Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.284 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.10.2024 von Tom

Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen

Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen

Im Herbst hat sich unser Leben wieder stärker ins Innere unseres Zuhauses verlagert. Mit der wichtigste Raum, der wichtig für Erholung und Wohlbefinden ist, ist das Schlafzimmer.

Zimmerpflanzen können das Ambiente eines Schlafzimmers erheblich aufwerten und bieten darüber hinaus Vorteile für die Luftqualität und das Wohlbefinden. Doch nicht alle Pflanzen sind gleich gut geeignet, und es gibt auch potenzielle Nachteile, die bedacht werden sollten.

Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen

Vorteile von Zimmerpflanzen im Schlafzimmer

Verbesserung der Luftqualität

Bestimmte Zimmerpflanzen können die Luft durch Photosynthese mit Sauerstoff anreichern. Gleichzeitig filtern sie Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol und Trichlorethylen aus der Luft, was zu einem gesünderen Raumklima beiträgt. Dies kann besonders in Schlafzimmern von Vorteil sein, da frische und saubere Luft für einen erholsamen Schlaf sorgt.

Erhöhte Luftfeuchtigkeit

Zimmerpflanzen geben über ihre Blätter Feuchtigkeit ab und tragen damit zu einer angenehmeren Raumluft bei. Besonders in der Heizperiode kann dies helfen, trockene Luft zu vermeiden, die die Atemwege reizt und Haut sowie Augen austrocknet.

Stressreduktion und Wohlbefinden

Studien zeigen, dass der Anblick von Pflanzen beruhigend wirkt und den Stresslevel senken kann. Pflanzen im Schlafzimmer können so zu einer entspannteren Atmosphäre und einem besseren Schlaf beitragen.

Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen

Nachteile von Zimmerpflanzen im Schlafzimmer

Nachtausatmung von CO2

Pflanzen betreiben tagsüber Photosynthese und produzieren Sauerstoff, nachts jedoch nehmen die meisten Pflanzen jedoch Sauerstoff auf und geben Kohlendioxid (CO2) ab. Dies ist für den Menschen in normalen Mengen zwar unbedenklich, bei einer hohen Anzahl von Pflanzen könnte jedoch der CO2-Gehalt im Schlafzimmer steigen und die Luftqualität verschlechtern.

Feuchtigkeit und Schimmelbildung

Pflanzen, die viel gegossen werden, können die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer erhöhen. Dies ist an sich positiv, kann aber in schlecht belüfteten Räumen zu Schimmelbildung führen, wenn die Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum zu hoch ist.

Allergien und Schädlinge

Einige Pflanzen können Allergien oder Reizungen der Atemwege auslösen oder Schädlinge wie Blattläuse anziehen, die sich im Schlafzimmer schnell ausbreiten könnten. Auch Pflanzen, die Pollen absondern, sind weniger geeignet für Schlafräume.

Geeignete Pflanzen für das Schlafzimmer

Bogenhanf (Sansevieria trifasciata)

Der Bogenhanf ist ideal fürs Schlafzimmer, da er nachts Sauerstoff produziert und somit zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt. Er benötigt wenig Pflege und ist außerdem ein ausgezeichneter Schadstofffilter.

Aloe Vera

Auch Aloe Vera setzt während der Nacht Sauerstoff frei und kann damit die Raumluft besonders in der Nacht verbessern. Zudem benötigt die Pflanze wenig Wasser und Pflege, was sie zu einer unkomplizierten Wahl macht.

Efeutute (Epipremnum aureum)

Die Efeutute ist eine der besten Luftreiniger und filtert eine Vielzahl von Schadstoffen aus der Luft, nicht umsonst ist sie in vielen Haushalten vertreten! Sie ist robust und pflegeleicht, macht sich optisch gut in Hängeampeln oder auf Regalen.

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Lavendel ist bekannt für seinen beruhigenden Duft, der beim Einschlafen helfen kann. Die Pflanze benötigt viel Licht und mäßige Pflege, sollte aber nicht übermäßig gegossen werden. Angeblich soll sie, auf dem Fensterbrett abgestellt, zudem Insekten fernhalten.

Ungeeignete Pflanzen für das Schlafzimmer

 

Ficus benjamina (Birkenfeige)

Diese Pflanze kann zwar Schadstoffe aus der Luft filtern, ist aber für viele Menschen allergieauslösend. Zudem produziert die Birkenfeige nachts CO2, was in größeren Mengen im Schlafzimmer nachteilig sein könnte.

Geranien (Pelargonium)

Geranien blühen zwar schön, können jedoch Duftstoffe und Pollen abgeben, die in Schlafräumen zu Kopfschmerzen und Atemwegsreizungen führen können.

