Die Community mit 19.490 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.294 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Lichtverschmutzung und Fledermäuse: Wie künstliches Licht die nächtlichen Jäger beeinträchtigt

Lichtverschmutzung und Fledermäuse: Wie künstliches Licht die nächtlichen Jäger beeinträchtigt

Fledermäuse gehören zu den faszinierendsten nachtaktiven Tieren, die in vielen Ökosystemen eine Schlüsselrolle als Insektenfresser spielen. In urbanen und suburbanen Lebensräumen sehen sie sich jedoch mit einem zunehmenden Problem konfrontiert: Der Lichtverschmutzung. Während die Beleuchtung nachts für den Menschen oft als Vorteil gilt, um Straßen und Plätze zu erhellen, hat sie tiefgreifende Auswirkungen auf die Natur. 

Was ist Lichtverschmutzung?

Lichtverschmutzung bezeichnet die übermäßige oder fehlgeleitete Nutzung von künstlichem Licht, die den natürlichen Hell-Dunkel-Zyklus der Umwelt verändert. Besonders in Städten, aber auch zunehmend in ländlichen Regionen, hat sich die Nacht durch Straßenlaternen, Werbetafeln und Gebäude-Beleuchtung stark aufgehellt. Für viele nachtaktive Tiere bedeutet dies eine gravierende Störung ihres Lebensraumes.

Fledermäuse und ihre Abhängigkeit von der Dunkelheit

Fledermäuse haben sich im Laufe der Evolution optimal an das Leben in der Dunkelheit angepasst. Ihr feines Echolot und ihre spezialisierten Jagdstrategien machen sie zu effektiven Jägern, die ihre Beute – meist Insekten – nachts aufspüren. Künstliche Lichtquellen stören jedoch nicht nur ihre Jagd, sondern auch ihren gesamten Lebenszyklus.

Besonders lichtempfindliche Arten wie das Braune Langohr (Plecotus auritus) oder die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) meiden beleuchtete Gebiete und verkleinern dadurch unwillentlich ihr Jagdgebiet. Diese Arten sind auf dunkle, ungestörte Lebensräume angewiesen, um effektiv jagen und sich fortpflanzen zu können. Andere Arten, wie die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus), die weniger lichtscheu ist, können kurzfristig von der Insektenkonzentration um künstliche Lichtquellen profitieren, aber auch hier gibt es langfristige negative Auswirkungen.

Negative Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf Fledermäuse

Verhaltensänderungen und Barrierenbildung: 

Viele Fledermausarten reagieren stark auf künstliche Beleuchtung und meiden erleuchtete Bereiche. Dies führt dazu, dass sie bestimmte Gebiete nicht mehr nutzen können, auch wenn diese ideal für die Jagd oder den Rückzug geeignet wären. Straßenbeleuchtung oder beleuchtete Gebäudefassaden können als unüberwindbare Barrieren wirken und die natürlichen Wanderwege der Fledermäuse blockieren. Dies schränkt ihre Bewegungsmöglichkeiten ein und führt zu einer Fragmentierung ihres Lebensraumes.

Ernährung und Jagdverhalten: 

Zwar sammeln sich Insekten häufig in der Nähe von Lichtquellen, was es lichtunempfindlichen Fledermausarten erlaubt, hier leichter Beute zu finden. Doch dieser kurzfristige Vorteil wird durch langfristige Folgen überschattet. Lichtempfindliche Fledermausarten, die die beleuchteten Gebiete meiden, finden in ihren angestammten Jagdgebieten weniger Nahrung, da die Insektenpopulationen dorthin abwandern. Dadurch entsteht ein Ungleichgewicht im Nahrungsangebot, das vor allem die lichtscheuen Arten betrifft.

Verlust von Rückzugsorten: 

Fledermäuse benötigen nicht nur für die Jagd dunkle Bedingungen, sondern auch für ihre Ruheplätze und Brutstätten. Künstliches Licht kann in ihre Schlafquartiere, wie Dachböden, Baumhöhlen oder Felsspalten, eindringen und sie stören. Dies führt dazu, dass Fledermäuse ihre Quartiere häufiger wechseln müssen, was ihren Energiehaushalt und ihre Fortpflanzung negativ beeinflusst.

Störung des Hell-Dunkel-Zyklus: 

Fledermäuse orientieren sich stark am natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus. Künstliches Licht kann diesen Rhythmus stören, was zu einem verspäteten Beginn der Jagd führt. Da viele Fledermausarten nur für begrenzte Zeit nachts aktiv sind, kann eine Verzögerung ihres Jagdbeginns dazu führen, dass sie weniger Nahrung aufnehmen.

Profitieren manche Fledermäuse von Lichtquellen?

Es gibt einige Fledermausarten, die sich kurzfristig an beleuchtete Umgebungen anpassen und von der erhöhten Insektenkonzentration profitieren. Besonders die Zwergfledermaus ist dafür bekannt, in städtischen Gebieten unter Straßenlaternen zu jagen. Doch dieser scheinbare Vorteil bringt auch Probleme mit sich. Die Jagd um Lichtquellen herum kann zu einem erhöhten Konkurrenzdruck unter den Fledermäusen führen. Zudem sammeln sich oft nur bestimmte Insektenarten um das Licht, was die Nahrungspalette der Fledermäuse einschränkt. Langfristig trägt Lichtverschmutzung zur Reduktion der Insektenvielfalt bei, was sich negativ auf die gesamte Nahrungskette auswirkt.

Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung

Um den negativen Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf Fledermäuse entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können:

  • Reduzierung der Beleuchtung
    Straßen- und Gebäudebeleuchtung sollte nach Möglichkeit reduziert oder auf ein Minimum beschränkt werden. Besonders in der Nähe von Wäldern, Flüssen und Grünflächen, die wichtige Lebensräume für Fledermäuse darstellen, sollten künstliche Lichtquellen vermieden werden.
  • Nutzung von Fledermaus-freundlichem Licht
    Wenn Beleuchtung notwendig ist, sollten warmweiße oder rötliche Lichtquellen verwendet werden, da diese Wellenlängen für Fledermäuse weniger störend sind. Zudem sollte das Licht möglichst abgeschirmt und nur nach unten gerichtet sein, um die Streustrahlung zu minimieren.
  • Zeitschaltuhren und Bewegungsmelder
    Eine weitere sinnvolle Maßnahme ist der Einsatz von Zeitschaltuhren oder Bewegungsmeldern, die dafür sorgen, dass Licht nur bei Bedarf eingeschaltet wird und sich automatisch wieder abschaltet. Dies verhindert eine dauerhafte Beleuchtung, die Fledermäuse beeinträchtigen könnte.
  • Schutz von Fledermausquartieren
    Fledermausquartiere sollten nicht direkt angestrahlt werden. Besonders in der Nähe von bekannten Brut- oder Schlafplätzen ist es wichtig, künstliches Licht zu vermeiden, um die Tiere nicht zu stören.

Fazit

Lichtverschmutzung stellt für Fledermäuse eine ernsthafte Bedrohung dar. Obwohl einige Arten kurzfristig von der erhöhten Insektenkonzentration um künstliche Lichtquellen profitieren können, überwiegen die negativen Auswirkungen. Viele Fledermausarten meiden beleuchtete Gebiete, was ihre Jagdgebiete einschränkt und ihren Lebensraum fragmentiert. Um Fledermäuse zu schützen, ist es wichtig, künstliche Beleuchtung auf ein Minimum zu reduzieren und dunkle Rückzugsorte für die nachtaktiven Tiere zu bewahren. Durch gezielte Maßnahmen kann es gelingen, Fledermäusen auch in urbanen Gebieten eine lebenswerte Umgebung zu bieten und gleichzeitig das nächtliche Ökosystem im Gleichgewicht zu halten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6493: Lichtverschmutzung und Fledermäuse: Wie künstliches Licht die nächtlichen Jäger beeinträchtigt' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 06.10.2024 um 14:37 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Den richtigen Standort für ein Terrarium oder Aquarium finden
Tom am 27.05.2024

Den richtigen Standort für ein Terrarium oder Aquarium finden

Die Beliebtheit von Aquarien und Terrarien ist größer denn je, und immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, exotische Tiere in ihren eigenen vier Wänden zu halten. Dank der riesigen Auswahl an Modellen gibt es für beide Optionen unendlich viele Möglichkeiten. Die Frage ist nur, wo genau das Objekt später hin soll. Es ist gar nicht so einfach,

Eine Sauerstoff produzierende Pflanze: Eleocharis acicularis
Tom am 10.07.2024

Eine Sauerstoff produzierende Pflanze: Eleocharis acicularis

Mit den warmen Temperaturen des Sommers sinkt die Sauerstoffsättigung im Gartenteich. Wichtig sind nun Sauerstoff produzierende Pflanzen, die mit dafür sorgen, dass der Teich nicht kippt. Ein schönes Beispiel ist hier die Nadelsimse, die auch jetzt im Sommer gepflanzt werden und die Wasserqualität verbessern kann. WissenswertesDie Nadelsimse

Braucht es das? Verzichtbares Zubehör für das Aquarium
Tom am 25.04.2023

Braucht es das? Verzichtbares Zubehör für das Aquarium

Es gibt einige Zubehörteile für Aquarien, die als unnötig betrachtet werden können, je nach den Bedürfnissen und Vorlieben des Aquarianers und den Bedürfnissen der Fische. Einige Beispiele sind:Luftpumpe: Während sie den Sauerstoffgehalt des Wassers erhöhen und die Oberfläche des Wassers bewegen können, sind Luftpumpen nicht unbedingt erforderlich,

Drehtürschränke: Die stilvolle Lösung für Dein Zuhause
Tom am 16.09.2024

Drehtürschränke: Die stilvolle Lösung für Dein Zuhause

Drehtürschränke sind mehr als nur praktische Aufbewahrungslösungen – sie sind wahre Raumwunder, die Funktionalität und Stil vereinen. Mit cleverem Design nutzen sie den verfügbaren Platz optimal und bringen gleichzeitig Eleganz in jeden Raum. Ob im Schlafzimmer oder im Wohnbereich, die Vielfalt an Materialien und individuellen Anpassungsmöglichkeiten

Die nachhaltige Fruchtfolge: So erhältst du einen gesunden, fruchtbaren Boden
Tom am 17.08.2024

Die nachhaltige Fruchtfolge: So erhältst du einen gesunden, fruchtbaren Boden

Die Fruchtfolge ist eine jahrhundertealte Praxis, die es Gärtnern ermöglicht, ihre Ernteerträge zu maximieren und gleichzeitig die Bodenqualität zu erhalten oder sogar zu verbessern. Eine gut geplante Fruchtfolge kann helfen, Schädlinge und Krankheiten zu minimieren, den Nährstoffgehalt des Bodens zu bewahren und die Bodengesundheit langfristig

Schildkröten im Gartenteich halten
Tom am 12.04.2023

Schildkröten im Gartenteich halten

Es gibt verschiedene Schildkrötenarten, die im Gartenteich gehalten werden können. Allerdings sollten Sie beachten, dass Schildkröten in der Regel eine spezielle Pflege und Umgebung benötigen, um gesund und vital zu bleiben. Bevor Sie eine Schildkröte als Haustier halten, sollten Sie sich daher gut über die Bedürfnisse der jeweiligen Art informieren.Einige