Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
29.06.2024 von Tom

Ableger von der Efeutute: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ableger von der Efeutute: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Efeutute (Epipremnum aureum), auch bekannt als Teufels-Efeu, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die wegen ihrer Robustheit und ihrer dekorativen Blätter geschätzt wird. Sie ist nicht nur pflegeleicht, sondern lässt sich auch ganz einfach vermehren. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Ableger von deiner Efeutute machen kannst, damit du noch mehr von diesen wunderschönen Pflanzen in deinem Zuhause genießen kannst.

Die Vermehrung von Pflanzen ist eine spannende Möglichkeit, deinen grünen Daumen unter Beweis zu stellen und deine Pflanzenfamilie zu erweitern, ohne ständig neue Pflanzen kaufen zu müssen. Die Efeutute ist dafür besonders geeignet, weil sie sich sehr leicht durch Stecklinge vermehren lässt. Dieser Prozess ist nicht nur kostengünstig, sondern auch sehr befriedigend, wenn man sieht, wie die neuen Pflanzen wachsen und gedeihen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um erfolgreich Ableger von deiner Efeutute zu machen, von der Vorbereitung des Stecklings über die Bewurzelung bis hin zur Pflanzung des neuen Ablegers.

Die richtige Zeit für die Vermehrung

Die beste Zeit, um Ableger von deiner Efeutute zu nehmen, ist während der Wachstumsperiode der Pflanze, also im Frühling und Sommer. Zu dieser Zeit hat die Pflanze die meiste Energie und die Stecklinge werden schneller Wurzeln bilden. Natürlich kannst du das ganze Jahr über Stecklinge nehmen, aber in den wärmeren Monaten hast du die besten Erfolgschancen.

Materialien und Werkzeuge

Bevor du beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle benötigten Materialien und Werkzeuge griffbereit hast. Du brauchst:

  • Eine gesunde Mutterpflanze (Efeutute)
  • Eine scharfe, saubere Schere oder ein Messer
  • Ein Glas Wasser oder ein Topf mit Anzuchterde
  • Ein kleines Pflanzgefäß (für die Bewurzelung in Erde)
  • Ein wurzelförderndes Hormon (optional)
  • Frische Anzuchterde (für die endgültige Pflanzung)

Stecklinge schneiden

Suche dir einen gesunden Trieb an deiner Efeutute aus, der mindestens zwei bis drei Blätter und Knoten hat. Die Knoten sind die Stellen am Stängel, aus denen später die Wurzeln wachsen werden. Schneide den Trieb knapp unterhalb eines Knotens ab. Achte darauf, dass das Schneidewerkzeug sauber und scharf ist, um Infektionen zu vermeiden und einen glatten Schnitt zu gewährleisten.

Vorbereitung des Stecklings

Entferne die unteren Blätter des Stecklings, sodass mindestens ein Knoten frei liegt. Dies ist der Bereich, der später im Wasser oder in der Erde bewurzelt wird. Wenn du ein wurzelförderndes Hormon zur Hand hast, tauche das untere Ende des Stecklings in das Pulver. Dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig, kann aber den Bewurzelungsprozess beschleunigen.

Bewurzelung im Wasser

Fülle ein Glas oder eine Vase mit Wasser und stelle den Steckling so hinein, dass der Knoten im Wasser ist, die Blätter jedoch nicht. Stelle das Glas an einen hellen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht. Wechsle das Wasser alle paar Tage, um es frisch zu halten und Schimmelbildung zu vermeiden. Nach etwa zwei bis vier Wochen sollten sich die ersten Wurzeln zeigen. Warte, bis die Wurzeln mindestens 5 cm lang sind, bevor du den Steckling einpflanzt.

Bewurzelung in Erde

Alternativ kannst du den Steckling direkt in Anzuchterde bewurzeln. Fülle ein kleines Pflanzgefäß mit Anzuchterde und stecke den vorbereiteten Steckling etwa 2-3 cm tief in die Erde, sodass der Knoten bedeckt ist. Gieße die Erde leicht an und stelle das Gefäß an einen hellen, warmen Ort. Halte die Erde feucht, aber nicht zu nass, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nach etwa vier bis sechs Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben und du kannst den Steckling in einen größeren Topf umpflanzen.

