Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.242 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Erigeron karvinskianus im Garten pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Spanisches Gänseblümchen

Erigeron karvinskianus im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Spanisches Gänseblümchen)

Wissenswertes zu Erigeron karvinskianus

Herkunft und botanische Einordnung

Erigeron karvinskianus, bekannt als Spanisches Gänseblümchen, gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ursprünglich stammt diese ausdauernde Pflanze aus Mexiko und Mittelamerika. Ihr Name ehrt den ungarischen Botaniker Johann Karl von Karwinsky, der viele Pflanzenarten aus Mittelamerika nach Europa brachte. Inzwischen ist die Art in vielen warmen Regionen der Welt eingebürgert, insbesondere in Südeuropa.

Botanische Beschreibung

Das Spanische Gänseblümchen ist eine krautige, mehrjährige Pflanze mit einem polsterartigen, teppichbildenden Wuchs. Ihre dünnen, verzweigten Stängel werden bis zu 30 cm hoch. Die kleinen, lanzettlichen Blätter sind grün und leicht behaart. Besonders charakteristisch sind die zierlichen, gänseblümchenartigen Blüten, die von Weiß bis Rosa variieren. Die Blütenblätter wechseln im Laufe ihrer Blütezeit die Farbe, was dem Garten ein abwechslungsreiches, lebendiges Erscheinungsbild verleiht.

Blütezeit und Erscheinungsbild

Erigeron karvinskianus blüht von Mai bis zum ersten Frost, oft bis in den Oktober hinein. Die Blüten sind zunächst weiß und färben sich mit der Zeit zart rosa bis violett, was dem Beet eine natürliche, verspielte Optik verleiht. Diese langanhaltende Blüte macht die Pflanze besonders wertvoll für naturnahe Gärten, Steingärten oder als Bodendecker.

Standort- und Pflegehinweise

  • Lichtbedarf: Sonnige bis halbschattige Standorte
  • Bodenbeschaffenheit: Durchlässig, humusreich, sandig-lehmig
  • Wasserbedarf: Mäßig, trockenheitsverträglich
  • Winterhärte: Bis etwa -10 °C, in rauen Gegenden Winterschutz empfohlen
  • Düngung: Im Frühjahr eine leichte Kompostgabe oder organischer Dünger fördert das Wachstum
  • Rückschnitt: Nach der Hauptblüte kann ein Rückschnitt zu einer zweiten Blüte anregen

Die Pflanze ist anspruchslos und pflegeleicht. Sie eignet sich gut für sonnige Mauerkronen, Pflasterfugen oder als Randbepflanzung von Staudenbeeten.

Pflanzung am Gartenteich

Das Spanische Gänseblümchen kann auch für die Pflanzung am Rand eines Gartenteichs verwendet werden, solange der Standort nicht zu nass ist. Es eignet sich ideal für die Randbepflanzung von Trockenmauern oder als Übergangspflanze zwischen Steinen und Wasserelementen.

Giftigkeit für Mensch und Tier

Erigeron karvinskianus gilt als ungiftig und ist somit unbedenklich für Kinder und Haustiere. Dies macht sie zu einer idealen Wahl für Familiengärten.

Vermehrung und Zucht

Die Pflanze verbreitet sich leicht durch Selbstaussaat. Wer sie gezielt vermehren möchte, kann dies auf folgende Weise tun:

  • Aussaat: Samen können im Frühjahr oder Herbst direkt ins Beet gesät werden.
  • Teilung: Größere Pflanzen können im Frühjahr oder Herbst geteilt werden.
  • Stecklinge: Junge Triebe können im Sommer geschnitten und in sandiges Substrat gesteckt werden.

Durch ihre Selbstaussaat kann sie sich in günstigen Standorten stark ausbreiten, was bei der Gartengestaltung berücksichtigt werden sollte.

Krankheiten und Schädlinge

Das Spanische Gänseblümchen ist äußerst robust und kaum anfällig für Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse auftreten, die aber meist keinen großen Schaden anrichten. Staunässe sollte vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann.

Alternative Bezeichnungen

Neben Spanisches Gänseblümchen wird die Pflanze auch als Mexikanisches Gänseblümchen, Feinstrahl oder unter ihrem wissenschaftlichen Namen Erigeron karvinskianus geführt.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft muss Erigeron karvinskianus gegossen werden?

Die Pflanze ist trockenheitsverträglich, benötigt aber bei längerer Trockenheit gelegentlich Wasser.

Kann man Erigeron karvinskianus im Topf halten?

Ja, in durchlässigem Substrat und einem sonnigen Standort gedeiht die Pflanze auch wunderbar im Kübel.

Ist die Pflanze winterhart?

In milden Regionen ja. Bei starkem Frost empfiehlt sich ein Winterschutz aus Laub oder Reisig.

Fazit

Mit seiner langen Blütezeit, der pflegeleichten Natur und dem charmanten Aussehen ist Erigeron karvinskianus eine Bereicherung für jeden Garten!

Verwandte Arten

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Erigeron karvinskianus gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 22.02.2025