Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Vallisneria eine altbekannte Pflanzenart

Blog: Vallisneria eine altbekannte Pflanzenart (2694)

Hi Leute hab den Bericht grad beim Aufräumen meines PC"s gefunden, is schon etwas her das ich den geschrieben habe. Vielleicht kann der ein oder andere nen Nutzen daraus ziehen...

Vallisneria eine altbekannte Pflanzenart

Die Gattung Vallisneria wird zu den Froschbissgewächsen gezählt und wurde nach dem italienischen Botaniker ???Antonio Vallisneri??? benannt.

Im Unterschied zu den meisten anderen Wasserpflanzen, können Vallisnerien nur im Wasser leben. Sie wachsen in Bächen, Flüssen und eher selten in stehenden Gewässern. Sie kommen in der Natur vorwiegend in hartem, alkalischem Wasser vor, welches oft PH-Werte von 7 ??? 10 aufweist.

Jedoch können sie in unseren AQ"s auch in weichem Wasser sehr gut gezogen werden.

Die Vallisneria eignet sich hervorragend für CO2 arme Aquarien, wie sie im Bereich der Malawi / Tanganjika Abteilung zu finden sind, da diese Pflanze die Photosynthese auch bestens mittels der Aufnahme durch Hydrogencarbonat-Kohlenstoff nutzen kann, wie dies in eben genannten Bereichen der Fall ist.

Vallisnerien nehmen Stickstoff und Phosphat über die Blätter genauso gut, wie auch über die Wurzeln auf.

Sie eignet sich sehr gut dazu, Phosphat und Nitrat als Schadstoff, dem Aquarienwasser zu entziehen. Die Pflanzen reagieren allerdings empfindlich auf Kupfer, wie es in diversen Heilmitteln zu finden ist. Sollte eine Behandlung mit solchen Mitteln nötig sein ist es ratsam, die Pflanzen vorher zu entfernen.

Herkunft:

Die meisten Arten, welche wir in unseren Becken pflegen und von unserem Lieblingshändler erhalten haben, stammen aus Zuchtanlagen in Indonesien / Thailand / und Malaysia. Nachzuchten in Deutschland würden zu teuer werden.

Arten:

Vallisneria spiralis:

diese Art ist wohl die bekannteste unter den Vallisnerien. Sie wird 20 ??? 100 cm lang und 0.5 ??? 1 cm breit. V. spiralis wächst entgegen ihres Namen, gerade noch oben und läuft zu einem spitzem Winkel zu.

Vallisneria spiralis rot:

unterscheidet sich im Wesentlichen nur durch die Farbe, wie der Name bereits sagt. Zudem wird diese Art nur ca. 40 ??? 60 cm hoch. Bei starker Beleuchtung ist die Wuchshöhe geringer, jedoch die Rotfärbung stärker. Bei weniger starker Beleuchtung lässt das Rot nach.

Vallisneria torta:

ist eine kleinere Art, welche ca. 15 ??? 20 cm hoch und 0, 5 ??? 0, 7 cm breit wird. Eine gut geeignete Art für den Vordergrund unserer Aquarien.

Vallisneria contortionist:

ist eine schlanke Art, welche ca. 60 ??? 70 cm hoch und nur 0.3 ??? 0.5 cm breit wird. Die Pflanze dreht sich in dünnen Spiralen an die Beckenoberfläche.

Vallisneria asiatica:

ca. 40 ??? 60 cm hoch, gedreht und dies hängt von der stärke der Lichteintrahlung ab. Diese Art wächst recht schnell an und ist gut für die Bepflanzung eines neuen AQ"s geeignet.

Vallisneria gigantea:

Mein Liebling!! ??? Riesenvallisneria ???

kann bis zu 230 cm lang werden. Kann eine Breite von bis zu 4 cm erreichen. Eignet sich bestens um diese in AQ"s Fluten zu lassen. Kann z.B. dem Diskus gut als Unterstand dienen. Bei zu lagem wuchs, kann man die Pflanze mittels einer scharfen Schere, per schrägen Schnitt, gut zurück schneiden.

Vallisneria americana:

wird optisch eine marmorierte Form, der Riesenvallisneria. Bei schwacher Beleuchtung kann diese Musterung wieder verschwinden.

Vallisneria Rubra:

Ebenfalls eine Form der Riesenvallisneria ??? Farbe rot.

Vallisneria Nana:

relativ neue ??? schlanke Art der Vallisneria. Kann bis zu 120 cm lang werden und bleibt zwischen 0.1 und 0.8 cm breit.

