Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.278 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Teil 0. Einleitende Worte - DAS FILTERLOSE AQUARIUM

Angeregt durch viele interessante Blogs und Artikel möchte ich in diesem Rahmen einige ??berlegungen vorstellen, die mich dazu bewogen haben den Filter zu entfernen.

Ich möchte nochmal deutlich machen, dass dies nicht aus Sparma??nahmen, reiner Abenteuerlust oder gar Faulheit (Filterreinigung) geschah. Dies betonte ich auch schon in meinem offenen Brief an Marco, hier im Blog unter der Rubrik ???Reaktionen auf die Bewertung meines Einrichtungsbeispiels???.

Ein Filter darf niemals einfach ausgeschaltet werden, ohne sich über die Folgen und Vorgänge im Aquarium bewusst zu werden. Man muss sozusagen jeden Schritt voraussehen, um adäquat reagieren zu können (wie immer in der Aquaristik *zwinker*).

Im Folgenden werden in einzelnen Kapiteln mir wichtig erscheinende Themen erläutert, die für filterlose, aber auch vielleicht für das eine oder andere filterbetriebene Becken interessant sind.

Die Meinungen über den Betrieb eines Aquariums gehen immer auseinander, besonders bei derartig unterschiedlichen Betriebsweisen. Der Blog soll meine ??berlegungen transparent machen und vor allem meine Gedanken über aquaristische Abläufe darstellen.

Ich bin dankbar für jede Art von Anregungen, Kritik, Ergänzungen und natürlich Fragen.

Alle Quellen, sofern die Beobachtungen nicht auf meinem eigenen Beispiel basieren, sind nach bestem Wissen und Gewissen angegeben.

Hier nun eine vorläufige Inhaltsübersicht der nach und nach hier eingestellten Kapitel (in Klammern das Veröffentlichungsdatum):

0. Einleitende Worte (24.01.2013)

1. Filterlos ??? warum? (25.01.2013)

2. Nährstoffverwertung im Becken und im Filter (25.01.2013)

3. Mulm (05.04.2013)

4. Pflanzen

5. Wasserbewegung

6. Fische (eigene Beobachtungen)

7. Veränderungen im Becken nach der Umstellung

8. Quellen und interessante Links/Literatur

9. Zur Diskussion: Leitwert vs. Ph-Wert

Ich freue mich auf eine spannende Diskussion und auf einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.

Blogartikel 'Blog 4678: Teil 0. Einleitende Worte - DAS FILTERLOSE AQUARIUM' aus der Kategorie: "Das filterlose Aquarium" zuletzt bearbeitet am 05.04.2013 um 10:20 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 25.01.2013 um 11:12 von Florian Bandhauer
Hallo Tanja
Auch wenn ich schon etwas irritiert bin "ohne Filter" so finde ich dies dennoch von Interresse, mir wäre es wichtig eigentlich noch wichtiger die Absätze beziehungsweise die Betonung das man niemals den Filter abstellen dürfe mehr heraus gehoben wird, den schnell kann sich ein User sowas durchlesen ohne zu lesen und dann das falsche glauben.
Auch solltest du im ersten oder zweitem Teil mal den Sinn eines Filters erklären es gibt wahrlich Leute die zwar wissen das dieser existiert aber was dieser genau im Becken macht und was und warum das ist manchmal schon vielen nicht wirklich ersichtlich.
Ansonsten ich bin gespannt!
LG
Flo

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kirschlorbeer: Schon bald verboten?
Tom am 02.08.2024

Kirschlorbeer: Schon bald verboten?

Der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) ist ein beliebtes Ziergehölz in deutschen Gärten. Seine immergrünen Blätter, die schnelle Wuchskraft und die einfache Pflege machen ihn zu einer bevorzugten Wahl für Hecken und Sichtschutz. Doch trotz seiner vielen Vorteile gibt es zunehmend Diskussionen darüber, den Kirschlorbeer zu verbieten. In diesem

Moosbild für die Wand: Natürliche Kunst für Dein Zuhause
Tom am 12.06.2024

Moosbild für die Wand: Natürliche Kunst für Dein Zuhause

Ein Moosbild für die Wand bringt ein Stück Natur in die eigenen vier Wände und verleiht jedem Raum eine besondere Atmosphäre. Mit saftig-grünen Moosflächen, die kunstvoll arrangiert sind, zieht diese Art von Wanddekoration unwiderstehlich Blicke auf sich und verwandelt kahle Wände in lebendige Kunstwerke. In einer Zeit, in der das Streben nach

Was ist der Unterschied zwischen Amphibien und Reptilien?
Tom am 21.06.2024

Was ist der Unterschied zwischen Amphibien und Reptilien?

Für Haustierliebhaber, insbesondere für diejenigen, die sich für exotische Tiere interessieren, ist es wichtig zu verstehen, was den Unterschied zwischen Amphibien und Reptilien ausmacht. Obwohl beide Tiergruppen oft als ´Kriechtiere´ bezeichnet werden, unterscheiden sie sich erheblich in ihren Eigenschaften, Lebensräumen und biologischen Merkmalen.

Zierfischnachwuchs aufziehen: Das ist das richtige Aufzuchtfutter
Tom am 23.09.2024

Zierfischnachwuchs aufziehen: Das ist das richtige Aufzuchtfutter

Die Aufzucht von Zierfischen ist eine der spannendsten und herausforderndsten Aufgaben in der Aquaristik. Dabei spielt das richtige Aufzuchtfutter eine entscheidende Rolle. Die korrekte Ernährung junger Zierfische stellt sicher, dass sie gesund heranwachsen, kräftig werden und sich ideal entwickeln. Doch welche Futtermittel sind für Zierfischlarven

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels
Tom am 19.02.2025

Reproduktionsverschiebung bei Wildtieren – Das Beispiel des Igels

Der Klimawandel und menschliche Eingriffe in die Natur beeinflussen das Verhalten vieler Wildtiere. Eine der auffälligsten Veränderungen ist die sogenannte Reproduktionsverschiebung – also eine zeitliche Verschiebung oder Verlängerung der Fortpflanzungsphase. Dieses Phänomen lässt sich inzwischen bei zahlreichen Arten beobachten, darunter auch