Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Was ist eine Kapillarsperre am Teich?

Was ist eine Kapillarsperre am Teich?

Eine Kapillarsperre am Teich ist eine Vorrichtung oder Schicht, die verhindert, dass Wasser über Kapillarwirkung in benachbarte Bereiche oder in die umgebende Erde gesaugt wird. Kapillarwirkung ist das Phänomen, bei dem Flüssigkeiten, wie Wasser, in engen Räumen oder porösen Materialien aufsteigen können, entgegen der Schwerkraft.

Im Kontext eines Teiches wird eine Kapillarsperre verwendet, um das Wasser im Teich zu halten und ein ungewolltes Absickern oder Versickern in den Boden zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, wenn der Teich auf einer wasserundurchlässigen Oberfläche, wie Ton oder Kunststofffolie, angelegt wird.

Typischerweise besteht eine Kapillarsperre aus einem Material, das selbst keine Kapillarwirkung aufweist oder aus einer zusätzlichen wasserundurchlässigen Schicht, die über den Boden gelegt wird, bevor der Teich mit Wasser gefüllt wird. Dies verhindert, dass das Wasser durch den Boden in benachbarte Gebiete gelangt und hilft, den Wasserstand im Teich aufrechtzuerhalten.

Die Verwendung einer Kapillarsperre kann wichtig sein, um den Teich funktionsfähig zu halten, das Wasservolumen zu erhalten und eine ausreichende Versorgung für Pflanzen und Tiere im Teich zu gewährleisten.

Wie kann man eine Kapillarsperre bauen?

Eine Kapillarsperre für einen Teich kann auf verschiedene Weisen gebaut werden, je nach den Gegebenheiten und dem Material, das zur Verfügung steht. Hier sind einige grundlegende Schritte und Optionen, um eine Kapillarsperre zu errichten:

  1. Auswahl des Materials: Eine Kapillarsperre kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Eine der häufigsten Optionen ist eine wasserundurchlässige Folie, wie PVC oder EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk). Alternativ kann auch eine spezielle wasserundurchlässige Betonschicht verwendet werden.
  2. Vorbereitung des Untergrunds: Zuerst muss der Untergrund vorbereitet werden, indem er von Steinen, Wurzeln und anderen Hindernissen befreit wird, die die Kapillarsperre beschädigen könnten.
  3. Auskleiden des Teichbodens: Wenn eine Teichfolie verwendet wird, muss der Teichboden sorgfältig mit der Folie ausgekleidet werden. Die Folie sollte groß genug sein, um den gesamten Teichboden und die Wände zu bedecken. Achten Sie darauf, Falten zu vermeiden und die Folie gleichmäßig zu verteilen.
  4. Befestigung der Folie: Die Folie kann entweder durch das Eigengewicht des Wassers am Platz gehalten werden oder mit Steinen, Sand oder anderen Materialien beschwert werden. Alternativ können auch spezielle Befestigungselemente verwendet werden, um die Folie an ihrem Platz zu halten.
  5. Abdichtung der Übergänge: Um zu verhindern, dass Wasser zwischen der Kapillarsperre und dem umgebenden Boden eindringt, sollten alle Übergänge sorgfältig abgedichtet werden. Dazu kann man beispielsweise eine Schicht aus Lehm oder Ton um den Teich herum auftragen.
  6. Überlappungen und Abdichtungen: Wenn mehrere Folienbahnen verwendet werden müssen, um den gesamten Teich abzudecken, sollten die Überlappungen sorgfältig abgedichtet werden, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern.
  7. Testen der Kapillarsperre: Nach dem Bau der Kapillarsperre ist es ratsam, den Teich zu füllen und das Wasser einige Tage stehen zu lassen, um sicherzustellen, dass keine Undichtigkeiten vorhanden sind und die Kapillarsperre ordnungsgemäß funktioniert.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Bau einer Kapillarsperre eine sorgfältige Planung und Ausführung erfordert, um effektiv zu sein und den Teich vor ungewolltem Wasserverlust zu schützen. Bei größeren Teichen oder komplexen Projekten kann es ratsam sein, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um sicherzustellen, dass die Kapillarsperre den Anforderungen entspricht.

