Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.08.2024 von Tom

Welche heimischen Krebsarten dürfen im Gartenteich gehalten werden?

Welche heimischen Krebsarten dürfen im Gartenteich gehalten werden?

Der Gartenteich ist nicht nur ein attraktives Gestaltungselement, sondern auch ein ökologisches Kleinod, das verschiedenen Tieren und Pflanzen Lebensraum bietet. Eine besondere Faszination üben dabei Krebse aus, die aufgrund ihrer interessanten Verhaltensweisen und ihrer nützlichen Funktion als „Gesundheitspolizei“ im Teich sehr beliebt sind. Doch nicht jede Krebsart eignet sich für den heimischen Gartenteich. In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein, welche heimischen Krebsarten problemlos in deutschen Gartenteichen gehalten werden können, welche Anforderungen sie an ihren Lebensraum stellen und wie man sie artgerecht pflegt.

Warum Krebse im Gartenteich halten?

Krebse sind interessante Teichbewohner, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen. Sie helfen, abgestorbenes Pflanzenmaterial und Futterreste zu zersetzen, und tragen somit zur Sauberkeit und zum biologischen Gleichgewicht des Teiches bei. Zudem können sie die Population bestimmter Insektenarten regulieren, indem sie deren Larven fressen.

Heimische Krebsarten im Überblick

In Deutschland gibt es mehrere heimische Krebsarten, die sich für die Haltung im Gartenteich eignen. Zu den bekanntesten zählen der Edelkrebs (Astacus astacus), der Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) und der Dohlenkrebs (Austropotamobius pallipes).

1. Der Europäischer Edelkrebs (Astacus astacus)

Der Europäische Edelkrebs ist die größte heimische Krebsart und kann eine Körperlänge von bis zu 20 Zentimetern erreichen. Er bevorzugt klare, saubere Gewässer mit sandigem oder kiesigem Boden. Edelkrebsen sollte im Teich ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Steine, Wurzeln und Pflanzen geboten werden, da sie sich gerne zurückziehen.

2. Der Steinkrebs (Austropotamobius torrentium)

Der Steinkrebs ist etwas kleiner als der Edelkrebs und wird maximal 12 Zentimeter lang. Er kommt bevorzugt in kalten, klaren Bächen und Flüssen mit steinigem Grund vor. Im Gartenteich benötigt er ähnliche Bedingungen, daher sind Steine und Kies im Teichboden wichtig. Steinkrebse sind sehr empfindlich gegenüber Wasserverschmutzung und benötigen daher eine sehr gute Wasserqualität.

3. Der Dohlenkrebs (Austropotamobius pallipes)

Der Dohlenkrebs wird etwa 10 bis 12 Zentimeter groß und ist in kühlen, klaren Gewässern zu finden. Er ähnelt in seinen Ansprüchen dem Steinkrebs und benötigt ebenfalls eine sehr gute Wasserqualität sowie viele Versteckmöglichkeiten im Teich.

Anforderungen an den Lebensraum

Um Krebse im Gartenteich artgerecht zu halten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden. Zu den wichtigsten Faktoren zählen die Wasserqualität, die Temperatur, die Struktur des Teichbodens und die Bereitstellung von Versteckmöglichkeiten.

Wasserqualität

Eine ausgezeichnete Wasserqualität ist für die Haltung von Krebsen essenziell. Das Wasser sollte klar und frei von Schadstoffen sein. Regelmäßige Wasserwechsel und der Einsatz von Filtern können dabei helfen, die Wasserqualität zu erhalten. Zudem sollte der Teich nicht zu stark mit Nährstoffen belastet sein, da dies das Algenwachstum fördert, was wiederum die Wasserqualität negativ beeinflusst.

Temperatur

Krebse sind wechselwarme Tiere und benötigen eine bestimmte Wassertemperatur, um sich wohlzufühlen. Edel- und Steinkrebse bevorzugen Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad Celsius. Im Sommer sollte darauf geachtet werden, dass der Teich nicht zu stark aufheizt, und im Winter sollten die Krebse in einen Bereich mit einer ausreichenden Tiefe ausweichen können, der vor dem Zufrieren geschützt ist.

Struktur des Teichbodens

Ein strukturreicher Teichboden ist für Krebse sehr wichtig. Sand, Kies und Steine bieten den Krebsen Versteckmöglichkeiten und helfen ihnen, sich zu orientieren. Zusätzlich können Wurzeln und Pflanzenteile als natürliche Rückzugsorte dienen.

Versteckmöglichkeiten

Krebse sind nachtaktive Tiere und ziehen sich tagsüber gerne in Verstecke zurück. Höhlenartige Strukturen, Steinansammlungen und dichtes Pflanzenwachstum bieten ideale Rückzugsmöglichkeiten. Durch ausreichend Verstecke wird auch das Aggressionspotenzial unter den Krebsen reduziert, da sie sich aus dem Weg gehen können.

