Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.949 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose

Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose

teichbeispiele.de - TopBlog! 

Seerosen zieren einen jeden Teich, umso ärgerlicher wenn sich ein Schädling an den schönen grünen Blättern bedient. Wenn sich längliche, verzweigte Löcher oder Gräben durch die Blätter der Seerose ziehen, dann ist der Seerosenblattkäfer (Galerucella nymphaeae) zu Gast. Glücklicherweise lässt er sich aber leicht loswerden.

Aussehen

Seerosenkäfer sind etwa sechs bis sieben Millimeter lang und haben einen helleren Rand um ihren braunen Körper. Der gesamte Entwicklungszyklus der Käfer findet auf der Seerose statt: Schon die orangefarbenen Eier werden auf dem Blatt abgelegt, lediglich zum Überwintern ziehen die Käfer sich an den Teichrand unter Laub und Rindenstückchen zurück.

Schäden

Der Seerosenkäfer frisst längliche Gräben in die Schwimmblätter der Seerose und lässt dabei häufig die unterste Schicht des Blattes intakt, so dass es weiterhin an der Oberfläche bleibt. Das ist wichtig für sein Überleben, denn der Seerosenblattkäfer ist kein Wasserkäfer. Versucht er von einem Blatt zum anderen zu kommen, dann lässt er sich an der Oberfläche treiben, geht jedoch sofort unter, wenn er unter den Oberflächenfilm gerät. Kurzzeitiges Untertauchen überstehen Larven und Käfer, dauerhaft können sie jedoch unter Wasser nicht atmen und auch nicht aus eigener Kraft wieder auftauchen.

Seerosenblattkäfer bekämpfen

Mit einer einfach Strategie lässt sich der Seerosenblattkäfer loswerden: Die Blätter müssen für einige Tage untergetaucht werden. Das lässt sich zum Beispiel mit einem Gitter oder einem Netz bewerkstelligen. Vier bis fünf Tage sind ausreichend, danach sollte man die Blätter wieder befreien, denn Seerosen benötigen viel Sonnenlicht.

Bereits angefressene Blätter können auf dem Kompost entsorgt werden, die Pflanze regeneriert sich in der Regel sehr schnell wieder. Teilweise wird berichtet, dass der Seerosenblattkäfer auch an Erdbeeren gefunden wurde. Wachsen diese in der Nähe des Komposte, dann  sind die befallenen Blätter sicherheitshalber besser in der Biotonne aufgehoben. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6288: Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 10.07.2024 um 14:49 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie werde ich Frösche im Gartenteich los?
{MakeGermanDate(2023-07-19)} Tom

Wie werde ich Frösche im Gartenteich los?

Frösche können für manche Menschen im Gartenteich störend sein aus verschiedenen Gründen:Lärm: Männliche Frösche sind bekannt für ihr lautes Quaken, insbesondere während der Paarungszeit. Dieses laute Geräusch kann als störend empfunden werden, insbesondere wenn der Gartenteich in der Nähe von Wohnräumen liegt und den Schlaf oder die Ruhe

Esskastanien im eigenen Garten: Herbstlicher Genuss aus eigener Ernte
{MakeGermanDate(2024-10-09)} Tom

Esskastanien im eigenen Garten: Herbstlicher Genuss aus eigener Ernte

Der Herbst lockt mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten – und kaum etwas versetzt uns so sehr in herbstliche Stimmung wie der Duft von gerösteten Maronen. Die essbaren Früchte der Esskastanie (Castanea sativa) sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und vielseitig in der Küche einsetzbar. Doch warum immer nur auf Märkten oder im Supermarkt

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?
{MakeGermanDate(2024-10-01)} Tom

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?

Der ´Faktencheck Artenvielfalt´ ist ein neues Projekt der Forschungsinitiative „FEdA“ (Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Informationen zum Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland zu liefern. Der Faktencheck

Einen Sumpf im eigenen Garten schaffen
{MakeGermanDate(2023-07-07)} Tom

Einen Sumpf im eigenen Garten schaffen

Ein Sumpf ist ein feuchtes, nasses Gebiet, das von sumpfigem Boden oder stehendem Wasser geprägt ist. Es ist ein spezieller Lebensraum, der zwischen Land und Wasser existiert und oft in der Nähe von Flüssen, Seen oder Küstenregionen vorkommt. Ein Sumpfgebiet zeichnet sich durch eine hohe Luft- und Bodenfeuchtigkeit aus, die eine besondere Flora

Die Brennnessel - Unkraut oder Nutzpflanze?
{MakeGermanDate(2024-05-17)} Tom

Die Brennnessel - Unkraut oder Nutzpflanze?

Sie wächst fast überall auf der Welt und ist uns, oft aus Kindertagen, als ziemlich schmerzhaft bekannt: Die Brennnessel (Urtica). Ihr kleinen Brennhaare brechen schon bei leichter Berührung ab und geben eine Flüssigkeit frei, die erst einen stechenden Schmerz, danach Rötungen und juckende Pusteln auf der Haut verursacht. Der Pflanze dient dies

Gartenpflanzen im Winterquartier: Wichtige Pflegemaßnahmen
{MakeGermanDate(2025-01-26)} Tom

Gartenpflanzen im Winterquartier: Wichtige Pflegemaßnahmen

Viele kälteempfindliche Gartenpflanzen haben im Herbst den Weg ins Haus gefunden, sei es in den Keller, den Schuppen oder den Wintergarten. Damit sie gesund durch die kalte Jahreszeit kommen und im Frühjahr kräftig austreiben, ist während der Überwinterung besondere Pflege notwendig. Die Halbzeit der Winterpause bietet eine gute Gelegenheit, den