Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.09.2018 von Helga Kury

WILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

WILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

WILHELMA ??? Teil Eins ??? Der Zoo und der Botanische Garten

Vereine sind etwas Wundervolles ??? ich wäre wohl nicht so schnell in den zoologisch-botanischen Garten von Stuttgart, die Wilhelma gekommen, wäre ich nicht bei einem Aquarien-Verein dabei... Bei unserem jährlich stattfindenden, zwei-tägigen Vereins-Ausflug führte uns die Reise heuer im September 2018 nach Stuttgart und wir verbrachten ein wundervolles Wochenende im Kreise lieber Freunde.

WILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Samstag früh ging es los ??? zeitig aufstehen am Morgen ist etwas, das mir nicht liegt??? Doch für das beste Hobby der Welt macht man so ziemlich ???alles???.

Der Bus den der Verein für diese Reise gemietet hat war sehr komfortabel und wohl der nobelste Bus, in dem ich je gesessen bin??? Den Samstag verbrachten wir nach einem Mittagessen, das der Verein bezahlte dann alle, wie wir wollten. Es bildeten sich Gruppen und ich bin mit zwei Kollegen in den Kölle Zoo in Stuttgart und anschlie??end in den Blumen Kölle gefahren, da wir uns unbedingt mal diese Geschäfte ansehen wollten. Mehr zum Besuch bei Kölle Zoo erfährt man etwas später in einem anderen Artikel???

So ging der Samstag auch schnell um und nach einem ausgiebigen Abendessen in einem Asiatischen Restaurant und leckeren Reis-Schnaps, freuten wir uns auf unsere Betten, da wir am nächsten Tag fit sein wollten.

WILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Am Sonntag ging es gleich um 9h morgens mit unserem noblen Bus in den Zoo. Wir waren eine Gruppe von knapp 30 Leuten und bekamen ein Eintritts-Gruppen-Ticket. Zuerst sahen wir den gro??en Shop, den wir am Ende unseres Zoo-Besuchs noch aufsuchen würden und schon ging es los. Als erstes sahen wir bald die Flamingos. Diese Tiere gehören zu meinen Lieblings-Vögeln ??? doch wir wollten nicht lange verweilen, da wir natürlich nur eines im Sinn hatten ??? wo sind die Aquarien?

Bald darauf war dieses auch schon in Sicht und so gingen wir schnurstracks in das ebenerdige Gebäude hinein.

Aufgrund der vielen Fotos, die ich machte, habe ich meine Schilderungen in mehrere Teile gefasst???

WILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

??? Teil Zwei ??? Meerwasser (tropisch)

??? Teil Drei ??? Meerwasser (gemä??igt und kalt)

??? Teil Vier ??? Sü??wasser (tropisch)

WILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

??? Teil Fünf ??? Sü??wasser (gemä??igt und kalt)

??? Teil Sechs ??? Terraristik

Wir verbrachten ungefähr fünf Stunden im Zoo und ich muss sagen ??? alles haben wir keinesfalls gesehen. Die Anlage ist so riesig und es gibt so viele Tiere und Pflanzen, da lohnt es sich, wenn man mehrmals kommt und sich den Garten in Ruhe ansieht!

WILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Hier geht es zu den Daten und Fakten der Wilhelma:

http://www.wilhelma.de/de/unternehmen-wilhelma/daten-und-fakten.html

Etwas Action mit einem jungen Eichhörnchen

WILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Im zoologisch-botanischen Garten Wilhelma läuft, wie in so manch anderen Zoos einiges auch natürlich ab. So leben mehrere einheimische Tiere frei in der Anlage und holen sich gerne mal das Futter, das in den Gehegen übrig bleibt. Ich habe mich jedoch an diesem Tag ein wenig in den natürlichen Kreislauf des Zoo-Lebens eingemischt.

Gegen Mittag sahen wir einen Fisch-Reiher mit etwas im Schnabel ein wenig abseits auf einem der Besucherwege schreiten. Als wir ein wenig näher kamen sah ich, dass es ein zappelndes Eichhörnchen war. Der Reiher wurde von zwei weiteren Eichhörnchen, die ihn aufs ärgste zu beschimpfen schienen verfolgt. Ich lief los und wollte ihm das arme Hörnchen abjagen, da es sich um ein europäisches Eichhörnchen und nicht um ein Grauhörnchen handelte... Europäische Eichhörnchen sind heutzutage selten geworden, da sie von den eingeschleppten grö??eren Grauhörnchen vertrieben werden.

Der Reiher versuchte mit dem Eichhörnchen im Schnabel über eine Wiese steil bergauf zu flüchten, doch die Beute war zu schwer und ich war schneller ??? so lie?? er das Tier fallen. Ich rannte hin und sah das arme rote Knäuel im Gras liegen, das eine blutige Schnauze hatte und nach Luft japste. Der Reiher musste das Tier so im Schnabel gehalten haben, dass er es versuchte zu ersticken, war meine ??berlegung. Ich hob das Eichhörnchen, es handelte sich um ein junges Männchen auf und ging mit ihm zum Baum. Dort warteten auch schon seine Mutter und das Geschwisterchen, die sich jedoch nicht auf den Boden trauten und nun auch mich beschimpften.

WILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Das ganze Schauspiel wurde von etlichen Zoobesuchern verfolgt und später sollte mein Einschreiten als ???Zoogespräch??? betitelt werden???

??brigens ??? der Reiher war keineswegs scheu und versuchte immer wieder an das Tier ranzukommen. Eine weitere Zoobesucherin kam zu Hilfe und verjagte immer wieder diesen hartnäckigen Vogel.

Anfangs dachte ich, das junge, verletzte Eichhörnchen hatte das Rückgrat gebrochen, doch es hatte wohl lediglich keine Luft erhalten und ich lie?? ihm etwas Zeit. Ein nochmaliges Aufheben war leider ein Fehler, da mir das Tier heftig in den Daumen biss, doch das freute mich beinahe ein wenig, da ich nun wusste, dass es zu Kräften kam. Es sah auch richtig gut genährt aus, hatte schönes, rotes Fell, das in der Sonne glänzte und einen buschigen Schwanz.

WILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Bald kamen zufällig zwei Zoo-Führer des Weges, die auch gleich eine Tierpflegerin anriefen, die das Tier schlie??lich abholte??? Ich hoffe, dass das junge Männchen mittlerweile wieder wohlauf ist und die Aktion etwas gebracht hatte. Der Reiher kann sich anderes Futter suchen und wird im Zoo sicher nicht hungern müssen. Er braucht sich nicht so ein armes Tier zu fangen???

Und sollte das kleine Eichhörnchen trotzdem schwer verletzt sein, dann würde es wohl einem Uhu oder anderen Vogel im Zoo als Futter dienen.

Hier geht es zur Homepage der Wilhelma:

WILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

http://www.wilhelma.de/

Doch nun zurück zu den Fischen und auf zum zweiten Teil! Denn besonders die Aquaristik und Terraristik interessiert uns hier auf Einrichtungsbeispiele und Bilder gibt es genügend.

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

WILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart
WILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: WILHELMA 1 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart (Artikel 5300)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mykorrhiza-Pilze: Die geheimen Helfer für gesunde Pflanzen und Böden
Tom am 12.11.2024

Mykorrhiza-Pilze: Die geheimen Helfer für gesunde Pflanzen und Böden

Im Untergrund vieler Pflanzen verbirgt sich ein wahres Netzwerk an Verbündeten: Die Mykorrhiza-Pilze. Diese faszinierenden Pilze leben in enger Symbiose mit Pflanzenwurzeln und übernehmen eine entscheidende Rolle im Bodenökosystem. Sie sind nicht nur Nährstofflieferanten, sondern verbessern auch die Bodenstruktur und erhöhen die Widerstandsfähigkeit

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser
Tom am 09.12.2024

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser

Ein eigener Gartenbrunnen kann nicht nur die Wasserkosten erheblich senken, sondern bietet auch die Möglichkeit, umweltbewusst und nachhaltig zu handeln. Ob für die Bewässerung von Pflanzen, das Befüllen eines Pools oder als Wasserquelle für den Haushalt – ein Brunnen im Garten ist vielseitig nutzbar. Doch wie lässt sich ein solcher Brunnen

Ein Holzfass als Miniteich
Tom am 02.03.2025

Ein Holzfass als Miniteich

Ein Miniteich im Holzfass kann ein wunderschönes, rustikales Highlight für Garten, Balkon oder Terrasse sein. Holz wirkt natürlich, fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und bietet eine tolle Alternative zu klassischen Teichschalen oder Zinkwannen. Bevor es losgeht, gibt es jedoch einige Dinge zu beachten, damit das Holzfass langfristig dicht

Wartungsplan für den Gartenteich
Tom am 17.05.2024

Wartungsplan für den Gartenteich

 Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Ein regelmäßiger Reinigungsplan hilft, den Teich gesund und klar zu halten. Hier ist ein Muster-Reinigungsplan für den Jahresverlauf:Frühling (März - Mai)März:Überprüfung und Instandsetzung: Überprüfe

Armaturen im Garten: Funktionalität und Ästhetik kombiniert
Tom am 12.04.2023

Armaturen im Garten: Funktionalität und Ästhetik kombiniert

Armaturen sind ein wichtiger Bestandteil eines jeden Gartens. Sie bieten nicht nur funktionale Vorteile, sondern tragen auch zur ästhetischen Gestaltung des Gartens bei. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Arten von Armaturen im Garten und ihren Vorteilen beschäftigen.WasserhähneWasserhähne sind wohl die wichtigsten Armaturen im Garten.