Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.242 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Philadelphus coronarius im Garten pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Europäischer Pfeifenstrauch

Philadelphus coronarius im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Europäischer Pfeifenstrauch)

Wissenswertes zu Philadelphus coronarius

Herkunft und Einordnung

Philadelphus coronarius, bekannt als Europäischer Pfeifenstrauch oder Falscher Jasmin, gehört zur Familie der Hydrangeaceae (Hortensiengewächse) und zur Gattung Philadelphus (Pfeifensträucher). Ursprünglich ist die Pflanze in Südeuropa und Vorderasien beheimatet, wird aber seit Jahrhunderten in Mitteleuropa kultiviert und geschätzt.

Beschreibung und Aussehen

Der Europäische Pfeifenstrauch ist ein laubabwerfender Strauch, der eine Wuchshöhe von 2 bis 4 Metern erreicht. Sein Wuchs ist aufrecht, mit leicht überhängenden Zweigen. Die Blätter sind eiförmig, 4 bis 8 cm lang und haben einen gesägten Rand. Besonders markant sind die cremeweißen, stark duftenden Blüten, die in Büscheln im späten Frühling bis Frühsommer (Mai bis Juni) erscheinen. Der betörende Duft erinnert an Orangenblüten, weshalb er oft als Falscher Jasmin bezeichnet wird.

Standort und Pflege

Philadelphus coronarius ist eine pflegeleichte Pflanze, die in nahezu jedem Garten gedeiht. Er bevorzugt:

  • Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Boden: Durchlässig, humos, mäßig trocken bis frisch
  • Wasserbedarf: Mäßig bis hoch, insbesondere in Trockenperioden
  • Winterhärte: Sehr robust (bis -25 °C)
  • Rückschnitt: Nach der Blüte, um die Form zu erhalten und Blühfreude zu fördern

Pflanzung am Gartenteich

Der Europäische Pfeifenstrauch eignet sich hervorragend zur Bepflanzung in Wassernähe, beispielsweise am Gartenteich. Er sorgt für eine natürliche Kulisse, zieht durch seinen Duft Bienen und Schmetterlinge an und bietet Vögeln einen geschützten Rückzugsort. Wichtig ist, dass der Boden nicht dauerhaft nass ist, da Staunässe die Wurzeln schädigen kann.

Giftigkeit

Philadelphus coronarius ist nicht giftig für Menschen oder Tiere. Dadurch eignet er sich ideal für Familiengärten, in denen Kinder und Haustiere spielen.

Vermehrung und Zucht

Die Vermehrung kann durch Stecklinge, Absenker oder Samen erfolgen:

  • Stecklinge: Im Sommer aus halbreifen Trieben schneiden und in Anzuchterde bewurzeln lassen
  • Absenker: Lange Triebe am Boden fixieren, bis sich Wurzeln bilden
  • Samen: Selten genutzt, da die Keimung unzuverlässig ist

Sorten und Zuchtformen

Es gibt zahlreiche Sorten des Europäischen Pfeifenstrauchs, darunter:

  • ‘Aureus’ – mit goldgelbem Laub
  • ‘Variegatus’ – mit panaschierten Blättern
  • ‘Belle Étoile’ – mit besonders großen Blüten

Krankheiten und Schädlinge

Philadelphus coronarius ist generell robust, kann aber gelegentlich von Blattläusen oder Echtem Mehltau befallen werden. Bei Anzeichen einer Infektion helfen biologische Schädlingsbekämpfungsmittel oder ein Rückschnitt betroffener Triebe.

Alternative Bezeichnungen

  • Falscher Jasmin
  • Duftender Pfeifenstrauch
  • Sommerjasmin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Wie schnell wächst Philadelphus coronarius?

Der Strauch wächst mittelstark mit ca. 30–50 cm pro Jahr.

2. Kann ich den Pfeifenstrauch im Kübel halten?

Ja, allerdings sollte der Kübel groß genug sein und eine gute Drainage haben. Regelmäßiges Gießen ist erforderlich.

3. Wann und wie schneidet man Philadelphus coronarius?

Nach der Blüte im Sommer. Alte Triebe können bis zum Boden zurückgeschnitten werden, um den Wuchs zu verjüngen.

4. Ist der Duft des Pfeifenstrauchs intensiv?

Ja, besonders abends verbreiten die Blüten einen intensiven, süßlichen Duft.

5. Ist Philadelphus coronarius eine Bienenweide?

Ja! Die Blüten bieten reichlich Nektar und Pollen und ziehen Bienen sowie Schmetterlinge an.

Fazit

Der Europäische Pfeifenstrauch ist eine unkomplizierte, dekorative Bereicherung für jeden Garten, die mit herrlichem Duft und attraktiven Blüten begeistert.

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Philadelphus coronarius gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 14.03.2025