Die Community mit 19.491 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.295 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose

Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose

Seerosen zieren einen jeden Teich, umso ärgerlicher wenn sich ein Schädling an den schönen grünen Blättern bedient. Wenn sich längliche, verzweigte Löcher oder Gräben durch die Blätter der Seerose ziehen, dann ist der Seerosenblattkäfer (Galerucella nymphaeae) zu Gast. Glücklicherweise lässt er sich aber leicht loswerden.

Aussehen

Seerosenkäfer sind etwa sechs bis sieben Millimeter lang und haben einen helleren Rand um ihren braunen Körper. Der gesamte Entwicklungszyklus der Käfer findet auf der Seerose statt: Schon die orangefarbenen Eier werden auf dem Blatt abgelegt, lediglich zum Überwintern ziehen die Käfer sich an den Teichrand unter Laub und Rindenstückchen zurück.

Schäden

Der Seerosenkäfer frisst längliche Gräben in die Schwimmblätter der Seerose und lässt dabei häufig die unterste Schicht des Blattes intakt, so dass es weiterhin an der Oberfläche bleibt. Das ist wichtig für sein Überleben, denn der Seerosenblattkäfer ist kein Wasserkäfer. Versucht er von einem Blatt zum anderen zu kommen, dann lässt er sich an der Oberfläche treiben, geht jedoch sofort unter, wenn er unter den Oberflächenfilm gerät. Kurzzeitiges Untertauchen überstehen Larven und Käfer, dauerhaft können sie jedoch unter Wasser nicht atmen und auch nicht aus eigener Kraft wieder auftauchen.

Seerosenblattkäfer bekämpfen

Mit einer einfach Strategie lässt sich der Seerosenblattkäfer loswerden: Die Blätter müssen für einige Tage untergetaucht werden. Das lässt sich zum Beispiel mit einem Gitter oder einem Netz bewerkstelligen. Vier bis fünf Tage sind ausreichend, danach sollte man die Blätter wieder befreien, denn Seerosen benötigen viel Sonnenlicht.

Bereits angefressene Blätter können auf dem Kompost entsorgt werden, die Pflanze regeneriert sich in der Regel sehr schnell wieder. Teilweise wird berichtet, dass der Seerosenblattkäfer auch an Erdbeeren gefunden wurde. Wachsen diese in der Nähe des Komposte, dann  sind die befallenen Blätter sicherheitshalber besser in der Biotonne aufgehoben. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6288: Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 10.07.2024 um 14:49 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Tom am 08.09.2024

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen

Die Anzahl und Artenvielfalt von Insekten und anderen Lebewesen gehen weltweit zurück,  Hauptursachen dafür sind der Verlust von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung, der Einsatz von Pestiziden, Umweltverschmutzung, der Klimawandel sowie die Einführung invasiver Arten.In naturnahen Gärten hat man dagegen oft das Gefühl,

Die ultimative Anleitung zum effektiven Einsatz von Insektenspray
Tom am 14.05.2024

Die ultimative Anleitung zum effektiven Einsatz von Insektenspray

Sprays gegen Insekten, oder besser gesagt Insektenspray, haben sich im Laufe der Jahre als unverzichtbare Helfer im Haushalt etabliert. Egal ob im Kampf gegen fliegende Plagegeister wie Mücken und Fliegen oder gegen krabbelnde Ungeziefer wie Ameisen und Kakerlaken – Insektensprays versprechen schnelle und effektive Abhilfe. Doch während ihre Wirksamkeit

Die 10 am besten geeigneten Pflanzen und Dekos für den Flaschengarten
Tom am 08.09.2023

Die 10 am besten geeigneten Pflanzen und Dekos für den Flaschengarten

Ein Flaschengarten ist eine faszinierende Möglichkeit, Miniatur-Ökosysteme in geschlossenen Glaskolben oder Flaschen zu schaffen. Sie sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch pflegeleicht. Damit dein Flaschengarten erfolgreich wird, ist die Auswahl der richtigen Pflanzen von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige der besten Pflanzen,

Regenwürmer: Die heimlichen Helden des Gartenbodens
Tom am 08.02.2025

Regenwürmer: Die heimlichen Helden des Gartenbodens

Regenwürmer (Lumbricidae) sind die heimlichen Helden des Gartenbodens. Obwohl sie oft übersehen werden, spielen sie eine entscheidende Rolle für die Bodenfruchtbarkeit und das gesamte Ökosystem des Gartens. Sie verbessern die Bodenstruktur, tragen zur Nährstoffversorgung bei und unterstützen das Pflanzenwachstum auf vielfältige Weise. In diesem

Die Magie des Hochteichs: Ein Paradies im eigenen Garten entdecken
Tom am 03.02.2024

Die Magie des Hochteichs: Ein Paradies im eigenen Garten entdecken

Ein Hochteich ist eine besondere Form eines Gartenteichs, der sich durch seine erhöhte Position vom Boden abhebt. Im Gegensatz zu traditionellen Teichen, die ebenerdig angelegt werden, befindet sich ein Hochteich auf einem erhöhten Gestell oder einer Plattform. Dies verleiht ihm nicht nur eine ansprechende ästhetische Dimension, sondern bietet auch

Totholzhecken als Überwinterungshilfe: Ein Rückzugsort für Vögel und Kleintiere
Tom am 24.09.2024

Totholzhecken als Überwinterungshilfe: Ein Rückzugsort für Vögel und Kleintiere

Mit sinkenden Temperaturen suchen viele Tiere Schutz vor der Kälte. Gärten spielen eine wichtige Rolle, um Vögeln, Igeln, Insekten und anderen Kleintieren Überwinterungsmöglichkeiten zu bieten. Eine Totholzhecke ist dabei eine besonders naturnahe Option: Sie fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern schafft ein stabiles, ökologisches Gleichgewicht