Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Aufzucht von Artemien? – Ein umfassender Leitfaden

Blog: Aufzucht von Artemien? – Ein umfassender Leitfaden (6415)

Artemien, oft auch als Salzkrebse bekannt, sind kleine Krebstiere, die in der Aquaristik eine wichtige Rolle spielen. Sie sind nicht nur ein hervorragendes Lebendfutter für Zierfische, sondern auch relativ einfach zu züchten. In diesem ausführlichen Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Aufzucht von Artemien wissen müssen, von den Grundlagen der Artemienzucht über die Einrichtung der Aufzuchtanlage bis hin zu den Feinheiten der Pflege und Fütterung.

Was sind Artemien und warum sind sie so wichtig?

Artemien gehören zur Familie der Branchiopoda und leben hauptsächlich in Salzwasserseen und Salzpfannen. Die besondere Anpassungsfähigkeit dieser Tiere an extreme Bedingungen macht sie zu idealen Futtertieren für Aquarien. Artemien enthalten viele Proteine, essentielle Fettsäuren und Vitamine, die das Wachstum und die Gesundheit von Zierfischen fördern. Zudem sind sie eine natürliche Nahrungsquelle, die das natürliche Jagdverhalten von Fischen stimuliert.

Die richtige Ausrüstung für die Aufzucht von Artemien

Bevor Sie mit der Aufzucht beginnen, benötigen Sie einige grundlegende Utensilien. Dazu gehören:

  • Ein Artemienzuchtgerät: Dies kann entweder ein kommerzielles Zuchtset oder eine einfache selbstgebaute Vorrichtung sein. Ein durchsichtiger Behälter ist ideal, da er die Beobachtung der Entwicklung ermöglicht.
  • Salz: Artemien benötigen Salzwasser zum Überleben. Spezielles Meer- oder Aquariensalz ist hierbei ideal.
  • Luftpumpe: Eine kontinuierliche Sauerstoffzufuhr ist für das Wachstum der Artemien unerlässlich.
  • Beleuchtung: Artemienlarven reagieren positiv auf Licht, was ihre Aktivität und das Wachstum fördert.
  • Artemieneier: Dies sind die Zysten, aus denen die Artemien schlüpfen. Diese Zysten sind in Fachgeschäften erhältlich.

Die richtige Vorbereitung des Zuchtwassers

Artemien benötigen Salzwasser, um zu überleben und sich zu entwickeln. Die Salzkonzentration sollte idealerweise zwischen 25 und 35 Gramm pro Liter liegen. Es ist wichtig, das Salz vollständig im Wasser aufzulösen, bevor die Artemienzysten hinzugefügt werden. Verwenden Sie dazu vorzugsweise destilliertes oder gut gefiltertes Leitungswasser, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Inkubation der Artemienzysten

Sobald das Salzwasser vorbereitet ist, können die Artemienzysten hinzugefügt werden. Geben Sie eine kleine Menge (etwa einen halben Teelöffel pro Liter Wasser) in das vorbereitete Salzwasser. Stellen Sie sicher, dass die Wassertemperatur konstant zwischen 25 und 28 Grad Celsius liegt, da dies die optimale Temperatur für das Schlüpfen der Larven ist.

Die Zysten beginnen nach etwa 24 bis 48 Stunden zu schlüpfen. Während dieser Zeit ist es wichtig, eine ausreichende Sauerstoffzufuhr sicherzustellen, weshalb die Luftpumpe kontinuierlich laufen sollte. Die Beleuchtung sollte ebenfalls für mindestens 12 bis 16 Stunden täglich eingeschaltet sein, um den Schlüpfprozess zu unterstützen.

Pflege der frisch geschlüpften Artemien

Nachdem die Artemien geschlüpft sind, sehen sie aus wie winzige, schwimmende Punkte im Wasser. Diese Nauplien sind extrem klein und durchscheinend, weshalb eine Lupe nützlich sein kann, um ihre Entwicklung zu beobachten.

Fütterung der Artemien

In den ersten Tagen ernähren sich die Nauplien von ihren Dotterreserven, sodass eine Fütterung erst nach etwa 2 bis 3 Tagen notwendig wird. Danach können sie mit speziellen Artemienfutter, das meist aus Mikroalgen besteht, gefüttert werden. Alternativ können auch Hefepulver oder fein gemahlenes Fischfutter verwendet werden.

Es ist wichtig, die Futtermenge genau zu dosieren. Überfütterung führt schnell zu einer Verschlechterung der Wasserqualität, was die Artemien schwächt und Krankheiten begünstigt. Füttern Sie daher lieber mehrmals täglich kleine Mengen, anstatt einmal eine große Menge.

Wasserwechsel und Hygiene

Die Wasserqualität ist für das Überleben und Wachstum der Artemien von entscheidender Bedeutung. Da sich mit der Zeit Abfallstoffe ansammeln, ist ein regelmäßiger Wasserwechsel notwendig. Wechseln Sie alle 2 bis 3 Tage etwa 25 % des Wassers aus, um die Ansammlung von Schadstoffen zu minimieren.

Ernte der Artemien

Sobald die Artemien groß genug sind, können sie als Futter für Ihre Aquarienfische geerntet werden. Die Ernte erfolgt am besten am frühen Morgen, da Artemien zu dieser Zeit besonders aktiv und nahrhaft sind. Verwenden Sie ein feines Sieb oder eine Artemienfalle, um die Tiere aus dem Wasser zu fischen.