Lilien (Liliaceae)

Lilien sind aufgrund ihrer stark duftenden Blüten nur bedingt für das Schlafzimmer geeignet. Ihr intensiver Duft kann zwar tagsüber als angenehm empfunden werden, aber in geschlossenen Räumen, insbesondere nachts, kann dieser Duft überwältigend wirken und ebenfalls zu Kopfschmerzen oder Atemwegsreizungen führen.

Zusammenfassend:

Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass Zimmerpflanzen in Schlafräumen grundsätzlich schädlich sind, weil sie nachts Sauerstoff verbrauchen. In der Realität sind die Mengen an CO2, die von Pflanzen nachts abgegeben werden, jedoch zu gering, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu haben. Es ist eher die Anzahl der Pflanzen, die entscheidend ist – eine ausgewogene Auswahl an Pflanzen ist unproblematisch und kann sogar viele Vorteile bieten.

Pflanzen mit großen, breiten Blättern geben zudem mehr Feuchtigkeit ab, was besonders in Räumen mit trockener Heizungsluft angenehm ist. Hierbei sollte allerdings darauf geachtet werden, die Pflanzen nicht zu oft zu gießen, um übermäßige Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden.

Mit der richtigen Pflege und Platzierung bieten Pflanzen im Schlafzimmer zahlreiche Vorteile ohne nennenswerte Nachteile.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Zimmerpflanzen im Schlafzimmer: Vorteile, Nachteile und geeignete Pflanzen (Artikel 6526)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Lavasteine: Woher stammt die beliebte Aquariendekoration?
Tom am 21.08.2024

Lavasteine: Woher stammt die beliebte Aquariendekoration?

Aquarienliebhaber auf der ganzen Welt sind stets auf der Suche nach den besten Materialien, um ein gesundes und ästhetisch ansprechendes Umfeld für ihre Fische und Pflanzen zu schaffen. Lavasteine gehören dabei zu den beliebtesten Dekorations- und Substratmaterialien in der Aquaristik. Diese porösen, oft rötlich-schwarzen Steine bieten nicht nur

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen
Tom am 12.11.2024

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen

Während viele unserer heimischen Vögel im Herbst gen Süden aufbrechen, um der Kälte zu entfliehen, gibt es auch Arten, die genau den umgekehrten Weg nehmen. Für Vögel, die in Skandinavien, Russland oder arktischen Regionen leben, sind die Winter in Mitteleuropa vergleichsweise mild. In unseren Breitengraden finden sie ausreichend Nahrung und bessere

Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen
Tom am 16.02.2023

Glück hinter Glas - das Aquarium für Naturbeobachtungen

Nachweislich entspannt das Beobachten von Fischen in einem Aquarium die Betrachter. Ebenfalls wirkt das Zusammenspiel mit Wasserbewegung und Plätschern beruhigend, beispielsweise auf Angstpatienten im Wartezimmer einer Zahnarztpraxis. In den eigenen vier Wänden lässt sich ein Minibiotop hinter Glas mit der richtigen Vorgehensweise selbst errichten.Aquaristik

Die Streuobstwiese: Ein besonders nachhaltiges Biotop
Tom am 10.10.2024

Die Streuobstwiese: Ein besonders nachhaltiges Biotop

Streuobstwiesen sind weit mehr als nur eine nostalgische Landschaft aus Großmutters Zeiten. Sie sind ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, eine wichtige Quelle für regionales Obst und ein bedeutendes Kulturgut, das tief in der europäischen Geschichte verwurzelt ist. Doch was genau versteht man unter einer Streuobstwiese?

Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann
Tom am 26.03.2025

Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann

Auf vielen Grundstücken wird Regenwasser bei Starkregen direkt in die Kanalisation geleitet, ohne dass es zuvor vom Boden aufgenommen werden kann. Dieser Versuch Überschwemmungen zu vermeiden hat zugleich auch negative Auswirkungen auf die Bodenwasserversorgung – ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Element für das ökologische Gleichgewicht

Wie lange können Fische ohne Wasser überleben?
Tom am 11.07.2024

Wie lange können Fische ohne Wasser überleben?

Die Welt der Aquaristik fasziniert viele Menschen mit ihrer Vielfalt an Fischen, Pflanzen und anderen Wasserbewohnern. Doch ein Thema, das oft für Diskussionen sorgt und viele Aquarienliebhaber interessiert, ist die Frage: Wie lange können Fische ohne Wasser überleben? In diesem Artikel werden wir tief in die Biologie und das Verhalten von Fischen