Bildquelle: Burkhard Mücke, Valentinhaus Teich 11, CC BY-SA 4.0

Blogartikel 'Blog 5868: Was ist eine Kapillarsperre am Teich?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 25.07.2023 um 12:08 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Einen Sumpf im eigenen Garten schaffen
Tom am 07.07.2023

Einen Sumpf im eigenen Garten schaffen

Ein Sumpf ist ein feuchtes, nasses Gebiet, das von sumpfigem Boden oder stehendem Wasser geprägt ist. Es ist ein spezieller Lebensraum, der zwischen Land und Wasser existiert und oft in der Nähe von Flüssen, Seen oder Küstenregionen vorkommt. Ein Sumpfgebiet zeichnet sich durch eine hohe Luft- und Bodenfeuchtigkeit aus, die eine besondere Flora

Der Weg zu Gartenteich – Trampelpfad oder gepflasterter Weg
Tom am 24.08.2023

Der Weg zu Gartenteich – Trampelpfad oder gepflasterter Weg

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie du deinen Gartenweg gestalten kannst. Es gibt einige wichtige Faktoren, die du berücksichtigen solltest, um sicherzustellen, dass der Weg nicht nur schön aussieht, sondern auch funktional ist und sich gut in die Gesamtgestaltung deines Gartens einfügt.Bei der Auswahl der Steine für deinen Gartenweg gibt

Schädlingsbekämpfung: Spinnmilben loswerden
Tom am 04.07.2024

Schädlingsbekämpfung: Spinnmilben loswerden

Spinnmilben sind winzige Schädlinge, die oft übersehen werden, bis sie ernsthafte Schäden an Pflanzen verursachen. Diese mikroskopisch kleinen Kreaturen gehören zur Familie der Spinnentiere und können eine Vielzahl von Pflanzen, von Zierpflanzen bis hin zu Nutzpflanzen, befallen. In diesem Artikel werden wir detailliert erläutern, was Spinnmilben

Molche im Teich: Faszinierende Tiere im heimischen Gewässer
Tom am 27.02.2023

Molche im Teich: Faszinierende Tiere im heimischen Gewässer

Molche gehören zu den faszinierendsten Tieren, die man in heimischen Gewässern finden kann. Besonders in Gartenteichen sind sie oft anzutreffen und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Hobbygärtnern und Naturfreunden. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die faszinierende Welt der Molche im Teich näherbringen.Molche gehören zur Familie der Amphibien

Das Auflösen eines Gartenteiches: Was Sie beachten sollten
Tom am 30.01.2025

Das Auflösen eines Gartenteiches: Was Sie beachten sollten

Ein Gartenteich ist für viele ein Ort der Entspannung und ein wichtiges Biotop für Pflanzen und Tiere. Dennoch kann es Gründe geben, die dazu führen, dass ein Teich aufgelöst werden muss,  sei es ein geplanter Umzug, Veränderungen in der Gartengestaltung oder eine dauerhaft nicht mehr umzusetzende Pflege des Gewässers, zum Beispiel aufgrund

Die größten Aquaristik-Händler in Deutschland
Tom am 03.04.2023

Die größten Aquaristik-Händler in Deutschland

Es gibt mehrere große Aquaristik-Händler in Deutschland, die sich auf den Verkauf von Aquarien, Zubehör und Fischen spezialisiert haben. Hier sind einige der größten:Zoo Zajac: Zoo Zajac ist der größte Zoohändler in Deutschland und bietet eine riesige Auswahl an Aquarien und Zubehör an. Der Geschäftssitz befindet sich in Duisburg.Fressnapf: