Averrhoa carambola im Garten pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Karambole
Wissenswertes zu Averrhoa carambola
Herkunft und botanische Einordnung
Averrhoa carambola, besser bekannt als Karambole oder Sternfrucht, stammt ursprünglich aus Südostasien, insbesondere aus Regionen wie Malaysia, Indonesien, Indien und den Philippinen. Heute wird die Pflanze auch in tropischen und subtropischen Gebieten weltweit kultiviert, darunter in Brasilien, Florida und Australien.
Die Karambole gehört zur Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) und zur Gattung Averrhoa. Diese Gattung umfasst neben der Karambole auch Averrhoa bilimbi, die sogenannte Gurkenbaumfrucht.
Beschreibung und Aussehen
Averrhoa carambola ist ein immergrüner, kleiner bis mittelgroßer Baum, der eine Höhe von 3 bis 10 Metern erreichen kann. Der Baum zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Blätter: Gefiederte Blätter mit wechselständiger Anordnung, die sich bei Dunkelheit zusammenklappen.
- Blüten: Kleine, rosafarbene bis purpurfarbene Blüten mit fünf Blütenblättern, die in Rispen an den Ästen erscheinen.
- Früchte: Die charakteristischen, sternförmigen Früchte haben eine glatte, wachsartige Schale und sind gelb bis orangefarben, wenn sie reif sind. Ihr Geschmack variiert von süß bis leicht säuerlich, je nach Sorte und Reifegrad.
Haltung und Pflege
Obwohl Averrhoa carambola ein tropisches Klima bevorzugt, kann sie unter bestimmten Bedingungen auch in gemäßigten Klimazonen gehalten werden.
Standort
- Sonniger bis halbschattiger Platz
- Windgeschützte Lage
- Temperatur über 10 °C (nicht frosttolerant)
- Optimal ist eine Luftfeuchtigkeit von 60–80%
Boden
- Gut durchlässiger, humusreicher Boden
- pH-Wert leicht sauer bis neutral (5,5–7)
- Gute Drainage zur Vermeidung von Staunässe
Bewässerung
- Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden
- Während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) häufiger wässern
- Im Winter sparsamer gießen
Düngung
- Alle 2–3 Wochen mit einem organischen oder Flüssigdünger für Obstbäume
- Kalium- und Phosphorreiche Düngung fördert die Blüten- und Fruchtbildung
Pflanzung am Gartenteich
Die Karambole ist nicht für die direkte Pflanzung am Gartenteich geeignet, da sie keine dauerhafte Nässe verträgt. Allerdings kann sie in großen Kübeln oder Hochbeeten in der Nähe eines Gartenteichs platziert werden, solange die Erde gut durchlässig ist. Die hohe Luftfeuchtigkeit in der Nähe des Wassers kann das Wachstum begünstigen.
Giftigkeit
Die Karambole enthält Oxalsäure, die in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein kann. Besonders für Menschen mit Nierenproblemen kann der Verzehr gefährlich sein, da Oxalsäure die Nierenfunktion beeinträchtigen kann. Für Haustiere wie Hunde und Katzen ist sie ebenfalls potenziell giftig.
Vermehrung und Zucht
Die Vermehrung der Karambole kann durch Samen oder Stecklinge erfolgen.
Samenvermehrung
- Frische Samen aus einer reifen Frucht entnehmen
- In feuchte Erde setzen und warm (über 20 °C) halten
- Keimzeit: 1–2 Wochen
- Sämlinge nach etwa einem Jahr in größere Töpfe umsetzen
Stecklingsvermehrung
- Halbverholzte Stecklinge schneiden (ca. 15 cm lang)
- In Bewurzelungshormon tauchen und in feuchte Erde setzen
- Hohe Luftfeuchtigkeit und konstante Wärme fördern das Anwurzeln
Krankheiten und Schädlinge
Die Karambole ist relativ robust, kann aber von folgenden Schädlingen und Krankheiten betroffen sein:
- Wurzelfäule durch zu viel Nässe
- Blattläuse und Spinnmilben bei trockener Luft
- Pilzkrankheiten bei zu hoher Feuchtigkeit
- Fruchtfliegen können die reifen Früchte befallen
Zur Vorbeugung empfiehlt sich eine gute Luftzirkulation, regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge und eine ausgewogene Bewässerung.
Alternative Bezeichnungen
- Sternfrucht
- Carambola
- Starfruit (Englisch)
- Kamrakh (Hindi)
- Ma fuang (Thai)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich eine Karambole in Deutschland anbauen?
Ja, aber nur im Kübel. Sie sollte im Sommer draußen stehen und im Winter in ein frostfreies Gewächshaus oder Haus geholt werden.
2. Wie lange dauert es, bis ein Karambole-Baum Früchte trägt?
Je nach Anbauweise und Pflege kann es 3–5 Jahre dauern, bis der Baum erstmals blüht und Früchte trägt.
3. Ist die Karambole gesund?
Ja, sie enthält viele Vitamine (C, A), Antioxidantien und Mineralstoffe. Menschen mit Nierenproblemen sollten jedoch auf den Verzehr verzichten.
4. Warum verlieren meine Karambole-Blätter ihre Farbe?
Mögliche Ursachen sind Nährstoffmangel, zu niedrige Temperaturen oder zu trockene Luft.
5. Kann ich Karambole aus Supermarktsamen ziehen?
Ja, jedoch sind Supermarktsamen nicht immer keimfähig, und die Pflanzen benötigen optimale Bedingungen, um erfolgreich zu wachsen.
Fazit
Mit ihrer auffälligen Fruchtform und den exotischen Blüten ist Averrhoa carambola eine faszinierende Ergänzung für jeden Garten oder Wintergarten. Mit der richtigen Pflege lässt sich dieser tropische Baum auch in gemäßigten Klimazonen kultivieren und bringt ein Stück Exotik in Ihr Zuhause!