Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.250 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Benötige Eure Meinung DANKE! :) Teil 2 *g*

Ich bin am ??berlegen mir eine Neue Röhre zukaufen für die Farben meiner Fische

deutlicher und schöner sehen zu können.

Was habt ihr für Gute Erfahrungen machen können was Röhren angehen für die Farbpracht!?

Ich würde dann meine Sun Glo Power 30 Watt austauschen und die Neue Röhre am Nachmittag allein Einschalten!

Und die Marine Glo am Abend.

Ihr würdet mir sehr Helfen wenn ihr mir eure Meinungen und Erfahrungen schreiben würdet!

DANKE EUCH! :)

Grü?? Dennis

--

Ich DANKE euch allen die mir weiter Helfen!!!

Ich habe durch Eure Informationen mir 2 Lampen zur Auswahl

Gestell und habe einiges im Interne über sie lesen können.

1 Powerglo von Hagen

2 Dennerle Trocal de Luxe African Lake DUO

Welche meint ihr wäre am besten für die Farben der Fische?

Gru?? Dennis

Blogartikel 'Blog 114: Benötige Eure Meinung DANKE! :) Teil 2 *g*' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 14.04.2007 um 00:12 Uhr von Dennis V12

Dennis V12

Userbild von Dennis V12Dennis V12 ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 15.04.2007 um 06:27 von Fireman
Amazonas die von D*nn*rl* optimal merh kann ich nicht sagen
auch die für Pflanzen von D*nn*rl*
aber sind recht teuer in der anschaffung
gruß
karsten

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Qual der Wahl: Was ist der richtige Bodengrund für dein Terrarium?
Tom am 23.08.2023

Die Qual der Wahl: Was ist der richtige Bodengrund für dein Terrarium?

Die Wahl des richtigen Bodengrundes für dein Terrarium ist wirklich wichtig, um ein optimales Lebensumfeld für deine Reptilien oder Amphibien zu schaffen. Hier sind einige wichtige Dinge, die du unbedingt beachten solltest:Natürliches Habitat: Zuerst einmal ist es entscheidend, den natürlichen Lebensraum deiner Tiere zu verstehen. Recherchiere,

 Kosten für ein Nanoaquarium: Eine detaillierte Analyse
Tom am 03.05.2024

Kosten für ein Nanoaquarium: Eine detaillierte Analyse

Die Faszination für Aquarien kennt keine Grenzen. Vom majestätischen Riffaquarium bis hin zum kleinen Nanoaquarium, gibt es für jeden Enthusiasten eine passende Variante. Insbesondere Nanoaquarien haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, dank ihrer kompakten Größe und der Möglichkeit, auch in begrenzten Raumverhältnissen eine beeindruckende

Chilis im eigenen Garten selbst anbauen
Tom am 28.12.2024

Chilis im eigenen Garten selbst anbauen

Chilis sind nicht nur eine scharfe Zutat in der Küche, sondern auch eine vielseitige und dekorative Pflanze für den Garten oder Balkon. Sie stammen ursprünglich aus Mittel- und Südamerika und gehören zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Mittlerweile sind sie weltweit beliebt und in unzähligen Sorten erhältlich – von mild bis

Maclya am 03.02.2010

Tropheus- Ernährung, Haltung und Vergesellschaftung

Hallo, aus gegebenem Anlass möchte ich hier mal einige Ausführungen zu dem o.g Thema machen. Derzeit gibt es 5 Tropheus-Arten die da wären Tropheus - duboisi, - brichardi, - polli, - annectens und die wohl bekanntesten Tropheusart der -Moori. Alle 5 Arten kommen ausschliesslich im Tanganjikasee vor , anders gesagt dort ´ endemisch´ Diese

Beschreibung des Rückwandfilters
Tom am 26.08.2016

Beschreibung des Rückwandfilters

In meinem Einrichtungsbeispiel habe ich bereits auf den Rückwandfilter von der Fa. Aquarienkontor hingewiesen, mit dem ich auch nach jetzt fast 2 Jahren noch immer sehr zufrieden bin. Von Tim Stenzel ist jetzt eine ausführliche Beschreibung des Rückwandfilters online gegangen, die auch viele praktische Hinweise enthält, die ich nur unterstreichen

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen
Tom am 08.09.2024

Teiche für Insekten – Lebensräume schaffen

Die Anzahl und Artenvielfalt von Insekten und anderen Lebewesen gehen weltweit zurück,  Hauptursachen dafür sind der Verlust von Lebensräumen durch intensive Landwirtschaft und Urbanisierung, der Einsatz von Pestiziden, Umweltverschmutzung, der Klimawandel sowie die Einführung invasiver Arten.In naturnahen Gärten hat man dagegen oft das Gefühl,