Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.250 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Rote Paprika von Mario

Hallo liebe Aquarianer,

was ich wirklich sehr oft lese ist, das rote Paprika verfüttert wird.

Man sollte allerdings wissen, das Paprika, vor allem die aus Spanien, stark mit einer Reihe von "Pflanzenschutzmitteln" und vor allem Insektiziden belastet ist, die in Deutschland zwar nicht zugelassen sind, sie hier aber trotzdem verkauft werden darf.

Paprika ist so stark belastet, das sie ( wie übrigens auch die Blattsalatsorten ) nicht als Kompostiermittel zugelassen ist, wohl aber als Nahrungsmittel. Also fürs Feld ist es Gift, für uns Menschen aber nicht. Sehr schizophren. Also wenn schon Paprika im Aq, dann sollte man so finde ich möglichst die aus dem bioladen nehmen.

Blogartikel 'Blog 46: Rote Paprika' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 21.02.2007 um 12:49 Uhr von Mario

Mario

Userbild von MarioMario ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 07.03.2007 um 15:20 von Fireman
was mich interesiert ist eigentlich wie verabreiche ich diese den Fischen

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Haibarben: Warum es gut ist, dass sie weitestgehend aus dem Handel verschwunden sind
Tom am 26.08.2024

Haibarben: Warum es gut ist, dass sie weitestgehend aus dem Handel verschwunden sind

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das vielen Menschen die Möglichkeit gibt, ein Stück der Unterwasserwelt in ihren eigenen vier Wänden zu erleben. Doch wie bei jedem Hobby gibt es auch hier Trends und Entwicklungen, die sich im Laufe der Zeit ändern. Ein solcher Trend ist das zunehmende Verschwinden der Haibarben (Balantiocheilos melanopterus)

Blühende Möhren im Blumenbeet
Tom am 29.11.2024

Blühende Möhren im Blumenbeet

Haben Sie beim Spaziergang an einer Wildblumenwiese schon einmal Appetit auf Möhren bekommen? Der zarte, erdige Geruch, der Sie vielleicht auf diese Idee gebracht hat, wird verströmt von der Wilden Möhre, einer der Urformen der uns bekannten Möhre (o.a. Karotte, gelbe Rübe).Die Wilde Möhre (Daucus carote) ist jetzt im Hochsommer an vielen Straßenrändern

Wasserpflanzen für ein biotopgerechtes Amazonas-Aquarium
Tom am 04.05.2024

Wasserpflanzen für ein biotopgerechtes Amazonas-Aquarium

Ein Aquarium ist mehr als nur ein Behälter mit Wasser und Fischen. Es ist ein kleines Ökosystem, das mit Bedacht gestaltet werden sollte, um den natürlichen Lebensraum der Bewohner so authentisch wie möglich nachzubilden. Insbesondere bei der Auswahl von Wasserpflanzen für ein Amazonas-Aquarium ist es wichtig, die richtigen Arten zu wählen, um

Kann man Diskusfische und Skalare zusammen halten?
Tom am 27.07.2023

Kann man Diskusfische und Skalare zusammen halten?

Man kann Diskusfische (Symphysodon-Arten) und Skalare (Pterophyllum-Arten) in einem Aquarium zusammen halten, aber es erfordert einige Vorsichtsmaßnahmen und eine angemessene Planung. Beide Fischarten gehören zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae), stammen aus Südamerika und haben ähnliche Anforderungen an die Wasserparameter, die Umgebung und

Süßwasserstachelrochen richtig füttern: Das musst du beachten!
Tom am 04.11.2024

Süßwasserstachelrochen richtig füttern: Das musst du beachten!

Die Haltung von Süßwasserstachelrochen der Gattung Potamotrygon wird unter Aquaristik-Fans immer beliebter. Diese faszinierenden Tiere, bekannt für ihre einzigartige Form und ihr interessantes Verhalten, sind jedoch nicht ganz einfach zu pflegen. Neben den Anforderungen an die Wasserqualität, das Platzangebot und die Einrichtung des Aquariums ist

Das Korallendreieck - Eine bedrohte Unterwasserlandschaft
Tom am 26.09.2024

Das Korallendreieck - Eine bedrohte Unterwasserlandschaft

Das Korallendreieck, auch als das ´Amazonas der Meere´ bekannt, ist eines der artenreichsten und ökologisch wertvollsten Meeresgebiete der Welt. Es erstreckt sich über Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Papua-Neuguinea, die Salomonen und Timor-Leste. Doch trotz seiner Bedeutung steht das Korallendreieck unter immensem Druck durch menschliche