Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.250 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.02.2025 von Tom

Rotes Wasser und Ablagerungen im Gartenteich – Eisen oder Rotalge?

Rotes Wasser und Ablagerungen im Gartenteich – Eisen oder Rotalge?

Wenn sich Wasser oder die Ablagerungen im Teich rötlich verfärben, wird häufig vermutet, dass stark eisenhaltiges Wasser der Grund für dieses Phänomen ist. Doch nicht immer steckt Eisen dahinter – in vielen Fällen ist eine Rotalge die wahre Ursache. Wir erklären, wie man die beiden Erscheinungen unterscheidet, wie Rotalgen entstehen, welche Maßnahmen gegen sie helfen und wie man sie langfristig vermeidet.

Eisenhaltige Ablagerungen oder Rotalgen? So erkennt man den Unterschied

Um herauszufinden, ob das rötliche Wasser oder die Ablagerungen durch Eisen oder durch eine Rotalge verursacht werden, kann man folgende Merkmale vergleichen:

Eisenhaltige Ablagerungen

Typisch für eisenhaltiges Wasser ist eine rostbraune bis rötliche Verfärbung, die sich besonders an Steinen, Filtermedien oder Teichfolie ablagert. Die Ablagerungen sind meist fest und setzen sich als feiner Belag ab. Sie entstehen bei einem hohen Eisengehalt im Brunnenwasser oder durch oxidierende Metallteile im Teich.

Rotalgen

Sie erscheinen oft als schleimige, schmierige Beläge, die an Pflanzen, Steinen oder der Teichfolie haften. Bei starker Ausbreitung können sie das Wasser trüben und rötlich färben. Sie fühlen sich eher weich an und lassen sich mechanisch leicht abwischen.

Eisenhaltige Ablagerungen im Gartenteich bestehen meist aus Eisenoxid (Rost) oder Eisenhydroxid. Diese Verbindungen sind in der Regel nicht magnetisch, da sie chemisch oxidiertes Eisen enthalten, das seine ferromagnetischen Eigenschaften verloren hat. Ein Magnet ist bei der Unterscheidung also nicht hilfreich…

Was sind Rotalgen?

Rotalgen (Rhodophyta) sind eine große Gruppe von Algen, die vor allem in Meeresgewässern vorkommen, aber auch in Süßwasser auftreten können. In Teichen erscheinen sie meist als rot-bräunliche, schleimige Beläge, die sich auf Oberflächen festsetzen.

Obwohl sie zu den Rotalgen gehören, müssen sie nicht immer eine leuchtend rote Farbe haben – sie können je nach Lichtverhältnissen auch dunkelbraun oder fast schwarz erscheinen.

Rotalgen treten häufig auf, wenn bestimmte Umweltbedingungen erfüllt sind:

Ungleichgewicht von Nährstoffen

Hohe Phosphat- oder Stickstoffwerte im Wasser begünstigen ihr Wachstum.

Schwankende oder zu geringe CO₂-Werte

Rotalgen gedeihen oft in Teichen mit instabilen oder niedrigen Kohlendioxidkonzentrationen.

Starke Strömung oder hohe Wasserbewegung

Sie treten häufig an Wasserfällen, Bachläufen oder in der Nähe von Filterausläufen auf.

Lichtverhältnisse

Rotalgen bevorzugen oft schattigere Bereiche oder Stellen mit indirekter Beleuchtung.

Maßnahmen gegen Rotalgen

Hat sich die Rotalge bereits ausgebreitet, helfen folgende Maßnahmen:

Mechanische Entfernung

Ablagerungen mit einer Bürste oder einem Tuch von Steinen, Folien oder Pflanzen abwischen. Algenreste mit einem Teichsauger oder Kescher entfernen.

Nährstoffüberschuss reduzieren

Phosphat- und Nitratwerte messen und senken (z. B. durch Phosphatbinder oder Wasserwechsel). Teichfische weniger füttern und abgestorbene Pflanzenteile regelmäßig entfernen.

CO₂-Wert stabilisieren

In stärker bepflanzten Teichen kann eine gezielte CO₂-Zufuhr helfen, das biologische Gleichgewicht wiederherzustellen.

Konkurrenz durch andere Pflanzen schaffen

Schnellwachsende Teichpflanzen wie Wasserpest (Elodea), Hornblatt (Ceratophyllum) oder Wasserlinsen (Lemna) helfen, überschüssige Nährstoffe aufzunehmen und so das Algenwachstum zu hemmen.

Einsatz natürlicher Feinde

Einige Schneckenarten und Fische fressen Algenbeläge.