Vallisneria Tiger:

ebenfalls eine schmale, rot braune Form der Valliseria.

Vallisneria caulenscens:

unterscheidet sich erheblich im Gegensatz zum Rest. Diese Art stammt aus Australien und ordnet ihre Blätter nicht in Form einer grundständigen Rosette an, sondern wechselständig an einem gestreckten Spross.

Farbe hellgrün bis rot und nicht ganz einfach zu pflegen. Bei zu schwachem Licht wird die Pflanze glasig und zerfällt.

Schlu??kommentar:

So, dass dies meine Lieblingspflanze ist, dürfte spätestens jetzt klar sein!!

Ich wünsche allen die sich für eine der beschriebenen Arten entscheiden, viel Erfolg in der Aufzucht. Es ist noch zu bedenken, dass die Pflanze etwas länger braucht um richtig anzuwurzeln. Die Vermehrung erfolgt über Ausläufer, welche gegebenenfalls immer wieder entfernt und umgepflanzt werden müssen.

Ciao Chris

Vallisneria eine altbekannte Pflanzenart Vallisneria eine altbekannte Pflanzenart
Blogartikel 'Blog 2694: Vallisneria eine altbekannte Pflanzenart ' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 30.11.2009 um 14:47 Uhr von Chris_R.

Chris_R.

Userbild von Chris_R.Chris_R. ist Mitglied von EB und stellt 8 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand
Thomas Kreuter am 03.02.2023

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand

In kleineren Terrarien einen schönen grünen Hintergrund hinzubekommen ist oft problematisch. Viele Pflanzen die zur Auswahl stehen, wuchern in Windeseile die ganze Landschaft zu und erdrücken somit die anderen pflanzlichen Bewohner. Daher sind als Begrünung der Rückwand und der Seitenwand kleinere Pflanzenarten gefragt. Als sehr geeignet haben

Kletterhilfen: Welche ist die Richtige?
Tom am 18.08.2024

Kletterhilfen: Welche ist die Richtige?

Ein Garten ohne Kletterpflanzen ist wie ein Bild ohne Rahmen – es fehlt einfach das gewisse Etwas. Kletterpflanzen verleihen dem Garten nicht nur eine besondere Tiefe und Struktur, sondern sie schaffen auch ein natürliches und harmonisches Ambiente. Um diese Pflanzen optimal zur Geltung zu bringen und ihnen das Wachstum zu erleichtern, sind Kletterhilfen

Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt
Tom am 02.01.2025

Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt

In der Natur ist es oft klug, Geduld zu haben. Viele Pflanzen werfen im Herbst ihre Samen ab, doch diese keimen nicht sofort. Stattdessen bleiben sie scheinbar untätig und warten – manchmal Wochen oder sogar Monate – auf den richtigen Moment. Dieser Moment wird oft durch den Winter eingeläutet. Doch warum ist das so? Hier kommt die Stratifikation

Hartes Wasser: Welche Aquarienpflanzen sind geeignet?
Tom am 02.09.2024

Hartes Wasser: Welche Aquarienpflanzen sind geeignet?

Die Auswahl der richtigen Aquarienpflanzen kann eine Herausforderung sein, besonders wenn das Wasser in Ihrer Region sehr hart ist. Hartes Wasser enthält hohe Konzentrationen von Mineralien wie Kalzium und Magnesium, die für einige Pflanzenarten problematisch sein können. Doch keine Sorge – auch in hartem Wasser gibt es viele wunderschöne und

Zierfische: Wie kommen Wildfänge zu den Aquarianern?
Tom am 09.08.2023

Zierfische: Wie kommen Wildfänge zu den Aquarianern?

Die Einfuhr von Wildfang-Zierfischen nach Deutschland oder in ein beliebiges Land erfordert in der Regel mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass die Tiere unter Berücksichtigung von Tierschutz und Umweltauflagen gehandelt werden. Hier sind einige Schritte, die normalerweise bei der Einfuhr von Wildfängen befolgt werden:Zulässige Arten: Zunächst

Die Streuobstwiese: Ein besonders nachhaltiges Biotop
Tom am 10.10.2024

Die Streuobstwiese: Ein besonders nachhaltiges Biotop

Streuobstwiesen sind weit mehr als nur eine nostalgische Landschaft aus Großmutters Zeiten. Sie sind ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, eine wichtige Quelle für regionales Obst und ein bedeutendes Kulturgut, das tief in der europäischen Geschichte verwurzelt ist. Doch was genau versteht man unter einer Streuobstwiese?