Cimicifuga dahurica im Garten pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Dahurische Silberkerze
![Cimicifuga dahurica im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Dahurische Silberkerze) Cimicifuga dahurica im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Dahurische Silberkerze)](/catimages/800/cimicifuga-dahurica-slnk.html.jpg)
Wissenswertes zu Cimicifuga dahurica
Cimicifuga dahurica, auch bekannt als Dahurische Silberkerze, ist eine beeindruckende Staude, die durch ihre anmutigen Blüten und ihre robuste Natur Gartenliebhaber weltweit begeistert.
Herkunft und Botanische Einordnung
Die Dahurische Silberkerze (Cimicifuga dahurica) stammt aus den gemäßigten Zonen Asiens, insbesondere aus Regionen wie Sibirien, der Mandschurei und der Mongolei. Sie gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und zur Gattung Cimicifuga, die mittlerweile häufig in die Gattung Actaea eingeordnet wird. Der Name "Cimicifuga" bedeutet übersetzt "Wanzenflüchter", was auf die früher angenommene Wirkung der Pflanze gegen Insekten hinweist.
Aussehen und Merkmale
Die Dahurische Silberkerze ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 120 bis 180 cm erreichen kann. Ihre prächtigen, gefiederten Blätter sind tiefgrün und sorgen für eine markante Optik. Besonders auffällig sind jedoch die Blüten: An langen, kerzenartigen Blütenähren erscheinen von Juli bis September kleine, weiße Blüten, die einen dezenten Duft verströmen. Diese ästhetische Erscheinung macht die Silberkerze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Haltung und Pflegehinweise
Cimicifuga dahurica bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort und gedeiht am besten in humusreichen, feuchten Böden. Sie ist winterhart und eignet sich hervorragend für die Pflanzung in kühleren Regionen. Hier einige Pflegetipps:
- Bodenbeschaffenheit: Die Pflanze bevorzugt durchlässige, leicht saure bis neutrale Böden.
- Bewässerung: Regelmäßige Wassergaben sind wichtig, insbesondere in trockenen Sommermonaten.
- Düngung: Eine Gabe von organischem Dünger im Frühjahr fördert das Wachstum.
- Rückschnitt: Nach der Blüte kann die Pflanze zurückgeschnitten werden, um ein sauberes Erscheinungsbild zu bewahren.
Pflanzung am Gartenteich
Die Dahurische Silberkerze eignet sich ideal für die Gestaltung von schattigen Randbereichen eines Gartenteichs. Durch ihre Vorliebe für feuchte Böden harmoniert sie hervorragend mit der feuchten Umgebung und bietet einen eleganten Kontrast zu niedrig wachsenden Teichpflanzen. Achten Sie darauf, die Pflanze nicht direkt ins Wasser, sondern in die feuchten Uferzonen zu setzen.
Giftigkeit der Pflanze
Cimicifuga dahurica ist wie viele Hahnenfußgewächse in allen Teilen leicht giftig. Der Verzehr kann bei Menschen und Tieren Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen. Tragen Sie beim Umgang mit der Pflanze Handschuhe, um Hautreizungen zu vermeiden.
Vermehrung und Zucht
Die Vermehrung der Dahurischen Silberkerze erfolgt hauptsächlich durch Teilung oder Samen:
- Teilung: Im Frühjahr oder Herbst können ältere Pflanzen geteilt und neu gepflanzt werden.
- Aussaat: Die Samen benötigen eine Kaltkeimphase. Sie sollten im Herbst ausgesät und mit einer dünnen Erdschicht bedeckt werden.
Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Cimicifuga dahurica ist eine robuste Gartenpflanze, die selten von Krankheiten oder Schädlingen befallen wird. Gelegentlich können jedoch folgende Probleme auftreten:
- Schneckenfraß: Besonders junge Triebe sind anfällig.
- Wurzelfäule: Tritt bei Staunässe auf. Sorgen Sie für eine gute Drainage.
Alternative Bezeichnungen und Synonyme
Neben dem wissenschaftlichen Namen Cimicifuga dahurica ist die Pflanze unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt:
- Dahurische Silberkerze
- Bugbane (im Englischen)
- Actaea dahurica (nach neuerer Klassifikation)
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Ist die Silberkerze pflegeleicht?
Ja, Cimicifuga dahurica ist eine pflegeleichte Staude, die wenig Aufwand erfordert, solange der Standort und die Bodenbedingungen stimmen.
2. Kann man die Silberkerze in der Sonne pflanzen?
Ein vollsonniger Standort wird nicht empfohlen, da die Pflanze Halbschatten oder Schatten bevorzugt.
3. Ist Cimicifuga dahurica winterhart?
Ja, die Pflanze ist winterhart und kann Temperaturen bis zu -25 °C problemlos überstehen.
4. Kann man die Silberkerze auch im Topf kultivieren?
Ja, solange der Topf groß genug ist und die Erde ausreichend feucht gehalten wird.
Fazit
Mit ihrer eleganten Erscheinung und den geringen Pflegeansprüchen ist Cimicifuga dahurica eine perfekte Ergänzung für naturnahe und anspruchsvolle Gartengestaltungen. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Anmut dieser besonderen Staude verzaubern!