Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.250 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
25.06.2023 von Tom

Checkliste: Zierfische richtig Vergesellschaften

Checkliste: Zierfische richtig Vergesellschaften

Ein Aquarium ist ein wunderbares Zuhause für eine Vielzahl von Fischarten. Die Kombination von verschiedenen Fischarten kann jedoch schwierig sein, da jeder Fisch unterschiedliche Bedürfnisse hat. Hier sind einige wichtige Punkte für deine Checkliste, die bei der Vergesellschaftung unterschiedlicher Zierfischarten, schon vor dem Kauf zu berücksichtigen sind:

  1. Größe des Aquariums: Die Größe des Aquariums ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl der Fischarten. Grundsätzlich muss das Aquarium groß genug sein, um das natürliche Verhalten der Tiere zu ermöglichen. Auch ein passendes Aquarium sollte nicht mit zu vielen Fischen überfüllt werden, da dies die Wasserqualität beeinträchtigen und zu Stress bei den Fischen führen kann. Ein größeres Aquarium bietet mehr Platz für eine größere Vielfalt an Fischarten.
  2. Wasserparameter: Jede Fischart hat unterschiedliche Ansprüche an die Wasserqualität. Bevor Sie Fische kaufen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welche Wasserparameter Ihr Aquarium bietet. Überprüfen Sie den pH-Wert, die Wasserhärte und die Temperatur des Wassers und wählen Sie dann Fischarten aus, die diese Parameter am besten tolerieren. Verlassen Sie sich nicht auf Messungen im Zoohandel! Messen Sie immer selbst!
  3. Herkunftsregionen: Oft eng verbunden mit den Wasserwerten gilt es, die Herkunftsbiotope der Zierfische zu beachten. Aus den natürlichen Begebenheiten lassen sich oft Anforderung auch für die Einrichtung des Beckens ableiten. So werden Buntbarsche aus dem Malawisee in Aquarien mit hohen Steinaufbauten gehalten, während sich Neonsalmler aus dem Amazonas in sogenannten Schwarzwasserbecken mit Wurzeln und Pflanzen am wohlsten fühlen. Wir empfehlen vor allem Anfänger, bevorzugt Tiere aus dem gleichen Herkunftsgebiet zusammenzuhalten.
  4. Aquarieneinrichtung: Auch an die Einrichtung des Aquariums haben einige Arten sehr spezielle Ansprüche, die natürlich für alle Zierfische erfüllt werden müssen. Besonders naheliegend ist dies bei Arten, die wie die Panzerwelse unbedingt einen sandigen Bodengrund benötigen, wie viele L-Welse, die für ihre Verdauung unbedingt weiches Wurzelholz benötigen. Überraschungen erleben Aquarianer, die sich nicht vorab über ihre neuen Zierfische informieren, wenn sich diese als Pflanzenfresser offenbaren und die schönste Hintergrundbepflanzung vernichten, die vorher über einen langen Zeitraum gehegt und gepflegt wurde.
  5. Verhaltensmuster: Einige Fischarten sind territorial und können sich aggressiv gegenüber anderen Fischen verhalten. Andere Fischarten sind Schwarmfische und sollten in Gruppen gehalten werden, um Stress zu vermeiden. Es ist wichtig, die Verhaltensmuster der Fischarten zu kennen und zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie harmonisch zusammenleben können.
  6. Kompatibilität: Einige Fischarten sind nicht kompatibel und sollten nicht zusammengehalten werden. Beispielsweise können einige Fischarten Raubtiere sein und andere Fische angreifen oder sogar fressen. Es ist wichtig, sich über die Kompatibilität der Fischarten zu informieren, bevor Sie sie zusammen in einem Aquarium halten.
  7. Futter: Jede Fischart hat unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Einige Fische fressen nur bestimmte Arten von Futtersorten, während andere alles fressen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass alle Fischarten im Aquarium ausreichend gefüttert werden und dass es genügend Vielfalt im Futterangebot gibt. Vor dem Kauf von neuen Zierfischen sollte immer ermittelt werden, ob es sich um Pflanzenfresser (herbivore), Fleischfresser (carnivore) oder Allesfresser (omnivore) handelt.