UV-Klärer nutzen

UV-Licht kann helfen, schwebende Algensporen im Wasser zu reduzieren.

Eisen oder Rotalge?

Rötliche Verfärbungen im Gartenteich sind nicht immer auf Eisenablagerungen zurückzuführen – oft ist eine Rotalge der eigentliche Verursacher. Übrigens auch im Winter, denn Rotalgen sind an kühle Temperaturen angepasst und wachsen oft sogar bei Eis und Schnee.

Während Eisenoxid eher feste, rostige Ablagerungen bildet, zeigt sich die Rotalge als schleimiger, leicht abwischbarer Belag. Durch gezielte Maßnahmen wie Nährstoffkontrolle, mechanische Reinigung und den Einsatz von Konkurrenzpflanzen lässt sich ihr Wachstum eindämmen und langfristig vermeiden.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Rotes Wasser und Ablagerungen im Gartenteich – Eisen oder Rotalge? (Artikel 6746)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schonende Eingewöhnung von Garnelen ins neue Aquarium
Tom am 19.08.2023

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schonende Eingewöhnung von Garnelen ins neue Aquarium

Die Eingewöhnung von Garnelen in ein neues Aquarium ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass sie sich in ihrer neuen Umgebung wohl fühlen und stressfrei gedeihen können. In diesem Artikel werden wir Ihnen eine schrittweise Anleitung geben, wie Sie Garnelen behutsam an ihr neues Zuhause gewöhnen können.1. Vorbereitung des Aquariums:

Die beliebtesten Aufsitzerpflanzen für dein Aquarium
Tom am 13.11.2024

Die beliebtesten Aufsitzerpflanzen für dein Aquarium

Aufsitzerpflanzen haben in der Aquaristik eine besondere Beliebtheit erlangt. Diese einzigartigen Pflanzen bieten nicht nur einen faszinierenden ästhetischen Mehrwert, sondern auch funktionale Vorteile für das Aquarium. Anders als die meisten Wasserpflanzen benötigen Aufsitzerpflanzen keinen Bodengrund; stattdessen wachsen sie auf Steinen, Wurzeln

Mit Shishi-odoshi einen japanischen Garten gestalten
Tom am 14.07.2024

Mit Shishi-odoshi einen japanischen Garten gestalten

Japanische Gärten sind für ihre einzigartige Ästhetik und ruhige Atmosphäre bekannt. Eines der auffälligsten Elemente dieser Gärten ist der Shishi-odoshi, ein Wasserspiel, das nicht nur visuell ansprechend ist, sondern auch eine tiefere symbolische Bedeutung hat.Ursprung und Geschichte des Shishi-odoshiDer Shishi-odoshi, wörtlich übersetzt ´Hirscherschrecker´,

Ist Quarzsand ein guter Bodengrund für das Aquarium?
Tom am 11.09.2023

Ist Quarzsand ein guter Bodengrund für das Aquarium?

Der Bodengrund ist ein entscheidender Bestandteil eines jeden Aquariums. Er beeinflusst nicht nur die Ästhetik des Tanks, sondern hat auch einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der darin lebenden Fische und Pflanzen. Quarzsand ist eine beliebte Wahl unter Aquarianern, wenn es um die Wahl des Bodengrunds geht. In diesem

Wie kann man die Beleuchtung eines Aquariums optimal einstellen?
Tom am 07.06.2024

Wie kann man die Beleuchtung eines Aquariums optimal einstellen?

Aquarien sind nicht nur faszinierende Einblicke in die Unterwasserwelt, sondern auch anspruchsvolle Ökosysteme, die sorgfältige Pflege und Aufmerksamkeit erfordern. Eine der wichtigsten Komponenten eines erfolgreichen Aquariums ist die richtige Beleuchtung. Diese beeinflusst nicht nur das Wohlbefinden der Fische, sondern auch das Wachstum von Pflanzen

Ein Paradies für Wasserschildkröten: Die Gestaltung eines Gartenteichs
Tom am 11.05.2024

Ein Paradies für Wasserschildkröten: Die Gestaltung eines Gartenteichs

Wasserschildkröten sind faszinierende Geschöpfe, die als Haustiere immer beliebter werden. Ihre friedliche Natur und ihr einzigartiges Aussehen machen sie zu wunderbaren Begleitern. Doch während viele Menschen Wasserschildkröten in Aquarien halten, kann ein Gartenteich ein erstaunliches Zuhause für sie bieten. Die Gestaltung eines Teiches, der