Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Die Polarisation der Pflanzen bei der biogenen Entkakung

Für diejenigen, die sich unter biogener Entkalkung nichts vorstellen können (nur ganz kurz): Der wichtigste Nährstoff der Pflanzen ist das Kohlendioxid (CO2). Dieses Gas können die Pflanzen am besten aufnehmen, wenn es frei ist, d.h. nicht gebunden. Wenn jetzt aber im Wasser kein freies CO2 mehr ist, können einige Pflanzen (nicht alle und auch nicht alle gleich gut), das CO2 aus der Karbonathärte (Calcium- oder auch Magnesiumhydrogenkarbonat) herauslösen. Aufgrund dieses Vorganges wird die Karbonathärte niedriger und gleichzeitig steigt der pH-Wert.

Einige Wasserpflanzen (Ausnahme ist z.B. Vallisneria spiralis), kommen so an das CO2 im Hydrogencarbonat: Sie polarisieren die Blätter, d.h. sie erzeugen durch Ionen eine Ladung an der Blattober- und unterseite.

An der Blattunterseite gibt die Pflanze H+- Ionen ab. H+-Ionen, nur mal zur Erinnerung, säuern das Wasser an. Durch die Abgabe dieser Ionen erzeugt die Pflanze in unmittelbarer Nähe der Blattunterseite ein sehr saures Milieu (etwa pH6). Das Hydrogenkarbonat wird durch dieses Milieu in CO2 umgewandelt (es besteht eine Abhängigkeit zwischen pH-Wert und dem Vorhandensein von Hydrogenkarbonat und gelöstem CO2, je niedriger der pH-Wert desto weniger Hydrogencarbonat und je höher der gelöste CO2-Gehalt, unter einem pH von 6 liegt alles CO2 gelöst vor.)

Die Pflanze kann dieses lokal gelöste CO2 nun zur Photosynthese nutzen.

Da die Pflanze aber nun an der Blattunterseite H+-Ionen abgibt, muss sie, um die Ladung im Inneren auszugleichen, an der Blattoberfläche H+ Ionen aufnehmen. Da nun in der unmittelbaren Umgebung der Blattoberfläche das Wasser um die H+-Ionen ärmer wird, steigt der pH-Wert sehr stark an. Es findet sich daher lokal eine hohe Konzentration von OH- Ionen (machen das Wasser alkalisch). Diese OH- (auch Hydroxid) reagiert mit dem Calciumhydorgencarbonat und es bildet sich Calciumkarbonat. Dieses Karbonat ist nicht wasserlöslich und verursacht die Kalkablagerungen auf der Pflanze.

lg

Beate

Blogartikel 'Blog 158: Die Polarisation der Pflanzen bei der biogenen Entkakung' aus der Kategorie: "Chemie" zuletzt bearbeitet am 11.05.2007 um 15:36 Uhr von Salmlerfreund
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie kann man die Beleuchtung eines Aquariums optimal einstellen?
Tom am 07.06.2024

Wie kann man die Beleuchtung eines Aquariums optimal einstellen?

Aquarien sind nicht nur faszinierende Einblicke in die Unterwasserwelt, sondern auch anspruchsvolle Ökosysteme, die sorgfältige Pflege und Aufmerksamkeit erfordern. Eine der wichtigsten Komponenten eines erfolgreichen Aquariums ist die richtige Beleuchtung. Diese beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden der Fische, sondern auch das Wachstum von Pflanzen

Schäden durch Wühlmäuse an Gartenteichen
Tom am 20.03.2025

Schäden durch Wühlmäuse an Gartenteichen

Wühlmäuse sind häufige Gäste in Gärten und an Teichen, wo sie durch ihre unterirdische Lebensweise teils erhebliche Schäden anrichten können. Dabei wird oft angenommen, dass die Hauptgefahr für den Teich von den Wühlmäusen in der Beschädigung der Teichfolie liegt. Tatsächlich ist jedoch die größte Problematik die Instabilität der Uferzone,

Natürlicher Unterwasserrasen im Teich: Grasartige Pflanzen als dekorativer Bodendecker
Tom am 18.03.2025

Natürlicher Unterwasserrasen im Teich: Grasartige Pflanzen als dekorativer Bodendecker

Eine sichtbare Teichfolie oder kahle Flächen am Teichboden sind für viele Teichbesitzer kein schöner Anblick. Auch lagert sich in vielen Teichen mit der Zeit Teichschlamm ab, der den Gesamteindruck noch weiter trübt. Eine attraktive und gleichzeitig praktische Lösung bieten grasartige Unterwasserpflanzen: Diese bilden einen dichten, natürlichen

Die Kosten eines kleinen Gartenteiches - Ein Leitfaden für Gartenliebhaber
Tom am 25.07.2023

Die Kosten eines kleinen Gartenteiches - Ein Leitfaden für Gartenliebhaber

Ein Gartenteich ist eine wunderbare Ergänzung für jeden Garten und verleiht ihm eine beruhigende Atmosphäre und natürliche Schönheit. Viele Hobbygärtner sind interessiert, einen kleinen Gartenteich zu errichten, sind jedoch oft unsicher über die damit verbundenen Kosten. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick auf die Kosten eines

Begriffe erklärt: Was ist der Iwagumi-Stil?
Tom am 08.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist der Iwagumi-Stil?

Das Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die Aquarien in lebendige Unterwasserlandschaften verwandelt. Innerhalb dieser Disziplin gibt es verschiedene Stile, von denen jeder seine eigenen Regeln und gestalterischen Prinzipien hat. Einer der bekanntesten und am meisten geschätzten Stile ist das sogenannte Iwagumi. Doch was genau versteht man

Die Insel Mainau: Ein Muss für Gartenliebhaber
Tom am 08.08.2024

Die Insel Mainau: Ein Muss für Gartenliebhaber

Die Insel Mainau, oft als ´Blumeninsel´ bezeichnet, ist ein wahres Paradies für Natur- und Gartenliebhaber. Mit ihrer beeindruckenden Vielfalt an Blumen, Bäumen und Themengärten zieht sie jährlich Tausende von Besuchern an. Doch ist sie wirklich der perfekte Ausflugstipp für Gartenliebhaber? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick