Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
01.02.2018 von Helga Kury

Aquarium Starterbakterien

Aquarium Starterbakterien
Aquarium Starterbakterien - Foto 1

Zu kaum einem Thema in der Aquaristik gehen die Meinungen so weit auseinander, wie zu Starterbakterien. Benötigt man Starterbakterien zu Beginn im Aquarium oder Bilden sich die nötigen Bakterien von selbst im neu eingerichteten Becken?

Auf Amazon kann man sich über viele Produkte erkundigen. Doch beginnen wir zuerst mal mit etwas Chemie???

Aquarium Starterbakterien
Aquarium Starterbakterien - Foto 2

Bakterien im Filter eines Aquariums sind Mikroorganismen, die verschiedene Tätigkeiten übernehmen, ohne die auch ein Aquarium nicht auskommen kann. Sie wandeln Schadstoffe im Becken in für Fische weitgehend ungiftiges Nitrat um, das wir anschlie??end durch einen Wasserwechsel gro??-teils und wiederkehrend aus dem Aquarium holen. Das gefährliche Nitrit, das Fische schon in geringen Dosen töten kann, wird durch diese Bakterien zu Nitrat umgewandelt. Ohne, dass man diese ???nitrifizierenden Bakterien??? im Aquarium hat, kann man keine Fische ins Becken setzen. Und bis sich diese Bakterien bilden, benötigt das Aquarium eine ausreichende Einlauf-Zeit.

Starterbakterien versprechen, diese Einlauf-Zeit des Beckens zu verkürzen. Doch halten die Bakterien auch, was sie versprechen?

Wenn man sich online oder im Aquarianer-Freundeskreis über Starterbakterien erkundigt, trifft man auf viele Meinungen. So verwenden fortgeschrittene Aquarianer kaum bis gar keine Starterbakterien. Manch einer hat zu Beginn jedoch schon welche dieser Bakterien aus dem Zoofachhandel geholt und ausprobiert. Im Handel findet man viele Produkte und vor allem für Notfälle könnte es Sinn machen, ein Produkt zuhause vorrätig zu haben.

Aquarium Starterbakterien
Aquarium Starterbakterien - Foto 3

Auf alle Fälle raten viele davon ab, Fische sofort in ein Aquarium zu setzen, auch wenn man die Starterbakterien im Becken anwendet. Bis sich die Bakterien im Filter aufbauen, dauert es längere Zeit und man sollte sich als Aquarianer schon ein wenig in Geduld üben. Man hat schlie??lich die Verantwortung über lebende Fische. Und etwas sehr wichtiges in der Aquaristik ist nun mal die Geduld. So ein Aquarium benötigt Ruhe. Vor allem zu Beginn sollte man ebenso seine Hände aus dem Becken lassen und die benötigte Einlauf-Zeit abwarten.

In der Meerwasseraquaristik haben Starterbakterien und Zusätze von Bakterien allgemein eine viel grö??ere Bedeutung. Hier ist es wichtig, dass man sich vorab schon mal eine geeignete Lektüre besorgt und sich informiert. Sei es auf Amazon oder im Zoofachhandel mit guter Beratung oder im Buch-Fachhandel. Dort findet man das geeignete Buch um sich mit der Meerwasser Aquaristik auseinander zu setzen, um Fehlern von Anfang an eine geringe Chance zu geben.

Hier noch ein Artikel zu dem Thema:

Aquarium Starterbakterien
Aquarium Starterbakterien - Foto 4

https://www.underwater-world.de/sind-starterbakterien-fur-ein-optimales-einlaufen-des-aquariums-notig/

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Aquarium Starterbakterien (Artikel 5271)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Schwertträger im Aquarium: Welchen Zweck hat die verlängerte Schwanzflosse wirklich?
Tom am 14.07.2025

Schwertträger im Aquarium: Welchen Zweck hat die verlängerte Schwanzflosse wirklich?

Der Schwertträger (lat. Xiphophorus hellerii) ist einer der beliebtesten Süßwasserzierfische in der Aquaristik. Mit seinem leuchtenden Farbspektrum, seiner robusten Art und seinem friedlichen Sozialverhalten gehört er zu den Klassikern für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Besonders markant ist das namensgebende „Schwert“ – eine

Das Mysterium der schwindenden Beliebtheit von Paradiesfischen in der Aquaristik
Tom am 11.05.2024

Das Mysterium der schwindenden Beliebtheit von Paradiesfischen in der Aquaristik

In der Welt der Aquaristik gibt es eine Vielzahl faszinierender Fischarten, die die Herzen von Hobbyisten auf der ganzen Welt erobern. Doch trotz ihrer einstigen Beliebtheit scheinen Paradiesfische in den letzten Jahren in der Gunst der Aquarianer deutlich abgenommen zu haben. Warum ist das so? In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit diesem Thema

Süßwasserstachelrochen richtig füttern: Das musst du beachten!
Tom am 04.11.2024

Süßwasserstachelrochen richtig füttern: Das musst du beachten!

Die Haltung von Süßwasserstachelrochen der Gattung Potamotrygon wird unter Aquaristik-Fans immer beliebter. Diese faszinierenden Tiere, bekannt für ihre einzigartige Form und ihr interessantes Verhalten, sind jedoch nicht ganz einfach zu pflegen. Neben den Anforderungen an die Wasserqualität, das Platzangebot und die Einrichtung des Aquariums ist

Sparen im Betrieb: Kostengünstige Aquarumfilter
Tom am 29.06.2023

Sparen im Betrieb: Kostengünstige Aquarumfilter

Es gibt verschiedene Arten von Aquarienfiltern, die als sparsam angesehen werden können. Hier sind einige Optionen:Schwammfilter: Schwammfilter sind sehr kostengünstig und verbrauchen wenig Energie. Sie bestehen aus einem Schwamm, der das Wasser mechanisch filtert und gleichzeitig als Biofilter dient. Schwammfilter sind besonders geeignet für kleinere

Das Seitenlinienorgan - Ein faszinierendes Sinnesorgan der Unterwasserwelt
Tom am 06.10.2024

Das Seitenlinienorgan - Ein faszinierendes Sinnesorgan der Unterwasserwelt

Das Seitenlinienorgan ist ein faszinierendes und hochentwickeltes Sinnesorgan, das bei vielen Fischen vorkommt. Es dient ihnen zur Orientierung in ihrer Umgebung, insbesondere in trüben oder dunklen Gewässern, und hilft ihnen dabei, Bewegungen und Druckunterschiede im Wasser wahrzunehmen. Doch wie genau funktioniert dieses Organ, und warum ist es

Ruhephasen bei Aponogeton: Warum viele Arten eine Wachstumspause einlegen
Tom am 28.05.2025

Ruhephasen bei Aponogeton: Warum viele Arten eine Wachstumspause einlegen

Viele Arten der Gattung Aponogeton zeichnen sich nicht nur durch außergewöhnliche Blattformen und dekoratives Wachstum aus, sondern auch durch ein besonderes Entwicklungsmerkmal: Eine ausgeprägte Ruhephase. Diese periodische Pause im Wachstum kann für unerfahrene Aquarianer irritierend sein, ist jedoch ein natürlicher Bestandteil des Lebenszyklus