Die Community mit 19.493 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 63 Terrarien mit 167.278 Bildern und 2.576 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Diskus-Rift von Johannes L.

Userinfos
Userbild von Johannes L.
Betreibt das Hobby seit:
2007
Aquarium Hauptansicht von Diskus-Rift

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
29.08.2015
Größe:
150cm x 50cm x 60cm = 450 Liter
Letztes Update:
26.10.2015

Besonderheiten:

Bei meinem Aquarium handelt es sich um das Model Juwel Rio 400 im Farbstich schwarz. Leer wiegt das Aquarium 86 kg und der Unterschrank hat ein Gewicht von 50 kg. Die Glasplatten haben eine Dicke von 1, 2 cm.

Zwischen Glas und Unterschrank befindet sich eine kleine schwarze Matte um Unebenheiten des Aquariums auszugleichen.

Den Standort des Beckens habe ich so gewählt, dass möglichst wenig bis gar keine Sonnenstrahlen auf das Becken fallen und möglichst wenig Geschehen um das Aquarium herum ist. Zudem ist zu erwähnen, dass das Becken sich im Keller befindet, wo, im Gegensatz zu Dachzimmern, relativ konstante Temperaturen herrschen. Au??erdem besteht keine Gefahr, dass der Untergrund sich verbiegt oder nachgibt.

Im Unterschrank befindet sich jegliche Technik und alles an Trockenfutter und Messgegenständen.

Ein Wasserwechsel muss daher "per Hand" erledigt werden. Das hei??t mit dem Schlauch werden ca. 120-150 Liter Wasser ausgelassen und dann wird Wasser in 60 Liter Tonnen (Wasser durch Osmoseanlage) wieder ins Aquarium gegeben.

Die Abdeckung des Beckens habe ich abgenommen. Stattdessen befinden sich jetzt zwei Platten aus Polystyrol (lebensmittelecht) auf dem Becken mit einer Dicke von 0, 6 cm. Diese zwei Platten sind so zurecht geschnitten, dass sämtliche Technik ins Aquarium einlaufen kann. Zudem wurde ein Rechteck als "Futterloch" eingeschnitten. Gefüttert wird jedoch aus 3 verschiedenen Stellen.

(Spalten am Rand)

Der Aufbau und die Einrichtung begann am 29.08.2015

Seit dem 07.09.2015 befinden sich die ersten Fische im Aquarium.

Frontansicht
Ansicht von rechts
Ansicht von links
Rechte Seite
Aquarium Diskus-Rift
Ansicht von Oben-Polystyrolplatten
Polystyrolplatten-Futterloch
Polystyrolplatte rechts hinten
Polystyrolplatte links hinten
Gesamtansicht-Standort

Dekoration

Bodengrund:

Da das Aquarium ein Lebensraum von Corydoras-Arten und Diskusfischen darstellen soll, welche gerne den Bodengrund durchpusteln und Sand gerne aufnehmen und wieder durch die Kiemen aussto??en, habe ich mich dafür entschieden einen feinkörnigen, nicht scharfen Bodengrund zu wählen. Deshalb habe ich mir im Baumarkt 50kg Spielsand zu einem sehr günstigen Preis gekauft.

Zudem befindet sich 20kg Bodendünger unter dem Sand, welcher so gelegt wurde, dass sich im Vordergrund, wo das "Wühlen" stattfindet, weniger befindet und an pflanzenreichen Stellen sich mehr befindet. Darauf befindet sich die 4-5 cm dicke Sandschicht (nach hinten leicht ansteigend).

Aquarienpflanzen:

Bei dem Pflanzenbestand muss ich gestehen, dass ich nicht nur Süd-Amerikaner im Becken habe. Es befinden sich ebenso 2 Arten aus Asien darin.

Diese wurden eingesetzt, da ich zum einen versuchen möchte mit den Vallisnerien einen dichten Hintergrund zu schaffen, zu anderem möchte ich neben den Anubias eine Abwechslung auf den Wurzeln haben. Deswegen hat sich der Javafarn ebenfalls gut angeboten.

Die Pflanzen (Anubias und Javafarn) habe ich mit einfachen Gummis an den Wurzeln befestigt. Mitlerweile schlagen diese schon gut Wurzeln und fassen langsam Halt.

Bei allen anderen Pflanzenarten wurden beim Einsetzen die Wurzeln auf eine Länge von 2-3cm gekürzt und dann fest im Bodengrund eingegraben.

Au??erdem ist zu erwähnen, dass ich bei allen Pflanzen darauf geachtet habe, dass diese auch den hohen Temperaturen eines Diskusbeckens Stand halten können.

Gedüngt werden die Pflanzen täglich mit JBL Ferropol 24. Au??erdem gebe ich bei jedem Wasserwechsel JBL Ferropol Pflanzendünger ins Becken.

Da bis auf die Vallisnerien alle Pflanzen sehr langsam wachsend sind ist der Pflegeaufwand relativ gering gehalten. Die Vallisnerien müssen in Zukunft nur daran gehindert, dass sie sich nicht zu dominant im Becken verteilen.

Pflanzen-Stockliste:

- Sagittaria subulata (Zwergpfeilkraut)

- Anubias barteri var. nana (Zwergspeerblatt)

- Echinodorus parviflorus (Schwarze Amazonaspflanze)

- Microsorium pteropus (Javafarn)

- Vallisnerie spiralis var. spiralis (Gewöhnliche Wasserschraube)

Sagittaria subulata 1
Sagittaria subulata 2
Anubias barteri var. nana 1
Anubias barteri var. nana 2
Anubias barteri var. nana 3
Anubias barteri var. nana 4
Anubias barteri var. nana 5
Echinodorus parviflorus 1
Echinodorus parviflorus 2
Microsorium pteropus 1
Microsorium pteropus 2
Vallisnerie spiralis var. spiralis 1
Vallisnerie spiralis var. spiralis 2

Weitere Einrichtung:

Als weitere Einrichtung befinden sich 4 gro??e und 2 kleine Mangrovenwurzeln im Becken. Diese sind in einem Süd-Amerika Aquarium von essentieller Bedeutung.

Zum einem dienen sie den Fischen als Versteck- und Unterschlupfmöglichkeiten, zum anderen ist es für "Saugwelse" nötig solche Wurzeln im Aquarium zu platzieren, da sie fast den ganzen Tag an den Wurzeln rumraspeln können.

Die linke Wurzel wurde mit Silikon und einer Korkplatte an der linken Glaswand befestigt, sodass sie ins Aquarium hineinragt und einen gro??en Unterstand mit einer Höhe von 5 cm bietet. Da die gro??e rechte Wurzel noch schwimmt ist diese ebenfalls mit dem gleichen Prinzip am Boden befestigt.

Als Hintergrund habe ich ein gro??es schwarzes Papierblatt hinter dem Aquarium angebracht. Diese soll nur noch "Dunkelheit ausstrahlen" indem davor die Wurzeln stehen und die Pflanzen dicht wachsen.

Au??erdem befindet sich im Aquarium Eichenlaub. Zum einen aus Dekorationsgründen, zum anderen aber auch dazu, um die Karbonathärte zu senken. Durch die Eichenlaubblätter erhält das Aquariumwasser eine "bernsteinfarbene" Färbung.

Wurzel 1
Wurzel 2
Wurzel 3
Wurzel 4
Wurzel 5
Wurzel 6-schwierig zu erkennen
Silikonkonstruktion von Wurzel 4
Eichenlaubblätter

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

Um das Aquarium zu beleuchten und den Fischen und Pflanzen eines ihrer Lebensnotwendigkeiten zu bieten, habe ich am Aquarium eine 1400mm Lange LED-Leiste (28 Watt-daylight) von Solar Stinger befestigt, welche dimmbar ist. Im Moment jedoch leuchtet diese LED-Leiste standartmä??ig und geht auch einfach an und aus.

Geplant ist jedoch eine zweite Leiste und eventuell ein Computer, welcher angeschlossen werden kann, um das Licht zu gewissen Zeiten zu dimmen oder zu verstärken.

Beleuchtungszeit:

12.00 Uhr bis 23.00 Uhr

Filtertechnik:

Eheim proffesional 3 600:

Dieser Filter hat ein Behältervolumen von 9, 2 Litern und ein Filtervolumen von 6 Litern. Mit einer Pumpenleistung von 50 Herz werden ca. 1250 Liter pro Stunde durch den Filter befördert.

Der Filter läuft 24/7 mit voller Leistung durch.

Gereinigt wird er erst, wenn die Leistung des Filters deutlich nachlässt.

Eine häufige Reinigung ist kontraproduktiv, da sie die im Filter vorhandenen Bakterien entfernt.

Deshalb bei einer Reinung nur mit lauwarmem schwachen Wasserdruck waschen.

Filtermatten werden jedoch öfter durchgewaschen (alle 2 Wochen).

Der Ausfluss des Filter ist so platziert und gerichtet, damit er so wenig Oberflächenbewegung wie möglich erzeugt, um das Austreiben des CO2 zu verhindern.

Filtermedien:

- 1, 5 Liter Eheim MechPro

- 1, 5 Liter Eheim biomech

- 1, 5 Liter Eheim SubstratPro

- gewöhnliche Filtermatten für den Eheim proffesional 3 600 Au??enfilter

Torf:

Um das Wasser weiter zu enthärten und anzusäuern wird zusätzlich noch über Torf gefilter. Dazu habe ich einen alten Damensocken mit etwa 1, 2kg Hochmoortorf (Baumarkt) im Filter an letzter Durchströmungsstelle eingesetzt.

An letzter Stelle, da Torf der Bakterienbildung entgegen wirkt, was wir ja eigentlich nicht im Filter wollen.

Alle 2 Wochen wird das Torf im Strumpf gewechselt, da es nach dieser Zeit kaum noch Wirkung erziehlt, jedoch auch nicht schädlich ist.

Weitere Technik:

CO2 Anlage-JBL ProFlora m1003:

Computer: JBL ProFlora pH Control (mit Temperaturmessung)

Co2-Flasche: 2kg JBL ProFlora m2000

pH-Elektrode: JBL ProFlora pH-Sensor (Kalibrierung mit JBL ProFlora Cal)

Co2-Reaktor: JBL Taifun 50cm

Mit Hilfe dieser Anlage treibe ich den Co2-Gehalt des Aquarium auf 15-20mg/Liter.

Au??erdem wird dadurch der pH-Wert kh-abhängig angenehm gesenkt.

Sprich: Mit einer Karbonathärte von 5 senke ich mit Hilfe der Co2-Anlage den pH-Wert voll automatisch auf 6, 7.

Nachts wird die Co2-Anlage per externem Magnetventil ausgeschaltet, da die Pflanzen nachts die Fotosynthese einstellen und kein Co2 mehr benötigen. Au??erdem kann es bei nächtlicher Co2-Zufuhr zu einer gefährlich hohen Co2 Konzentration kommen, wenn man durch Fische, Pflanzen und zusätzlich Co2-Anlage Co2 ins Wasser befördert.

Die Hysterese auf dem Computer ist auf +- 0, 10 des pH-Werts gestellt.

Das hei??t das Ventil für die Co2 Zufuhr ist solange geöffnet, bis der aktuelle Wert 0, 10 unter dem gewünschten Wert liegt. Danach schlie??t sich das Ventil.

Es wird erst wieder geöffnet wenn der pH-Wert wieder 0, 10 über dem gewünschten Wert liegt.

