Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.279 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Die blauschwarze Holzbiene – Wildbiene des Jahres 2024

Die blauschwarze Holzbiene – Wildbiene des Jahres 2024

Vielleicht ist auch Ihnen im Garten schon die laut brummende, auf den ersten Blick an eine Hummeln erinnernde Holzbiene begegnet? Während die  in Süd- und Mitteleuropa vorkommende „blauschwarze Holzbiene“ (oder auch „Große Holzbiene“)  zuerst nur im Südwesten Deutschlands verbreitet war, breitet sie sich immer häufiger auch bis in den Norden und mittlerweile zum Teil sogar bis nach Schweden aus. 

Die Holzbiene oder „Xylocopa“

Ihren Namen trägt die Holzbiene, da sie für ihre Brut tiefe Löcher in morsches Holz bohrt, ihr wissenschaftlicher Name „Xylocopa“ setzt sich aus „Xylon“ (griechisch für „Holz“) und „koptein“ (griechisch für „bohren“) zusammen. Sie ist leicht am schwarzen Körper und den lila durchscheinenden Flügeln zu erkennen und erreicht eine Größe von 15 bis 30mm. Im Frühling ist die Holzbiene auf der Suche nach Nistplätzen und daher häufig an Hauswänden und Holzbalken, Bäumen oder auch Zäunen zu finden. 

Bis zu 30 Zentimeter lang und von ca. 1,5 Zentimetern im Durchmesser sind diese Gänge, in denen die solitär auftretende Holzbiene ihre Brut pflegt. Sie kann dabei durchaus Schaden anrichte, in den USA werden Holzbienen daher stellenweise bekämpft. Menschen gegenüber sind Holzbienen ausgesprochen friedlich und können daher gut beobachtet werden.

Mit ihrem langen Rüssel findet man sie vor allem an tiefen Schmetterlings-, Korb- und Lippenblütlern. Sie bestäubt so auch Blüten, an die viele andere Insekten nicht herankommen, manchmal muss aber auch sie sich als „Nektarräuber“ betätigen: Ist eine Blüte so tief, dass auch die Holzbiene den Nektar nicht erreichen kann, dann knabbert sie ein Loch hinein und sichert sich so zwar den Nektar, allerdings ohne die Blüte zu bestäuben.

Wildbiene des Jahres

Seit 2013 wird durch das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ jährlich eine besonders interessante Wildbiene ausgewählt, um Einblicke in die Lebensweise der wichtigen Insekten zu geben und für ihren Lebensraum und ihren Schutz zu sensibilisieren. 

Lebensraum für die Holzbiene schaffen

In abgestorbenen Baumstämmen findet die Holzbiene, neben anderen Insekten, ein Zuhause, auch Nisthilfen werden im Handel angeboten, sind aber häufig fehlerhaft oder zumindest nicht ideal.  Besser ist es da eine Totholzecke im Garten bestehen zu lassen, die Wildbienen wissen dann selbst am besten was zu tun ist.

Natürlich ist ebenso wichtig, dass neben Nistplätzen auch das Nahrungsangebot stimmt: Besonders gerne lassen sich Holzbienen von Muskatellersalbei oder Blauregen anlocken.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6321: Die blauschwarze Holzbiene – Wildbiene des Jahres 2024' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 03.12.2024 um 17:50 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Bunte Vielfalt am Ufer: Kreative Begrünungsideen für Uferböschungen
Tom am 25.08.2023

Bunte Vielfalt am Ufer: Kreative Begrünungsideen für Uferböschungen

Eine Uferböschung kann oft vernachlässigt wirken, aber mit einer kreativen Begrünung wird sie zu einem Blickfang in deinem Garten. In diesem Artikel erkunden wir verschiedene Pflanzen und Gestaltungskonzepte, um eine Uferböschung an deinem Gartenteich in eine blühende Oase zu verwandeln.Die Wahl der richtigen Pflanzen: Bevor du dich in die Gestaltung

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?
Tom am 01.10.2024

Faktencheck Artenvielfalt – Wie steht es um die biologische Vielfalt in Deutschland?

Der ´Faktencheck Artenvielfalt´ ist ein neues Projekt der Forschungsinitiative „FEdA“ (Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Informationen zum Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland zu liefern. Der Faktencheck

Esskastanien im eigenen Garten: Herbstlicher Genuss aus eigener Ernte
Tom am 09.10.2024

Esskastanien im eigenen Garten: Herbstlicher Genuss aus eigener Ernte

Der Herbst lockt mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten – und kaum etwas versetzt uns so sehr in herbstliche Stimmung wie der Duft von gerösteten Maronen. Die essbaren Früchte der Esskastanie (Castanea sativa) sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und vielseitig in der Küche einsetzbar. Doch warum immer nur auf Märkten oder im Supermarkt

Einen Sumpf im eigenen Garten schaffen
Tom am 07.07.2023

Einen Sumpf im eigenen Garten schaffen

Ein Sumpf ist ein feuchtes, nasses Gebiet, das von sumpfigem Boden oder stehendem Wasser geprägt ist. Es ist ein spezieller Lebensraum, der zwischen Land und Wasser existiert und oft in der Nähe von Flüssen, Seen oder Küstenregionen vorkommt. Ein Sumpfgebiet zeichnet sich durch eine hohe Luft- und Bodenfeuchtigkeit aus, die eine besondere Flora

Pflanzenkrankheiten: Mehltau effektiv bekämpfen
Tom am 04.07.2024

Pflanzenkrankheiten: Mehltau effektiv bekämpfen

Mehltau ist eine der häufigsten Pflanzenkrankheiten, die sowohl Hobbygärtner als auch professionelle Landwirte plagen. Diese Krankheit kann schnell und weitreichend Schäden an Pflanzen verursachen und somit die Ernteerträge erheblich mindern. In diesem Artikel erfahren Sie, was Mehltau genau ist, wie er sich ausbreitet, welche Pflanzen besonders

Killifische: Anpassung an ganz besondere Lebensräume
Tom am 23.08.2024

Killifische: Anpassung an ganz besondere Lebensräume

Killifische, auch bekannt als Killi-Fische oder Eierlegende Zahnkarpfen, sind faszinierende Kreaturen, die in einer Vielzahl von Lebensräumen auf der ganzen Welt vorkommen. Diese Fische sind besonders bekannt für ihre außergewöhnlichen Anpassungsfähigkeiten an extreme Umweltbedingungen. Ob in temporären Gewässern, in denen sie nur wenige Monate