Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.01.2025 von Tom

Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt

Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt

In der Natur ist es oft klug, Geduld zu haben. Viele Pflanzen werfen im Herbst ihre Samen ab, doch diese keimen nicht sofort. Stattdessen bleiben sie scheinbar untätig und warten – manchmal Wochen oder sogar Monate – auf den richtigen Moment. Dieser Moment wird oft durch den Winter eingeläutet. Doch warum ist das so? Hier kommt die Stratifikation ins Spiel, ein natürlicher Prozess, der Samen hilft, ihre Keimruhe zu überwinden und zum Leben zu erwachen.

Was ist Stratifikation?

Stratifikation bezeichnet die Kältebehandlung von Samen, die notwendig ist, damit sie nach einer Ruhephase keimen können. Viele Samen haben eine sogenannte Dormanz – eine natürliche Schutzvorrichtung, die verhindert, dass sie zu früh austreiben. Diese Dormanz wird durch bestimmte Umwelteinflüsse, vor allem durch Kälte, gebrochen. In der freien Natur bedeutet dies, dass die Samen den Winter überdauern und erst dann keimen, wenn die Temperaturen im Frühling ansteigen und die Bedingungen für junge Pflanzen günstiger sind.

Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt

Diese Kälteperiode wirkt wie eine Art Zeitmesser für die Samen. Sie stellt sicher, dass sie nicht zu früh keimen, wenn Frost oder Trockenheit ihre Entwicklung gefährden könnten. Auf diese Weise passt sich die Pflanze perfekt an den jahreszeitlichen Rhythmus an und erhöht ihre Überlebenschancen.

Warum brauchen Samen Kälte?

Viele Pflanzenarten, insbesondere solche aus gemäßigten Klimazonen, sind darauf angewiesen, dass ihre Samen eine Frostperiode durchlaufen, bevor sie keimen. Ohne diese Phase bleiben die Samen inaktiv, selbst wenn sie mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Die Kälte bewirkt, dass sich die harten Samenschalen auflockern und wichtige chemische Prozesse in Gang gesetzt werden, die für die Keimung notwendig sind.

Dieser Mechanismus dient als natürlicher Schutz. Würden die Samen im Herbst, kurz nach ihrer Reifung, zu keimen beginnen, hätten die jungen Pflänzchen keine Chance, den kommenden Winter zu überstehen. Erst nach einer kalten Phase erkennen sie, dass der Frühling bevorsteht und die Keimung sicher ist.

Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt

Welche Pflanzen benötigen Stratifikation?

Die Stratifikation ist bei vielen heimischen Pflanzen von großer Bedeutung. Dazu gehören:

  • Laubbäume: Ahorn, Buche, Eiche und Kastanie
  • Wildblumen: Schlüsselblume, Enzian und Kornblume
  • Sträucher: Holunder, Hagebutte und Sanddorn

Besonders Wildpflanzen und Gehölze, die sich an kalte Winter angepasst haben, setzen auf diese Strategie. Ihre Samen werden oft vom Wind verweht oder fallen zu Boden, wo sie den Frost im Winter abwarten, bevor sie im Frühjahr keimen.

Wie funktioniert Stratifikation im Garten?

Nicht alle Gärtnerinnen und Gärtner möchten Monate auf die Keimung warten. Zum Glück lässt sich der Prozess der Stratifikation auch künstlich nachahmen. Eine bewährte Methode ist die Lagerung von Samen in feuchtem Sand oder Erde bei Temperaturen zwischen 2 und 5 °C, meist im Kühlschrank. Dieser Zustand wird für mehrere Wochen bis Monate beibehalten.

Nach dieser Zeit werden die Samen in die Erde gesetzt und keimen dann, sobald die Temperaturen steigen. Diese künstliche Kältebehandlung ist besonders hilfreich bei der Anzucht von Wildblumen, Bäumen oder seltenen Pflanzenarten, die sonst schwer zu keimen sind.

Was ist mit bestehenden Pflanzen?

Die Stratifikation betrifft ausschließlich Samen. Doch es gibt einen ähnlichen Prozess für bereits bestehende Pflanzen und Knospen – die Vernalisation. Während die Stratifikation sicherstellt, dass Samen nach dem Winter keimen, sorgt die Vernalisation dafür, dass Pflanzen nach einer Kälteperiode neu austreiben oder blühen. Tulpenzwiebeln oder Obstbäume sind typische Beispiele für Pflanzen, die Vernalisation benötigen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Stratifikation: Die Kälte, die Samen zum Leben erweckt (Artikel 6647)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Advent und Weihnachten im Garten
Tom am 03.12.2024

Advent und Weihnachten im Garten

Die Advents- und Weihnachtszeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Während wir unsere Wohnzimmer mit Lichtern, Kerzen und festlichen Accessoires schmücken, bleibt der Außenbereich oft unberücksichtigt. Doch auch Garten und Terrasse können mit ein paar kreativen Ideen in eine stimmungsvolle Winterlandschaft verwandelt werden. In diesem

Herausforderungen bei der Haltung von Caridina-Zwerggarnelen im Aquarium: Tipps und Lösungen
Tom am 17.07.2023

Herausforderungen bei der Haltung von Caridina-Zwerggarnelen im Aquarium: Tipps und Lösungen

Die Haltung von Zwerggarnelen aus der Familie Caridina erfreut sich in der Aquaristik großer Beliebtheit. Diese faszinierenden Kreaturen sind bekannt für ihre lebendigen Farben und interessanten Verhaltensweisen. Dennoch gibt es einige Herausforderungen, denen Aquarianer bei der Pflege dieser Garnelenart gegenüberstehen. In diesem Artikel werden

Eine Herausforderung: Axolotl mögen es kühl
Tom am 16.03.2023

Eine Herausforderung: Axolotl mögen es kühl

Axolotl sind faszinierende Tiere, die oft als Haustiere gehalten werden. Da sie in kaltem Wasser leben, ist es wichtig, das Wasser in ihrem Aquarium kühl zu halten. Wenn die Wassertemperatur zu hoch wird, kann es zu gesundheitlichen Problemen für die Axolotl führen. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie man das Aquariumwasser

Was ist Magnetfischen?
Tom am 13.03.2024

Was ist Magnetfischen?

Schatzsuche treibt mitunter seltsame Blüten, egal, ob es sich um die Nutzung von Detektoren zum Aufspüren von Schätzen in der Natur oder das Tauchen nach versunkenen Schätzen handelt. Beim Magnetfischen geht es nicht etwa darum, Fische mit einem Magneten aus dem Wasser zu befördern, denn das funktioniert nicht. Magnetfischen ist eine Form der Schatzsuche,

Eichhörnchen in Deutschland: Arten und Herausforderungen
Tom am 25.09.2024

Eichhörnchen in Deutschland: Arten und Herausforderungen

Eichhörnchen gehören zu den faszinierendsten Waldbewohnern, die durch ihre agilen Bewegungen und das auffällige Fell leicht ins Auge fallen. Doch nicht jedes Eichhörnchen, das wir in Deutschland sehen, stammt ursprünglich aus unseren Wäldern. Neben der heimischen Art gibt es auch zugewanderte Arten, die Einfluss auf das heimische Ökosystem haben. In

Ausflugsziel für Aquarianer: Das New York Aquarium
Tom am 24.04.2025

Ausflugsziel für Aquarianer: Das New York Aquarium

Wer sich für Aquaristik begeistert, kennt das Verlangen, die Schönheit der Unterwasserwelt nicht nur im eigenen Wohnzimmer, sondern auch live und in Farbe zu erleben. Neben dem Pflegen und Beobachten des heimischen Aquariums, sehnen sich viele Aquarianer nach Inspiration, neuen Eindrücken und lehrreichen Erlebnissen. Was gibt es da Besseres als einen