Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
23.10.2018 von Helga Kury

WILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

WILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

WILHELMA ??? Teil Fünf Sü??wasser-Aquaristik (gemä??igte und kalte Zonen)

Ein ziemlich seltener Bereich in der Aquaristik ist der Kaltwasser-Bereich. Sei es wegen der Farben der Bewohner oder aufgrund der Grö??e der Tiere??? Im Aquarium werden diese Lebewesen ganz selten gehalten. Doch glücklicherweise bauen immer mehr Leute einen Teich und hier finden diese Fische neue Lebensräume, da ihre angestammten oft nicht mehr existieren bzw. unbewohnbar gemacht wurden. Der Grund ??? es geht hier fast ausschlie??lich um die einheimische Flora/Fauna und ??? was in anderen, meist tropischen Ländern momentan passiert, das ist in Europa bereits geschehen??? Der Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt wird immer weniger bis beinah unbrauchbar für diese.

WILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Ganz toll fand ich die Becken mit den Riesen-Forellen und Huchen, wo eine Flusslandschaft der Donau nachgeahmt wurde. Man sah die kräftigen Kiefer dieser Tiere und konnte sich gut vorstellen, dass die wissen, wie man sich zur Wehr setzt. Auch an die Verwandtschaft zu den Piranhas musste ich denken??? Dort hätte es mir gut gefallen, mich noch etwas länger aufzuhalten, was die Zeit wieder mal nicht zu lies. Schlie??lich gab es im Aquarium der Wilhelma noch jede Menge zu sehen.

Dann kam ein Becken in dem ich endlich einen gro??en Zander sah, der mit Flussbarschen gehalten wurde. Ein Wels lebt ebenfalls in dem Zander-Aquarium des zoologisch-botanischen Gartens Wilhelma. Der Kleine befand sich allerdings noch im Wachstum und vielleicht deshalb etwas ???schüchtern???, wie mir schien.

Als für die Kaltwasser-Aquaristik in Frage kommenden Arten sah man die immer beliebter werdenden Regenbogenelritzen aus Nordamerika. Diese Tiere sind wirklich ein Hingucker in ihrer Farbenpracht. Ein anderes Becken gefiel mir jedoch ob der einheimischen Gesellschaft besser. Es waren Bitterlinge und Sü??wasser-Schleimfischen, die sich ein Aquarium teilten, in dem sich natürlich auch Teichmuscheln für die Bitterlinge befanden. Bitterlinge laichen in diesen Muschen ab... Und ein drittes Becken fiel mir auch noch sofort auf, das mit Stichlingen, Gründlingen und Moderlieschen bestückt war.

WILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Also so wenig Auswahl gibt es im Kaltwasser-Bereich nicht und ich muss sagen, die Farben der Fische waren alle sehr ansprechend!

Gro??e ruhige Fische, wie Gras- und Glas-Karpfen konnte man in einem weiteren Aquarium in der Ecke beobachten. Etwas farbenfroher und lebendiger ging es da schon im Becken mit Barben und Rotfedern zu. Besonders die Rotfedern zeigten ihre wunderschönen roten Flossen und würden so ein Gro??becken bei uns zuhause auch sehr beleben.

Um nochmals zurück an den Anfang dieses Artikels und den Lebensraum Kaltwasser zu kommen??? Ich bin kein Fan von schlechten Nachrichten und versuche in allem etwas Positives zu sehen. Und so habe ich gerade jetzt, Anfang Oktober einen Film über unsere Natur und deren Zukunft gesehen. Wir benötigen die Natur schlie??lich, um weiter existieren zu können und in vielen Ländern werden Wohn-Konzepte entwickelt, wo die Natur ihren Platz an Hauswänden und Dächern findet. Man darf gespannt und sehr hoffnungsvoll sein, wie es weiter geht!

WILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Aufgrund meiner bisherigen Unterhaltungen mit vielen Leuten aus dem Metier Aquaristik bin ich der Meinung, dass wir Aquarianer hier ???Zukunfts-Menschen??? sind. Wir helfen mit, Konzepte in der Tier-Haltung zu entwickeln und vor allem erforschen wir die Natur und das Verhalten von Tieren, lehren dieses Wissen sie unseren Kindern und ???begeistern??? diese.

Und vielleicht regt dieser Artikel hier den ein oder anderen dazu an, sich auch einen Teich anzulegen. Es kann ganz leicht sein. Hier auf EB findet man mehrere Beispiele. Toll wäre es, wenn es noch mehr Teich-Beispiele werden würden, damit noch mehr Wissen in Umlauf gebracht wird???

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

WILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart
WILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: WILHELMA 5 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart (Artikel 5304)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zubehör für die Pflege des Teichs: Der Schlammsauger
Tom am 27.04.2023

Zubehör für die Pflege des Teichs: Der Schlammsauger

Ein Schlammsauger im Gartenteich wird in der Regel verwendet, um den Boden des Teiches von Schmutz, Schlamm und anderen Ablagerungen zu reinigen. Einige Gründe, warum man einen Schlammsauger im Gartenteich benötigt, sind:Verbesserte Wasserqualität: Durch das Entfernen von Schmutz und Ablagerungen wird die Wasserqualität des Teiches verbessert, was

Zitruspflanzen in der kalten Jahreszeit: Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung
Tom am 23.10.2024

Zitruspflanzen in der kalten Jahreszeit: Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung

Zitruspflanzen wie Zitronenbäume, Orangen, Mandarinen oder Kumquats sind in mediterranen bis tropischen Regionen beheimatet und benötigen in unseren Breiten besondere Pflege im Winter. Mitte bis Ende Oktober, wenn die nächtlichen Temperaturen unter 5 Grad fallen, ist es Zeit für einen Umzug ins Winterquartier.Warm oder kalt, hell oder dunkel und

Zecken: Die unterschätzte Gefahr im eigenen Garten
Tom am 19.11.2024

Zecken: Die unterschätzte Gefahr im eigenen Garten

Zecken sind nicht nur unangenehme Parasiten, sondern können auch gefährliche Krankheiten wie Borreliose und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) übertragen. Viele Menschen verbinden Zecken vor allem mit Spaziergängen im Wald oder Aufenthalten in hohem Gras, aber wie steht es um den eigenen Garten? Ist dieser wirklich eine sichere Zone, oder lauert

Den Gartenteich autark machen: Strom mit einem Balkonkraftwerk selbst erzeugen
Tom am 16.06.2023

Den Gartenteich autark machen: Strom mit einem Balkonkraftwerk selbst erzeugen

Es ist möglich, mit einem Balkonkraftwerk ausreichend Strom für einen Gartenteich zu erzeugen, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Ein Balkonkraftwerk bezieht seine Energie in der Regel aus Solarmodulen, die auf dem Balkon oder der Terrasse installiert werden. Diese Module wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um.Die Menge an Strom, die

Regenwasser im Garten nutzen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Tom am 27.03.2025

Regenwasser im Garten nutzen: Welche Möglichkeiten gibt es?

In Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Wasserknappheit gewinnt die Nutzung von Regenwasser im Garten immer mehr an Bedeutung. Regenwasser ist eine natürliche Ressource, die uns kostenlos zur Verfügung steht und gleichzeitig unsere Umwelt schont. In diesem Artikel erfährst du, wie du Regenwasser effektiv sammeln und im Garten nutzen kannst.

Erfolgreich mit Efeututen im Freiland: Grün, Kreativität und Naturschönheit vereint
Tom am 02.02.2024

Erfolgreich mit Efeututen im Freiland: Grün, Kreativität und Naturschönheit vereint

Gärten sind mehr als nur Pflanzen in der Erde. Sie sind lebendige Oasen, die Geschichten erzählen und Orte, an denen Kreativität erblüht. In diesem Artikel tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Efeututen im Freiland und entdecken, wie diese vielseitigen Pflanzen nicht nur Grün in unseren Garten bringen, sondern auch eine Quelle der Inspiration