Beim Zusammenstellen eines Fischbesatz ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und sorgfältig zu planen. Recherchieren Sie verschiedene Fischarten und stellen Sie sicher, dass sie miteinander kompatibel sind. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie einen Fachmann in einem Zoofachgeschäft oder einen erfahrenen Aquarianer um Rat. Eine sorgfältige Planung und Auswahl der Fischarten kann dazu beitragen, dass Ihr Aquarium gesund und harmonisch bleibt.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Checkliste: Zierfische richtig Vergesellschaften (Artikel 5610)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Vor- und Nachteile eines Eckaquariums
Tom am 04.05.2023

Vor- und Nachteile eines Eckaquariums

Ein Eckaquarium hat gegenüber einem Rechteckaquarium einige Vorteile:Größerer Sichtbereich: Durch die räumliche Form des Eckaquariums bietet es einen größeren Sichtbereich als ein Rechteckaquarium. Eine gebogene Frontscheibe kann zusätzlich eine optische Täuschung erzeugen, die den Eindruck erweckt, dass das Aquarium größer ist als es tatsächlich

Anglerfische: Eine echte Herausforderung für Meerwasseraquarianer
Tom am 14.10.2024

Anglerfische: Eine echte Herausforderung für Meerwasseraquarianer

Die Faszination von Anglerfischen, auch als Seeteufel bekannt, hat viele Aquaristik-Enthusiasten in ihren Bann gezogen. Ihre markanten, fast außerirdisch anmutenden Erscheinungen und ihre einzigartige Jagdtechnik, bei der sie ihre Beute durch einen leuchtenden Köder anlocken, sind atemberaubend. Aber stellt sich die Frage: Ist es überhaupt möglich,

Wo finden Zierfische ihre Laichplätze im Aquarium?
Tom am 16.12.2024

Wo finden Zierfische ihre Laichplätze im Aquarium?

Zierfische gehören zu den faszinierendsten Lebewesen im Aquarium. Ihr Verhalten zu beobachten, insbesondere während der Fortpflanzung, ist für viele Aquarianer ein Highlight. Doch wo genau legen Zierfische ihre Eier ab, und welche Bedingungen brauchen sie, um geeignete Laichplätze zu finden? In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein, wie

Aufzucht von Artemien? – Ein umfassender Leitfaden
Tom am 02.09.2024

Aufzucht von Artemien? – Ein umfassender Leitfaden

Artemien, oft auch als Salzkrebse bekannt, sind kleine Krebstiere, die in der Aquaristik eine wichtige Rolle spielen. Sie sind nicht nur ein hervorragendes Lebendfutter für Zierfische, sondern auch relativ einfach zu züchten. In diesem ausführlichen Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Aufzucht von Artemien wissen müssen, von den Grundlagen

Die Fäden der Fadenfische - Ein faszinierendes Kommunikationsmittel
Tom am 19.09.2024

Die Fäden der Fadenfische - Ein faszinierendes Kommunikationsmittel

Asiatische Fadenfische, besonders der bekannte Gurami (Trichogaster) und seine Verwandten, sind faszinierende Bewohner tropischer Aquarien. Was sie so besonders macht, ist nicht nur ihr ruhiges Verhalten oder die anmutige Fortbewegung, sondern vor allem die charakteristischen, fadenförmigen Bauchflossen, die ihnen ihren Namen verleihen. Doch wozu dienen

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?
Tom am 05.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?

Aquascaping ist eine Kunstform, die Natur, Design und Technik miteinander verbindet. Ziel ist es, atemberaubende Unterwasserlandschaften in Aquarien zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch den natürlichen Lebensraum der Bewohner widerspiegeln. Eine der zentralen Komponenten im Aquascaping ist das sogenannte ´Hardscape´.