Die Community mit 19.491 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.295 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Schaden oder Nutzen: Wasserlinsen (Lemna) im Gartenteich

Schaden oder Nutzen: Wasserlinsen (Lemna) im Gartenteich

Sie sind bekannt als Wasserlinsen oder auch als Entengrütze und können mit ihrem rasanten Wachstum schnell ganze Teiche bedecken. Doch schaden Wasserlinsen dem Gartenteich oder sind sie eine hilfreiche Pflanze?

Vorkommen

Bei Wasserlinsen im Teich handelt es sich in unserer Landen meist um die „Kleine Wasserlinse“ (Lemna minor). Die kleine Schwimmpflanze besiedelt stehenden Gewässer und wird dabei häufig von Wasservögeln mitgebracht. Am Gartenteich ist es ebenfalls möglich, dass man sich die Wasserlinsen mit dem Kauf oder Tausch von anderen Pflanzen einschleppt.

Lemna minor entwickelt sich besonders gut in nährstoffreichen Gewässern mit viel Sonneneinstrahlung und ist eine Zeigerpflanze für hohe Stickstoffwerte.

Vermehrung

Wasserlinsen vermehren sich durch Sprossung und hängen daher oft in kleineren Grüppchen zusammen. Bei besten Voraussetzungen gelingt es den Pflanzen ihre Anzahl innerhalb weniger Tage zu verdoppeln und somit den kompletten Teich zu bedecken. 

Schaden

Wenn Wasserlinsen sich zu stark vermehren, dann nehmen sie anderen Wasserpflanzen das Licht. Diese produzieren somit nicht mehr genug Sauerstoff, was wiederum den Teichbewohnern schaden kann.

Nutzen

Mit ihrem raschen Wachstum und dem hohen Gehalt an Eiweiß und Mineralien sind Wasserlinsen wertvolle Nahrung für Wasservögel, Fische und Schildkröten. Auch an ihrer Verwendung als Futterpflanze in der Viehzucht wird geforscht, im asiatischen Lebensraum wird mit Wasserlinsen gekocht, sie gelten sogar als Superfood. 

Problematisch dabei ist, dass die Pflanze große Mengen an Radium anreichert. Wenn Enten sich von den Wasserlinsen ernähren, kann auch ihr Fleisch belastet sein.

Wenn Wasserlinsen sich im Gartenteich so sehr vermehren, dass sie zum Problem werden, dann ist das ein Zeichen für einen sehr hohen Nährstoffgehalt im Wasser, der auch zu Algenbildung führt. Mit ihrem hohen Wachstum binden die Wasserlinsen Nährstoffe, so dass sie den Algen nicht mehr zur Verfügung stehen.

Wasserlinsen im Zaum halten

Um Wasserlinsen zu entfernen, kann man sie einfach mit dem Kescher herausfischen und auf dem Kompost entsorgen. Wie immer, wenn man Pflanzen aus dem Teich herausholt, empfiehlt es sich diese für einige Stunden direkt dem Wasser zu lagern, damit Insekten und andere kleine Wasserbewohner, die sich darin verborgen haben, den Weg zurück in den Teich finden finden.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6276: Schaden oder Nutzen: Wasserlinsen (Lemna) im Gartenteich' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 03.07.2024 um 17:20 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Auch beim Hobby möglich: Geld sparen mit B-Ware
Tom am 12.04.2023

Auch beim Hobby möglich: Geld sparen mit B-Ware

Was ist B-Ware?B-Ware ist Ware, die aus verschiedenen Gründen nicht als ´neu´ verkauft werden kann. Typischerweise handelt es sich dabei um Produkte, die zurückgegeben wurden oder um Artikel mit leichten Mängeln, wie zum Beispiel Kratzer oder Dellen.B-Ware kann auch Produkte umfassen, die während des Transports beschädigt wurden, oder Ausstellungsstücke,

Welche Pflanzen passen ins Terrarium für Achatschnecken?
Tom am 24.07.2023

Welche Pflanzen passen ins Terrarium für Achatschnecken?

Für ein Terrarium für Achatschnecken gibt es verschiedene Pflanzen, die sich gut eignen. Hier sind einige beliebte Optionen:Moosarten: Moos ist eine ausgezeichnete Wahl für Achatschnecken, da es eine feuchte Umgebung bevorzugt und eine weiche Oberfläche bietet, auf der die Schnecken klettern und sich ausruhen können. Gute Moosarten sind z.B. Kugelmoos

Sumpffarn - Die perfekte Pflanze für schattige Teichrände
Tom am 26.10.2024

Sumpffarn - Die perfekte Pflanze für schattige Teichrände

Die Tage werden kürzer, die Blätter bunter und wer gut geplant hat, bei dem bieten Garten und Teich auch jetzt einen schönen Anblick, mit leuchtenden Farben und dekorativen Strukturen.Manche Bereiche rund um den Teich sind allerdings eine echte Herausforderung! Besonders schwierig: Nur wenige Pflanzen tolerieren gleichzeitig Schatten und kommen gut

Faszination Raubfisch: Aquarianer mit besonderen Tieren
Tom am 10.07.2023

Faszination Raubfisch: Aquarianer mit besonderen Tieren

Aquarianer halten Raubfische aus verschiedenen Gründen. Hier sind einige mögliche Gründe:Ästhetik: Einige Raubfische haben eine beeindruckende Erscheinung und faszinierende Verhaltensweisen. Die Haltung von Raubfischen ermöglicht Aquarianern, diese faszinierenden Tiere aus nächster Nähe zu betrachten und ihre Schönheit zu genießen.Herausforderung:

Freiluft-Wohnzimmer: Ideen für Ihre Gartenoase
Tom am 17.01.2024

Freiluft-Wohnzimmer: Ideen für Ihre Gartenoase

Willkommen in Ihrem eigenen Freiluft-Wohnzimmer! Entdecken Sie, wie Sie mit stilvollen und funktionalen Gestaltungsideen Ihren Garten in eine charmante Gartenoase verwandeln können. Der Garten ist nicht mehr nur ein Ort zum Pflanzen von Gemüse oder Blumen; er hat sich zu einer Erweiterung des Wohnraums entwickelt, einer Oase im Freien, wo Komfort