Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Aquarium Starterbakterien

Aquarium Starterbakterien

Zu kaum einem Thema in der Aquaristik gehen die Meinungen so weit auseinander, wie zu Starterbakterien. Benötigt man Starterbakterien zu Beginn im Aquarium oder Bilden sich die nötigen Bakterien von selbst im neu eingerichteten Becken?

Auf Amazon kann man sich über viele Produkte erkundigen. Doch beginnen wir zuerst mal mit etwas Chemie???

Bakterien im Filter eines Aquariums sind Mikroorganismen, die verschiedene Tätigkeiten übernehmen, ohne die auch ein Aquarium nicht auskommen kann. Sie wandeln Schadstoffe im Becken in für Fische weitgehend ungiftiges Nitrat um, das wir anschlie??end durch einen Wasserwechsel gro??-teils und wiederkehrend aus dem Aquarium holen. Das gefährliche Nitrit, das Fische schon in geringen Dosen töten kann, wird durch diese Bakterien zu Nitrat umgewandelt. Ohne, dass man diese ???nitrifizierenden Bakterien??? im Aquarium hat, kann man keine Fische ins Becken setzen. Und bis sich diese Bakterien bilden, benötigt das Aquarium eine ausreichende Einlauf-Zeit.

Starterbakterien versprechen, diese Einlauf-Zeit des Beckens zu verkürzen. Doch halten die Bakterien auch, was sie versprechen?

Wenn man sich online oder im Aquarianer-Freundeskreis über Starterbakterien erkundigt, trifft man auf viele Meinungen. So verwenden fortgeschrittene Aquarianer kaum bis gar keine Starterbakterien. Manch einer hat zu Beginn jedoch schon welche dieser Bakterien aus dem Zoofachhandel geholt und ausprobiert. Im Handel findet man viele Produkte und vor allem für Notfälle könnte es Sinn machen, ein Produkt zuhause vorrätig zu haben.

Auf alle Fälle raten viele davon ab, Fische sofort in ein Aquarium zu setzen, auch wenn man die Starterbakterien im Becken anwendet. Bis sich die Bakterien im Filter aufbauen, dauert es längere Zeit und man sollte sich als Aquarianer schon ein wenig in Geduld üben. Man hat schlie??lich die Verantwortung über lebende Fische. Und etwas sehr wichtiges in der Aquaristik ist nun mal die Geduld. So ein Aquarium benötigt Ruhe. Vor allem zu Beginn sollte man ebenso seine Hände aus dem Becken lassen und die benötigte Einlauf-Zeit abwarten.

In der Meerwasseraquaristik haben Starterbakterien und Zusätze von Bakterien allgemein eine viel grö??ere Bedeutung. Hier ist es wichtig, dass man sich vorab schon mal eine geeignete Lektüre besorgt und sich informiert. Sei es auf Amazon oder im Zoofachhandel mit guter Beratung oder im Buch-Fachhandel. Dort findet man das geeignete Buch um sich mit der Meerwasser Aquaristik auseinander zu setzen, um Fehlern von Anfang an eine geringe Chance zu geben.

Hier noch ein Artikel zu dem Thema:

https://www.underwater-world.de/sind-starterbakterien-fur-ein-optimales-einlaufen-des-aquariums-notig/

Aquarium StarterbakterienAquarium StarterbakterienAquarium Starterbakterien
Blogartikel 'Blog 5271: Aquarium Starterbakterien' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 01.02.2018 um 21:13 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 07.02.2018 um 11:59 von Helga Kury
Hallo,
vielen Dank für die Ergänzungen!
Mit der Meerwasser-Aquaristik habe ich mich bisher nicht wirklich auseinander gesetzt und diese ist deshalb noch Neuland für mich.
Ich selbst habe Starterbakterien bisher noch nicht ausprobiert, habe jedoch Kollegen bei uns im Aquarien-Verein, die diese für gut befinden und gute Erfahrungen machten.
Bei mir gibt es ein 14 Jahre altes Becken, mit dessen Bakterien ich alle anderen Becken "versorge" und jeden neuen Filter zuerst dort einlaufen lasse... Natürlich dauert es dann einige Zeit, bis sich der Filter im neuen Becken schließlich "eingelebt" hat...
Oft dauert es ein Jahr oder länger, bis ein Aquarium wirklich stabil ist und sich alle Bakterien dem Becken angepasst haben. (Angepasst an Besatz, Fütterung, Wasser-Wechsel usw.) - Nach meinen Beobachtungen kann ich sagen, dass ein Aquarium erst nach 2-3 Jahren richtig toll läuft und es ab diesem Zeitpunkt "vieles verzeiht".
Ja, Geduld ist in der Aquaristik wohl am meisten gefragt... Mich fasziniert es immer wieder, wie Leben im kleinsten Behälter entsteht und ein kleines "Ökosystem", etwas betreut vom Menschen existieren kann. Dabei denke ich oft daran, wie das Leben auf Erden entstand bzw. was wir hiervon wissen... Die Überlegungen kann man hier sehr gut auf ein Aquarium ummünzen.
Liebe Grüße,
Helga

