Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.405 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Blog: Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen (6441)

Trotz ihrer Beliebtheit sind viele heimische Schmetterlingsarten bedroht: Die Intensivierung der Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und der Verlust natürlicher Lebensräume haben zu einem drastischen Rückgang vieler Arten geführt. 

Schmetterlinge sind im Garten stets gern gesehen, wer sie anlocken möchte, sollte eine breite Auswahl an Nektarpflanzen zur Verfügung stellen: Unser Überblick hilft dabei, die passenden Pflanzen auszuwählen. 

Mindestens ebenso wichtig ist es allerdings sich auch über Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen zu informieren! Denn Schmetterlinge legen ihre Eier bewusst an den Pflanzen ab, die ihren Raupen später Nahrung bieten. Wer auch hier die geeigneten Pflanzen auswählt, unterstützt die Schmetterlinge auf wertvolle Weise. 

Tagpfauenauge 

Lebensraum: Gärten, Parks, Wiesen und Waldränder. Es bevorzugt offene, sonnige Flächen.

Nektarpflanzen: Disteln, Sommerflieder, Löwenzahn, Wasserdost und Efeu.

Raupen-Nahrungspflanzen: Brennnessel (vor allem die Große Brennnessel Urtica dioica).

Admiral 

Lebensraum: Gärten, Waldlichtungen und Flussufer. Der Admiral bevorzugt warme, sonnige Gebiete.

Nektarpflanzen: Disteln, Sommerflieder, Wasserdost, Obstbäume (z.B. Pflaumen, Äpfel) und Efeu.

Raupen-Nahrungspflanzen: Brennnessel

Kleiner Fuchs 

Lebensraum: Offene Landschaften, Gärten, Parks, Wiesen und Waldränder.

Nektarpflanzen: Thymian, Löwenzahn, Flockenblume, Rotklee und Lavendel.

Raupen-Nahrungspflanzen: Brennnessel

Zitronenfalter 

Lebensraum: Gärten, Waldränder und Hecken, häufig in feuchten Gebieten.

Nektarpflanzen: Klee, Disteln, Löwenzahn, Faulbaum und Kreuzdorn.

Raupen-Nahrungspflanzen: Kreuzdorn und Faulbaum 

Schwalbenschwanz 

Lebensraum: Trockene Wiesen, Weiden und Gärten, bevorzugt sonnige Lagen mit Wildblumen.

Nektarpflanzen: Knautie, Wiesensalbei, Thymian und Sommerflieder.

Raupen-Nahrungspflanzen: Wilde Möhre, Fenchel und Dill.

Aurorafalter 

Lebensraum: Feuchte Wiesen, Waldränder, Flussufer und Gärten.

Nektarpflanzen: Wiesenschaumkraut, Kresse, Veilchen und Taubnesseln.

Raupen-Nahrungspflanzen: Wiesenschaumkraut und Knoblauchsrauke 

Bläuling 

Lebensraum: Trockenrasen, Magerrasen, blumenreiche Wiesen und Wegränder.

Nektarpflanzen: Rotklee, Wiesen-Flockenblume, Thymian und Wiesensalbei.

Raupen-Nahrungspflanzen: Hornklee und andere Schmetterlingsblütler.

Fazit:

Ein schmetterlingsfreundlicher Garten sollte eine große Vielfalt an heimischen Blumen bieten, die kontinuierlich vom Frühjahr bis zum Herbst blühen, um Nektar zur Verfügung zu stellen. Wichtig sind sonnenreiche, windgeschützte Plätze, an denen die Schmetterlinge ungestört Nahrung aufnehmen können. Nektarpflanzen ziehen die erwachsenen Schmetterlinge an, während Raupenfutterpflanzen, allen voran die Brennnessel, für die Entwicklung der Raupen unerlässlich sind. 

Chemische Pestizide sollten vermieden werden, das Anlegen von Hecken oder Totholzstapeln bietet Schutz und Überwinterungsmöglichkeiten für Schmetterlinge und ihre Raupen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Futterpflanzen für Schmetterlinge und SchmetterlingsraupenFutterpflanzen für Schmetterlinge und SchmetterlingsraupenFutterpflanzen für Schmetterlinge und SchmetterlingsraupenFutterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
Blogartikel 'Blog 6441: Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 11.09.2024 um 16:33 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Pflanzentipps für Alpen- und Steingärten
Tom am 12.08.2024

Pflanzentipps für Alpen- und Steingärten

Alpen- und Steingärten sind in deutschen Gärten besonders beliebt, da sie nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch eine Vielzahl von Pflanzen beheimaten, die robust und pflegeleicht sind. Diese Gärten spiegeln die natürliche Landschaft der Alpen wider, wo Pflanzen in rauen Bedingungen gedeihen müssen. In deutschen Gärten werden diese

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt
Tom am 29.11.2024

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt

Die Natur als Heilmittel für Körper und GeistDie moderne Welt ist geprägt von Technologie, Beton und Hektik. Doch immer mehr Menschen sehnen sich nach einem Ausgleich in der Natur. Hier kommt der sogenannte Biophilia-Effekt ins Spiel. Diese wissenschaftlich belegte Theorie beschreibt die natürliche Verbindung des Menschen zur Natur und ihre positiven

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge
Tom am 06.11.2024

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge

Schmetterlinge überwintern in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus. Einige Arten überstehen die Kälte als Ei, andere als Raupe oder Puppe, und wieder andere sogar als voll entwickelter Falter. Jede dieser Überwinterungsformen hat ihre Besonderheiten, die den jeweiligen Arten helfen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.Überwinterungsstrategien:

Die besten Gartenpflanzen für Sichtschutz: Ideen für Garten und Terrasse
Tom am 06.12.2024

Die besten Gartenpflanzen für Sichtschutz: Ideen für Garten und Terrasse

Sichtschutz – Privatsphäre im Grünen genießenEin schöner Garten oder eine gemütliche Terrasse ist ein Rückzugsort, an dem wir uns entspannen und die Natur genießen können. Doch gerade in dicht besiedelten Wohngebieten oder bei nahen Nachbarn sehnen sich viele nach Privatsphäre. Ein natürlicher Sichtschutz aus Pflanzen ist eine charmante

Die Flachwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 28.11.2024

Die Flachwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Planen Sie im nächsten Sommer den Bau eines Gartenteichs oder möchten Sie einen bestehenden Teich umgestalten? Die Flachwasserzone ist eine wichtige Übergangszone, die sowohl für das ökologische Gleichgewicht als auch für die ästhetische Gestaltung unverzichtbar ist. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen Bereich optimal anlegen und pflegen.Die FlachwasserzoneDie

Gründüngung im Frühling: Die Vorteile für deinen Garten
Tom am 26.03.2025

Gründüngung im Frühling: Die Vorteile für deinen Garten

Der Frühling ist der ideale Zeitpunkt, um den Garten auf die kommende Saison vorzubereiten und die Bodenqualität zu verbessern. Eine besonders effektive Methode ist die Gründüngung, bei der bestimmte Pflanzen „nur“ zum Zweck der Bodenverbesserung und Nährstoffversorgung angebaut und später wieder entfernt werden. Gründüngung kann nicht nur