Die gefangenen Artemien sollten sofort verfüttert werden, da sie im Süßwasser schnell sterben. Wenn Sie die Artemien für eine spätere Verwendung aufbewahren möchten, können Sie sie in einem separaten Behälter mit Salzwasser lagern.

Weiterführende Tipps und Tricks

Artemien als Dauerfutterquelle

Wenn Sie regelmäßig Artemien als Futter verwenden möchten, lohnt es sich, eine kontinuierliche Aufzuchtstation einzurichten. Durch regelmäßiges Nachlegen von Zysten und die Pflege der erwachsenen Artemien können Sie eine konstante Futterquelle gewährleisten.

Artemien für die Zucht von Zierfischen

Artemien sind nicht nur als Futter für erwachsene Fische geeignet, sondern auch für die Aufzucht von Fischbrut. Die kleinen Nauplien sind eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für Fischlarven und fördern deren schnelles Wachstum.

Tipps zur Vermeidung von Problemen

  • Vermeiden Sie Überfüllung: Zu viele Artemien auf engem Raum führen zu Stress und einer schlechteren Wasserqualität.
  • Luftblasen vermeiden: Achten Sie darauf, dass die Luftzufuhr keine großen Blasen erzeugt, da dies die Artemien verletzen kann.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie täglich die Wassertemperatur, die Luftzufuhr und den Zustand der Artemien.

Fazit

Die Aufzucht von Artemien ist eine lohnende und relativ einfache Aufgabe, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Aquarianer meistern können. Mit der richtigen Ausrüstung, etwas Geduld und den hier vorgestellten Tipps und Tricks können Sie eine kontinuierliche Versorgung Ihrer Zierfische mit frischem, lebendigem Futter sicherstellen. Artemien sind nicht nur nahrhaft, sondern tragen auch zur natürlichen Lebensweise Ihrer Fische bei, indem sie deren Jagdinstinkte stimulieren. Mit diesem umfassenden Leitfaden sind Sie bestens gerüstet, um erfolgreich Artemien zu züchten und Ihren Fischen eine hochwertige Nahrungsquelle zu bieten.

Aufzucht von Artemien? – Ein umfassender Leitfaden
Blogartikel 'Blog 6415: Aufzucht von Artemien? – Ein umfassender Leitfaden' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 02.09.2024 um 14:21 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das Korallendreieck - Eine bedrohte Unterwasserlandschaft
Tom am 26.09.2024

Das Korallendreieck - Eine bedrohte Unterwasserlandschaft

Das Korallendreieck, auch als das ´Amazonas der Meere´ bekannt, ist eines der artenreichsten und ökologisch wertvollsten Meeresgebiete der Welt. Es erstreckt sich über Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Papua-Neuguinea, die Salomonen und Timor-Leste. Doch trotz seiner Bedeutung steht das Korallendreieck unter immensem Druck durch menschliche

Weiches Wasser: Welche Zierfische sind geeignet?
Tom am 31.03.2025

Weiches Wasser: Welche Zierfische sind geeignet?

Die Wasserhärte spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Zierfischen im Aquarium. Während einige Arten hartes Wasser bevorzugen, gedeihen andere besser in weichem Wasser. Doch was genau bedeutet ´weiches Wasser´ und welche Fischarten sind dafür besonders geeignet? In diesem Artikel erfährst du alles über weiches

Die Vorteile von Verbundsicherheitsglas: Ein umfassender Leitfaden
Tom am 14.04.2024

Die Vorteile von Verbundsicherheitsglas: Ein umfassender Leitfaden

Verbundsicherheitsglas (VSG) hat sich in der Architektur und im Bauwesen als unverzichtbares Material etabliert. Es kombiniert Sicherheit, Haltbarkeit und Ästhetik und ist daher für viele Anwendungen die erste Wahl. Dieser Leitfaden hebt die Vorteile von VSG hervor und erklärt, warum es für Bauprojekte ideal ist.Beim Überlegen, warum VSG so wertvoll

Welche Zierfische vermehren sich am schnellsten?
Tom am 10.07.2023

Welche Zierfische vermehren sich am schnellsten?

Es gibt verschiedene Arten von Zierfischen, die sich relativ schnell vermehren können. Hier sind einige Beispiele:Guppy (Poecilia reticulata): Guppies sind bekannt für ihre schnelle Vermehrungsrate. Die Weibchen können alle 4-6 Wochen bis zu 20-40 Jungtiere gebären.Platy (Xiphophorus maculatus): Platys sind ebenfalls lebendgebärende Fische und

Die Top 5 Anemonen-Arten für dein Aquarium
Tom am 18.07.2023

Die Top 5 Anemonen-Arten für dein Aquarium

Ein kurzer Leitfaden zu den beliebtesten Anemonen für MeerwasserliebhaberAnemonen sind faszinierende Meeresbewohner, die in vielen Aquarien auf der ganzen Welt gehalten werden. Sie bieten nicht nur eine atemberaubende Ästhetik, sondern auch eine Symbiose mit Clownfischen und anderen Wirbellosen. Wenn du ein Aquariumbesitzer bist und darüber nachdenkst,

Wie kann man den Boden im Garten lockern?
Tom am 24.03.2025

Wie kann man den Boden im Garten lockern?

Ein gesunder Garten beginnt mit einem lockeren, nährstoffreichen Boden. Doch viele Gärtner stehen vor dem Problem, dass ihr Boden mit der Zeit verdichtet und dadurch das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigt wird. Ein zu harter Boden verhindert, dass Wasser und Nährstoffe tief eindringen, und erschwert es den Wurzeln, sich auszubreiten.In diesem