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das größte Aquarium der Welt: Georgia Aquarium
Tom am 03.03.2023

Das größte Aquarium der Welt: Georgia Aquarium

Das größte Aquarium der Welt befindet sich in Atlanta, Georgia und trägt den Namen ´Georgia Aquarium´. Es wurde im Jahr 2005 eröffnet und beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Meerestieren aus der ganzen Welt.AttraktionenDas Georgia Aquarium verfügt über mehr als 100.000 Tiere und 500 verschiedene Arten, darunter Wale, Haie, Delfine, Seelöwen,

Warum graben sich Schnecken im Aquarium ein?
Tom am 20.07.2023

Warum graben sich Schnecken im Aquarium ein?

Schnecken können sich in einem Aquarium aus verschiedenen Gründen eingraben:Nahrungssuche: Einige Schneckenarten, wie zum Beispiel Apfelschnecken, graben sich im Substrat ein, um nach Nahrung zu suchen. Sie fressen abgestorbene Pflanzenreste, Futterreste und organische Materialien, die sich im Bodengrund ansammeln.Ruhe und Sicherheit: Das Eingraben

Die faszinierende Welt der Wasserflöhe: Einblick in die kleinen Wunder der Gewässer
Tom am 14.03.2024

Die faszinierende Welt der Wasserflöhe: Einblick in die kleinen Wunder der Gewässer

In der vielfältigen Welt der Gewässerlebewesen spielen Wasserflöhe eine faszinierende Rolle. Diese winzigen Organismen, auch bekannt als Daphnien, gehören zu den Kleinkrebsen und sind in nahezu allen Süßwassergewässern zu finden. Trotz ihrer geringen Größe sind Wasserflöhe von entscheidender Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht in

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?
Tom am 11.02.2025

Emers, submers: Was bedeuten die Begriffe?

In der Aquaristik begegnet man immer wieder den Begriffen emers und submers. Diese Begriffe beschreiben die unterschiedlichen Wachstumsformen von Wasserpflanzen. Doch was genau bedeuten sie, und warum ist dieses Wissen für Aquarianer so wichtig? In diesem Artikel erfährst du alles über emerse und submerse Pflanzen, ihre Vorteile und Herausforderungen

Welche Fische können in unbeleuchteten Aquarien gehalten werden?
Tom am 27.07.2023

Welche Fische können in unbeleuchteten Aquarien gehalten werden?

In unbeleuchteten Aquarien können einige Fischarten gehalten werden, die entweder an das Leben in dunkleren Umgebungen angepasst sind oder nicht stark von einer kontinuierlichen Beleuchtung abhängig sind. Es ist wichtig zu beachten, dass selbst in unbeleuchteten Aquarien ein gewisses Maß an Licht benötigt wird, um das Wachstum von Algen und nützlichen

Wer mit wem? Guppys vergesellschaften
Tom am 12.09.2023

Wer mit wem? Guppys vergesellschaften

Die Vergesellschaftung von Guppys mit anderen Zierfischen ist ein spannendes Thema, das die Vielfalt und das lebendige Treiben in deinem Aquarium erhöhen kann. Guppys sind beliebte Aquarienfische, nicht nur wegen ihrer lebhaften Farben, sondern auch wegen ihrer unkomplizierten Pflege. Doch bevor du andere Fischarten mit Guppys zusammenhältst, gibt