rückzugsmöglichkeit

Insekten wie Wildbienen, Marienkäfer, Ohrwürmer und Florfliegen finden in hohlstängeligen Pflanzen Schutz und nutzen sie auf unterschiedliche Weise:

Hohlräume in Pflanzenstängeln – Ein versteckter Lebensraum

Wildbienen

Diese nützlichen Bestäuber legen ihre Eier bevorzugt in bereits ausgehöhlten Stängeln ab. Nachdem das Ei gelegt wurde, wird der Eingang meist mit Lehm verschlossen, um die Brut zu schützen. Der schmale Raum und der geschützte Zugang bieten eine sichere Umgebung für die Entwicklung der Larven.

Marienkäfer und Florfliegen

Beide Arten suchen im Winter nach geschützten Orten, um die kalten Monate zu überstehen. Hohlstängel bieten ihnen ideale Bedingungen, da sie vor Kälte und Räubern geschützt sind.

Ohrwürmer

Diese Insekten nutzen hohle Stängel oft, um sich tagsüber zu verstecken und nachts auf die Jagd nach Blattläusen und anderen kleinen Schädlingen zu gehen. Sie tragen damit zur natürlichen Schädlingsbekämpfung im Garten bei.

Hohlräume in Pflanzenstängeln – Ein versteckter Lebensraum

Pflege und Schnitt – Der richtige Zeitpunkt

Damit hohlstängelige Pflanzen als Rückzugsort für Tiere dienen können, sollten ihre Stängel im Herbst und Winter nicht zurückgeschnitten werden. Vor allem Insekten, die in diesen Hohlräumen überwintern, sind auf den ungestörten Lebensraum angewiesen. Werden die Stängel zu früh abgeschnitten, geht der Lebensraum verloren und die Insekten finden keine geschützte Umgebung für die kalte Jahreszeit. 

Ein Rückschnitt sollte daher erst im späten Frühjahr erfolgen, wenn sich die Temperaturen dauerhaft erwärmt haben und die Insekten ihre Winterquartiere verlassen haben.

Hohlstängelige Pflanzen für Garten und Teich

  • Bambus: Dieser ist ein echter Hingucker und schafft sowohl im Sommer als auch im Winter eine exotische Atmosphäre. Bambus wächst schnell, bildet dichte Bestände und sorgt damit für grüne Akzente auch in kälteren Monaten.
  • Schilf (Phragmites australis): Ideal für Teichränder und Feuchtgebiete, zieht Schilf den Blick auf sich. Im Winter verleihen seine stabilen Stängel dem Garten eine natürliche Eleganz und bieten Schutz für viele kleine Tiere.
  • Flieder (Syringa vulgaris): Während Flieder im Frühling für seine duftenden Blüten bekannt ist, stellt er im Winter durch seine dicken, verholzten Stängel ein beliebtes Rückzugsgebiet für Insekten dar, die das ausgeholte Mark nutzen.
  • Brombeeren (Rubus fruticosus): Diese stacheligen Sträucher, die auch in naturnahen Gärten häufig zu finden sind, bieten vielen Insektenarten einen Unterschlupf und werden durch den Aufbau von Hohlräumen besonders für Wildbienen interessant.
  • Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides): Dieses Ziergras ist durch seine wuscheligen Blütenstände attraktiv und bildet stabile Stängel, die Insekten über den Winter als Versteck dienen können.

Verwendung in Insektenhotels

Viele dieser Pflanzen eignen sich auch hervorragend für den Einsatz in Insektenhotels, da sie den Tieren geschützte Brutstätten bieten. Bei der Konstruktion eines Insektenhotels können diese Pflanzenstängel einfach in die Struktur integriert werden, indem sie aufrecht in einem Rahmen platziert oder in kleine Abschnitte geschnitten und in die Hotelmodule gesteckt werden. Die Hohlräume dienen als ideale Nistplätze für Wildbienen und andere Insekten, die ihre Eier in den Stängeln ablegen.

Hohlräume in Pflanzenstängeln – Ein versteckter Lebensraum

Fazit: Naturschutz und Winterästhetik im Einklang

Hohlstängelige Pflanzen sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch ästhetisch ansprechend. Mit dem richtigen Umgang – wie dem Belassen der Stängel im Winter – können Gärten und Teichlandschaften dazu beitragen, den Lebensraum für viele Insektenarten zu sichern. Gleichzeitig entsteht ein wunderschönes Bild, das dem Garten auch in den tristen Wintermonaten Lebendigkeit verleiht.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Hohlräume in Pflanzenstängeln – Ein versteckter Lebensraum (Artikel 6535)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie finde ich den besten Aquaristik Shop für mein Zuhause?
Tom am 09.09.2024

Wie finde ich den besten Aquaristik Shop für mein Zuhause?

Die Wahl des besten Aquaristik-Shops für den Heimgebrauch kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, vor allem, wenn man die Vielfalt und das Angebot auf dem Markt betrachtet. Ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Aquarianer sind, es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, wenn es darum geht, den richtigen Aquaristik Shop für Ihre Bedürfnisse zu

Garten gestalten mit kleinem Budget
Tom am 05.12.2024

Garten gestalten mit kleinem Budget

Einen Garten zu gestalten, kann schnell teuer werden – aber es muss nicht so sein. Mit etwas Kreativität, Planung und klugen Entscheidungen kannst du deinen Garten auch mit einem kleinen Budget in eine Wohlfühloase verwandeln. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinen Garten günstig gestalten kannst, ohne dabei auf Stil oder Funktionalität

Die beliebtesten Reptilien für ein Wüstenterrarium
Tom am 02.01.2025

Die beliebtesten Reptilien für ein Wüstenterrarium

Reptilienliebhaber stehen oft vor der Frage, welche Tiere sich am besten für ein Wüstenterrarium eignen. Diese speziellen Terrarien ahmen die Bedingungen trockener und heißer Wüstenregionen nach und bieten faszinierende Einblicke in das Verhalten und die Anpassungsfähigkeit von Wüstenbewohnern. In diesem Artikel beleuchten wir die beliebtesten

Gibt es passende Gesellschaft für Monsterfächergarnelen?
Tom am 06.09.2024

Gibt es passende Gesellschaft für Monsterfächergarnelen?

Monsterfächergarnelen (Atya gabonensis) sind faszinierende und beeindruckende Aquarienbewohner, die durch ihre Größe und ihr einzigartiges Verhalten auffallen. Diese friedlichen Garnelen stammen ursprünglich aus Westafrika und können eine Körperlänge von bis zu 15 cm erreichen, was sie zu den größten Vertretern ihrer Art macht. Ihr markantestes

Die optimale Tiefe und Höhe für Aquarien: Ein Leitfaden für Aquarienliebhaber
Tom am 24.03.2024

Die optimale Tiefe und Höhe für Aquarien: Ein Leitfaden für Aquarienliebhaber

Aquarien sind nicht nur Behälter für Fische und andere Wasserbewohner, sondern auch lebendige Ökosysteme, die sorgfältig geplant und gepflegt werden müssen. Eine der grundlegenden Entscheidungen bei der Einrichtung eines Aquariums betrifft seine Tiefe und Höhe. Die richtigen Maße sind entscheidend für das Wohlbefinden der Tiere, die Ästhetik