Der Alarm des Computer ist so eingestellt, dass ein lauter "Piepton" ertönt, wenn der pH-Wert um mehr als 0, 7 vom Soll-Wert abweicht.

Au??erdem schlägt die Anlage Alarm bei einer Temperaturüberschreitung von 31°Celsius und Unterschreitung von 24°Celsius.

Der tatsächliche Co2-Gehalt im Aquarium wird mit Hilfe des JBL Permanent Co2-Test gemessen.

EHEIM thermocontrol 300

Dieser 50cm hohe Heizstab, welcher für Aquarien bis zu 1000 Liter konzipiert ist, hat eine Leistung (bei 50 Hz) von 300 Watt.

Die höchstmögliche Temperatur liegt bei 34°Celsius.

Der Heizstab ist so eingestellt, dass er das Aquariumwasser auf eine Temperatur von 28-29°C bringt und hält.

Mit Hilfe der Aquariumcomputers wird permanent die Aquariumtemperatur überwacht.

Au??erdem habe ich einen handelsüblichen Thermometer im Aquarium hängen.

(Falls die Technik mal ausfallen sollte ;-))

Osmoseanlage-Rowa SL90

Mit Hilfe dieser Anlage werden in mehreren Stunden zwei 60-Liter Tonnen mit sehr weichem Wasser gefüllt und für den Wasserwechsel bereit gemacht. Da das Befüllen dieser Tonnen mehrere Stunden dauert, werden die Fässer an den Tagen davor befüllt.

Mit einer Temperatur von 25°C wird das Wasser dann ins Aquarium geschüttet.

LED-Leuchte mit ´Bogenkonstruktion´
Eheim Proffesional 3 600
Co2 Anlage-JBL ProFlora m1003
JBL pH Control
Co2-Reaktor
Co2-Dauertest
Heizstab+Filtereinlauf+pH Elektrode
Osmoseanlage-Rowa SL90
60Liter Fässer
Thermometer
UV-C Klärer -  18 Watt

Besatz

Beim Besatz wurde und wird darauf geachtet, dass es sich ausschlie??lich um Fische aus Süd-Amerika handelt. Da das Becken bald als Hauptattraktion mit Diskusfischen bereichert wird, habe ich speziell Wert darauf gelegt, den Diskusfischen das Leben so einfach und angenehm wie möglich zu machen.

Wie mir schon öfter von einem guten Helfer gesagt wurde ( ;-) ) sind Disken regelrecht Mimosen was das Aquarium und die Mitbewohner angeht. Deshalb soll im mittleren Teil des Beckens so wenig Geschehen wie möglich ablaufen, weswegen auch keine Salmler in Frage kommen.

Au??erdem sollten auch alle anderen Beifische ein ruhiges Gemüt aufwei??en.

Die anderen Fische werden natürlich nicht benachteiligt, auch wenn der Diskusfisch klar der Blickfang des Aquariums sein wird.

Geplanter Besatz:

- 8 Diskusfische (aus der Stendkerzucht) - Symphysodon aequifasciatus

- 12 Platin-Beilbauchfische - Thoracocharax securis

- 2 Paar Schmetterlingsbuntbarsche - Mikrogeophagus ramirezi

- 6 Metallpanzerwelse - Corydoras aeneus

- 6 Parallelstreifen-Panzerwelse - Corydoras parallelus

- 4 Blaue Antennenwelse - Ancistrus dolichopterus

- 2 Zwergschilderwelse - Peckoltia brevis

- eventuell den ein oder anderen L-Wels

Aktueller Besatz:

- 2 Paar Schmetterlingsbuntbarsche - Mikrogeophagus ramirezi

- 6 Metallpanzerwelse - Corydoras aeneus

- 4 Antennenwelse - Ancistrus dolichopterus

- 2 Zwergschilderwelse - Peckoltia brevis

- 6 Parallelstreifen-Panzerwelse - Corydoras parallelus

- 12 Platin-Beilbauchfische - Thoracocharax securis

Antennenwels
Schmetterlingsbuntbarsch-Paar
Schmetterlings-Männchen
Schmetterlings-Weibchen
Antennenwels im Sand
Antennenwelse unter dem Wurzeldach
Am Raspeln
Auf den Blättern
Zwergschilderwels
Metall-Panzerwelse
Ständig auf der Suche nach etwas Fressbarem
Pärchen Bild Nummer 2
Schmetterlingsbuntbarschbock
Besatz im Aquarium Diskus-Rift
Besatz im Aquarium Diskus-Rift

Wasserwerte

Die Wasserwerte werden alle 1-2 Tage gemessen mit Hilfe des JBL Kombiset.

Alle Ergebnisse und Daten werden auf dem Computer tabellarisch festgehalten.

Wasserwerte:

Temperatur: 28°Celsius

pH-Wert: ~6, 8

KH: 5

GH: 7

NO2: 0

NO3: 2

CO2: ~20mg/Liter

Fe: 1mg/Liter

Wasserwechsel wird wöchentlich mit einer Menge von von ca. 150 Litern vollzogen. Dabei wird zu 90% reines Osmosewasser verwendet.

Durch Eichenlaub, Torf und Co2-Zufuhr versuche ich weiterhin den pH-Wert zu senken und die KH Richtung 1-2 zu mindern.

Futter

Gefriergetrocknetes Futter:

-Artemia

-Tubifex

-Wasserflöhe

Trockenfutter:

-JBL NovoPleco

Frostfutter:

-Artemia

-Bosmiden

-Cyclops

-Krill

-Lobster Eier

-schwarze Mückenlarven

-wei??e Mückenlarven

-Frostfutter mit Meeresfrüchten nach dem Rezept von Wolfgang Engel (Frostfutter mit Meeresfrüchten - selbstgemacht-danke dafür).

Gefüttert werden alle Futtersorten täglich im Mix von 3-4 mal.

Sonstiges

Mein besonderer Dank bei diesem Aquarium gilt Wolfgang Engel, der mir bei der Planung und Pflege sehr hilfreich, nett und informativ zur Seite stand und steht.

Schaut doch bei ihm vorbei!

Danke dafür!

Infos zu den Updates

-13.09.2015: Upload auf Einrichtungsbeispiele

-15.09.2015: Externes Magnetventil eingetroffen und bereits angeschlossen.

Läuft wie geschmiert!

-23.09.2015: Neue Fische sind im Becken. Dazu gekommen sind:

1 weiteres Paar Schmetterlingsbuntbarsche

12 Platin-Beilbauchfische

6 Parallelstreifen-Panzerwelse

Alle Fische haben den Einzug gut überstanden.

Bilder folgen.

-29.09.2015: Quarantänebecken bzw. Einlaufbecken für die Diskusfische aufgebaut. In vorraussichtlich 3 Wochen werden sie dort einziehen.

-07.10.2015: Futter und UV-C Klärer sind eingetroffen. Aktualisierung folgt.

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Thomas S-H am 14.09.2015 um 10:44 Uhr

Hi Johannes!

Ich hatte auch mal das Rio400 mit Disken!

Ich wünsche dir viel Glück mit deinem Vorhaben, bei mir hat es mit den Disken leider nicht funktioniert >> aber du wirst das schon meistern!

Zur Besatzplanung:

Marmorbeilbäuche können ruhig etwas mehr sein

Panzerwelse würde ich nicht mischen

Ich persönlich würde auch auf die Antennenwelse verzichten und dafür eine schöne Truppe L-Welse einsetzen!

Aber ich kenne das Problem mit der Besatzplanung ziemlich gut :-)

Bin schon gespannt auf weiter Fotos!

MfG

Thomas

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Johannes L. das Aquarium 'Diskus-Rift' mit der Nummer 28427 vor. Das Thema 'Südamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Diskus-Rift' mit der ID 28427 liegt ausschließlich beim User Johannes L.. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 09.12.2013