Pflege des neuen Ablegers

Sobald dein Steckling ausreichend Wurzeln gebildet hat, kannst du ihn in einen größeren Topf mit normaler Blumenerde umpflanzen. Gieße die Pflanze regelmäßig und stelle sie an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Standort. Achte darauf, die Pflanze nicht zu überwässern, da die Efeutute empfindlich auf Staunässe reagiert. Mit der richtigen Pflege wird dein Ableger schnell zu einer kräftigen, neuen Pflanze heranwachsen.

Fazit

Die Vermehrung von Efeututen durch Stecklinge ist eine einfache und lohnende Methode, um deine Pflanzensammlung zu erweitern. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Schritten kannst du problemlos neue Pflanzen heranziehen und dein Zuhause noch grüner gestalten. Egal, ob du die Stecklinge im Wasser oder in der Erde bewurzelst, das Ergebnis wird dir sicherlich viel Freude bereiten. Viel Spaß beim Gärtnern und beim Beobachten, wie deine neuen Pflanzen gedeihen!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ableger von der Efeutute: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung (Artikel 6265)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
Tom am 11.09.2024

Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Trotz ihrer Beliebtheit sind viele heimische Schmetterlingsarten bedroht: Die Intensivierung der Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und der Verlust natürlicher Lebensräume haben zu einem drastischen Rückgang vieler Arten geführt. Schmetterlinge sind im Garten stets gern gesehen, wer sie anlocken möchte, sollte eine breite Auswahl an

Wie kann das Axolotl-Aquarium im Sommer gekühlt werden?
Tom am 07.06.2024

Wie kann das Axolotl-Aquarium im Sommer gekühlt werden?

Axolotl sind faszinierende und einzigartige Haustiere, die durch ihr ungewöhnliches Aussehen und ihre interessanten Verhaltensweisen begeistern. Sie stammen ursprünglich aus den kühlen Gewässern Mexikos, wo die Temperaturen selten extrem hoch werden. Für Axolotl-Besitzer stellt sich daher im Sommer oft die Herausforderung, das Aquarium ihrer schützenswerten

Bunter Frühling: Frühblüher im Garten
Tom am 06.03.2025

Bunter Frühling: Frühblüher im Garten

Nach den langen, grauen Wintermonaten sehnen sich viele Gartenbesitzer nach Farbe und Leben in ihrem Garten. Zum Glück gibt es zahlreiche Pflanzen, die bereits sehr früh im Jahr blühen und den Garten mit bunten Farbtupfern verschönern. Diese Frühblüher sind nicht nur eine Freude für das Auge, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika
Tom am 27.12.2023

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika

Geophagus ist eine Gattung von Buntbarschen, die in Südamerika heimisch ist. Einige der bemerkenswerten Merkmale dieser Art sind:Territorialverhalten: Geophagus-Arten sind während der Laichzeit territorial und verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Eindringlinge. Sonst sind sie aber recht friedlich.Substratlaicher: Die meisten Geophagus-Arten legen

Ist mein Grundstück für einen Gartenteich geeignet?
Tom am 13.07.2023

Ist mein Grundstück für einen Gartenteich geeignet?

Damit ein Grundstück für den Bau eines Gartenteichs geeignet ist, sollten einige Faktoren berücksichtigt werden. Hier sind einige wichtige Aspekte:Fläche: Das Grundstück sollte ausreichend Platz für den gewünschten Teich bieten. Denken Sie an die Größe des Teichs, den Sie anlegen möchten, und stellen Sie sicher, dass genügend Raum dafür

Die 6 häufigsten Krankheiten bei Kois
Tom am 04.09.2023

Die 6 häufigsten Krankheiten bei Kois

Koi-Karpfen sind wunderschöne und faszinierende Fische, die viele Teichliebhaber in Deutschland und weltweit pflegen. Doch wie bei allen Lebewesen sind auch Koi anfällig für verschiedene Krankheiten. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den häufigsten Krankheiten bei Koi-Karpfen befassen, ihre Ursachen, Symptome und wie du sie erkennen und behandeln