Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
27.12.2024 von Tom

Zimt: Ein Duft, der den Winter verzaubert

Zimt: Ein Duft, der den Winter verzaubert

Weihnachten ohne Zimtduft? Für viele kaum denkbar... In Plätzchen, Glühwein und Kerzen steckt das würzige Aroma, das Wärme und Gemütlichkeit verbreitet. Doch Zimt ist mehr als nur ein festlicher Geschmack – er stammt von Pflanzen, die sich teilweise auch zu Hause kultivieren lassen. Wer sich für Natur und exotische Gewächse begeistert, kann sich fragen: Lässt sich Zimt auch selbst anbauen und vielleicht sogar ernten?

Ceylon- und Cassia-Zimt

Zimt wird aus der Rinde verschiedener Bäume der Gattung Cinnamomum gewonnen. Die bekanntesten Arten sind der Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum) und der Cassia-Zimt (Cinnamomum cassia). Während Ceylon-Zimt vor allem aus Sri Lanka stammt und für seine feine, süßliche Note geschätzt wird, ist Cassia-Zimt kräftiger und intensiver. Neben diesen beiden Hauptarten gibt es den indonesischen Zimt (Cinnamomum burmannii) und den Saigon-Zimt (Cinnamomum loureiroi), die ebenfalls im Handel zu finden sind.

Zimt: Ein Duft, der den Winter verzaubert

Im Handel angeboten wird meist Cassia-Zimt. Er ist günstiger in der Produktion und hat ein intensiveres, kräftigeres Aroma, das vielen Menschen vertraut ist. Cassia-Zimt wird häufig für Gewürzmischungen, dekorative Zimtstangen und industriell hergestellte Produkte wie Weihnachtsgebäck und Zimtschnecken verwendet.

Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum) gilt als hochwertiger, süßer und feiner, ist jedoch teurer und seltener. Er wird vor allem in Bioläden, Reformhäusern oder Gewürzfachgeschäften angeboten. Auf der Verpackung wird Ceylon-Zimt meist ausdrücklich als solcher ausgewiesen, während Cassia-Zimt oft schlicht als „Zimt“ deklariert ist.

Zimtherstellung

Die Herstellung von Zimt ist ein kunstvolles Handwerk. Junge Zweige der Zimtbäume werden geerntet und von ihrer Rinde befreit. Die innere Rindenschicht wird vorsichtig abgeschält und in der Sonne getrocknet. Dabei rollt sich die Rinde von selbst zusammen und bildet die typischen Zimtstangen. Je feiner und dünner die Rinde ist, desto höher gilt die Qualität.

Zimt: Ein Duft, der den Winter verzaubert

Zimt wird entweder als Stange oder in gemahlener Form angeboten. Zimtstangen behalten ihr Aroma länger, da die ätherischen Öle in der geschlossenen Rinde geschützt bleiben. Sie eignen sich besonders für das Aromatisieren von Flüssigkeiten wie Glühwein oder Tee, lassen sich aber auch fein mahlen. Zimtpulver ist praktisch für den direkten Einsatz in Gebäck oder als Gewürz, verliert jedoch schneller an Intensität. Wer Wert auf ein intensives Aroma legt, greift daher oft zu Zimtstangen und mahlt diese frisch nach Bedarf.

Zimtpflanzen im eigenen Zuhause

Zimtbäume stammen aus tropischen Regionen und lieben Wärme, hohe Luftfeuchtigkeit und viel Licht. In Mitteleuropa gedeihen sie nur in Kübeln oder als Zimmerpflanzen. Cinnamomum verum ist besonders beliebt für die Kultivierung, da er relativ anspruchslos ist und auch in Innenräumen wachsen kann. Allerdings braucht er einige Jahre, um eine erntefähige Größe zu erreichen.

Obwohl es möglich ist, Zimt von selbstgezogenen Pflanzen zu ernten, ist der Aufwand groß. Die Rinde eines jungen Baumes ist oft noch nicht intensiv genug, um das typische Aroma zu entfalten. Doch die Freude, eine exotische Pflanze zu pflegen, die mit etwas Glück duftende Blüten hervorbringt, ist für viele Naturliebhaber Anreiz genug.

Zimt selbst herzustellen, ist also eher eine Geduldsprobe als eine schnelle Belohnung. Doch allein der Anbau einer Zimtpflanze bringt ein Stück Tropenflair in den Alltag – und wer weiß, vielleicht verströmt irgendwann ein selbstgezogenes Bäumchen in der Weihnachtszeit seinen ganz eigenen Duft.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungebeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Zimt: Ein Duft, der den Winter verzaubert (Artikel 6634)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Frostsprengung im Boden – Was im Winter unter der Erde passiert
Tom am 30.12.2024

Frostsprengung im Boden – Was im Winter unter der Erde passiert

Wenn im Winter der Frost den Boden durchdringt, spielt sich unter der Oberfläche ein faszinierendes Schauspiel ab: die Frostsprengung. Dieser natürliche Prozess formt nicht nur die Erde, sondern bereitet sie auf das kommende Frühjahr vor. Was ist die Frostsprengung?Frostsprengung beschreibt die mechanische Lockerung und das Aufbrechen von Bodenschichten

Was sind die bei Aquarianern beliebtesten Hintergrundpflanzen?
Tom am 16.04.2025

Was sind die bei Aquarianern beliebtesten Hintergrundpflanzen?

Wer ein Aquarium einrichtet, weiß: Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist mindestens genauso wichtig wie die Wahl der Fische. Pflanzen sorgen nicht nur für ein natürliches Aussehen, sondern tragen maßgeblich zur Wasserqualität und zum ökologischen Gleichgewicht bei. Besonders wichtig sind dabei die Hintergrundpflanzen, also jene, die im hinteren

Verschiedene Methoden, um Zucchini haltbar zu machen
Tom am 14.08.2024

Verschiedene Methoden, um Zucchini haltbar zu machen

Zucchini ist ein Gemüse, das sich durch seinen milden Geschmack und seine Vielseitigkeit in der Küche auszeichnet. Ob als Zutat in Suppen, Aufläufen, gebraten oder roh in Salaten – Zucchini ist ein wahrer Alleskönner. Doch leider ist Zucchini nicht besonders lange haltbar, wenn sie frisch geerntet wird. Innerhalb weniger Tage kann sie weich werden

Wie kann man den eigenen Garten bienen- und insektengerecht gestalten?
Tom am 19.02.2025

Wie kann man den eigenen Garten bienen- und insektengerecht gestalten?

In Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens rückt der Schutz unserer Umwelt und ihrer Bewohner immer mehr in den Fokus. Besonders Insekten, allen voran Bienen, spielen eine entscheidende Rolle für das Ökosystem. Sie sind nicht nur für die Bestäubung vieler Pflanzen verantwortlich, sondern tragen auch zur Biodiversität bei. Doch ihre Lebensräume

Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung
Tom am 30.09.2024

Schlangen aus dem Garten fernhalten: Schutz und Abschreckung

Einheimische Schlangen wie die Ringelnatter, Schlingnatter oder Kreuzotter sind wichtige Bestandteile des Ökosystems und erfüllen wertvolle Funktionen. Sie regulieren die Population von Kleinsäugern, wie Mäusen, und tragen so zum natürlichen Gleichgewicht bei. Besonders in naturnahen Gärten können Schlangen nützlich sein, indem sie Schädlingspopulationen