Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.945 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Diskus habe gelaicht was mache ich jetzt ! Bitte um Hilfe !

Hallo meine Disken haben vor zwei 2 Tagen einen meiner Stabheizer mit Laich überhäuft ! Habe die Heizung natürlich still gelegt ! Die Elterntiere kümmern sich abwechselnd um den Laich bewachen und belüften ihn ! Es handelt sich aber um ein Gesellschaftsbecken was mach ich jetzt habe nur ein 40 Liter Quarantenebecken ! Für jeden Tip von Euch bin ich sehr dankbar da ich die Disken erst seit ca 3 Monaten habe ! Morgen solte einTeilwasserwechsel stattfinden machen oder warten ? Aktuelle Wasserwerte sind 28, 5 Grad habe ich täglich um 0, 5 Grad erhöht ! PH 7, 05 kH 5 GH 7 Nitrat 0, 3 Nitrit 0

Bitte teilt mir Eure Erfahrungen mit ! EIn Bild könnt Ihr unter Besatz bei meinem Becken sehen !

Blogartikel 'Blog 1037: Diskus habe gelaicht was mache ich jetzt ! Bitte um Hilfe !' aus der Kategorie: "Diskusfragen" zuletzt bearbeitet am 09.06.2008 um 22:47 Uhr von Hobytomy

Hobytomy

Userbild von HobytomyHobytomy ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 10.06.2008 um 08:43 von Andrea
Hallo Hobytomy,
ich würde eine Trennwand aus Plexiglas in dein Aquarium machen. Die Trennwand muss viele kleine Löcher haben, damit das Wasser durch beide Seiten stömen kann.
Wasserwechsel würde ich erst mal lassen, aber halte die Wasserwerte im Auge.
Viel Glück für deine Diskus.
Gruß, Andrea

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

GloFish: Warum diese genetisch veränderten Fische in einigen Ländern verboten sind
{MakeGermanDate(2023-03-02)} Tom

GloFish: Warum diese genetisch veränderten Fische in einigen Ländern verboten sind

GloFish sind genetisch veränderte Fische, die durch die Einführung eines fremden Gens ihre einzigartigen, leuchtenden Farben erhalten. Zunächst wurden zwei Zierfischarten gentechnisch verändert: der Japanische Reiskärpfling oder Medaka (Oryzias latipes) und der Zebrabärbling. Durch die Genmanipulation wurden Gene von Leuchtquallen und Seeanemonen

Ein Biotop im Schrebergarten
{MakeGermanDate(2024-03-19)} Tom

Ein Biotop im Schrebergarten

Ein Schrebergarten ist an sich schon ein Biotop, denn der dort befindliche Rasen, die Blumen- und Gemüsebeete, Obst- und Ziergehölze sind Lebensraum für verschiedene Tiere. Wer bienenfreundliche Pflanzen anbaut, kann in den Sommermonaten viele Bienen und andere nützliche Insekten beobachten. In diesem Beitrag geht es jedoch um den Gartenteich

Eignen sich Fische für Kinder wirklich als Haustier?
{MakeGermanDate(2023-01-12)} Tom

Eignen sich Fische für Kinder wirklich als Haustier?

Wenn sich der Nachwuchs ein Haustier wünscht, stellet sich nicht nur die Frage nach den Kosten, sondern auch der Haltung. Schließlich nimmt ein Tier einiges an Zeit in Anspruch und muss gepflegt werden. Warum ein Aquarium von Vorteil sein kann und wie sich damit herausfinden lässt, ob das Kind in der Lage dazu ist, sich langfristig um ein Haustier

Können Prachtschmerlen artgerecht gehalten werden?
{MakeGermanDate(2024-08-27)} Tom

Können Prachtschmerlen artgerecht gehalten werden?

Prachtschmerlen (Botia macracantha) sind faszinierende Süßwasserfische, die aus Südostasien stammen. Damit sie artgerecht gehalten werden können, müssen bestimmte Bedingungen und Pflegeanforderungen erfüllt werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:Aquariumgröße: Prachtschmerlen sind relativ große Fische und benötigen

Gartenteich ohne Technik
{MakeGermanDate(2024-08-14)} Tom

Gartenteich ohne Technik

Häufig wird die Meinung vertreten, dass ein Gartenteich nur mit Teichtechnik, also Filter, Wasserbewegung etc. funktionieren kann. Doch bei genauerer Betrachtung ist dies selbstverständlich nicht richtig, denn natürliche Gewässer bleiben auch ohne Unterstützung von außen im Gleichgewicht. Um einen Teich ohne technische Hilfsmittel zu betreiben,

Schlangenarten in Deutschland: Vielfalt, Lebensräume und Besonderheiten
{MakeGermanDate(2024-09-27)} Tom

Schlangenarten in Deutschland: Vielfalt, Lebensräume und Besonderheiten

In Deutschland gibt es sieben verschiedene Schlangenarten, darunter auch die Blindschleiche, die trotz ihres Namens biologisch zu den Echsen zählt. Diese Reptilien sind wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems, haben aber durch Zerstörung ihrer Lebensräume und Vorurteile oft einen schweren Stand. Die Ringelnatter (Natrix natrix)Aussehen:Die