Fütterung

Die Fütterung der Krebse sollte abwechslungsreich und nährstoffreich gestaltet sein. Krebse sind Allesfresser und ernähren sich von Pflanzenmaterial, kleinen Insekten, Schnecken und Fischresten. Spezielles Krebsfutter aus dem Fachhandel kann eine gute Ergänzung sein, um sicherzustellen, dass die Tiere alle notwendigen Nährstoffe erhalten.

Pflege und Gesundheitskontrolle

Regelmäßige Kontrollen des Teichs und der Krebse sind wichtig, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Besonders die Häutung der Krebse, bei der sie ihre alte Panzerung abstreifen, ist ein kritischer Zeitpunkt, an dem sie besonders verletzlich sind. Eine ausgewogene Ernährung und eine gute Wasserqualität sind die besten Maßnahmen zur Gesundheitsprävention.

Fazit

Krebse im Gartenteich zu halten kann eine bereichernde Erfahrung sein, die sowohl ästhetischen als auch ökologischen Mehrwert bietet. Heimische Krebsarten wie der Edelkrebs, der Steinkrebs und der Dohlenkrebs sind hierbei besonders gut geeignet, da sie an die hiesigen klimatischen Bedingungen angepasst sind. Wichtig für eine erfolgreiche Haltung sind eine hervorragende Wasserqualität, eine angemessene Teichstruktur mit vielen Versteckmöglichkeiten und eine abwechslungsreiche Ernährung. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Krebse zu faszinierenden und nützlichen Bewohnern Ihres Gartenteichs werden.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Welche heimischen Krebsarten dürfen im Gartenteich gehalten werden? (Artikel 6349)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Exotische Haustiere in Deutschland: Was ist erlaubt und was verboten?
Tom am 11.07.2024

Exotische Haustiere in Deutschland: Was ist erlaubt und was verboten?

Exotische Haustiere erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Von farbenfrohen Papageien bis hin zu faszinierenden Reptilien – die Vielfalt der Tiere, die als Haustiere gehalten werden können, ist enorm. Doch nicht jedes exotische Tier darf einfach so in den heimischen vier Wänden gehalten werden. Es gibt strenge gesetzliche Regelungen,

Eine Klimaanlage für prima Klima im Aquarienzimmer
Tom am 09.03.2025

Eine Klimaanlage für prima Klima im Aquarienzimmer

Ein Aquarium bringt nicht nur Ruhe und Entspannung in dein Zuhause, sondern stellt auch hohe Anforderungen an das Raumklima. Besonders in den Sommermonaten kann die Hitze schnell zur Belastung für Fische, Pflanzen und empfindliche Technik werden. Eine effektive Lösung bietet eine Klimaanlage, die für eine konstante Temperatur und optimale Luftfeuchtigkeit

Was ist Magnetfischen?
Tom am 13.03.2024

Was ist Magnetfischen?

Schatzsuche treibt mitunter seltsame Blüten, egal, ob es sich um die Nutzung von Detektoren zum Aufspüren von Schätzen in der Natur oder das Tauchen nach versunkenen Schätzen handelt. Beim Magnetfischen geht es nicht etwa darum, Fische mit einem Magneten aus dem Wasser zu befördern, denn das funktioniert nicht. Magnetfischen ist eine Form der Schatzsuche,

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?
Tom am 18.08.2024

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?

Kennen Sie den Begriff „Lästling“? Angelehnt an die Bezeichnungen „Nützling“ und „Schädling“ wird damit ein Tier bezeichnet, das zwar nicht grundsätzlich schädlich, aber dem Garten- oder Teichbesitzer so lästig wird, dass man es lieber vertreiben möchte. Der Übergang ist also fließend, ein Tier kann vom Nützling zum Lästling und

Die beliebtesten Reptilien für ein Wüstenterrarium
Tom am 02.01.2025

Die beliebtesten Reptilien für ein Wüstenterrarium

Reptilienliebhaber stehen oft vor der Frage, welche Tiere sich am besten für ein Wüstenterrarium eignen. Diese speziellen Terrarien ahmen die Bedingungen trockener und heißer Wüstenregionen nach und bieten faszinierende Einblicke in das Verhalten und die Anpassungsfähigkeit von Wüstenbewohnern. In diesem Artikel beleuchten wir die beliebtesten

Vögel am Gartenteich: Eine faszinierende Begegnung mit gefiederten Gästen
Tom am 27.07.2023

Vögel am Gartenteich: Eine faszinierende Begegnung mit gefiederten Gästen

Ein Gartenteich ist nicht nur ein Augenschmaus für uns Menschen, sondern auch ein Paradies für viele gefiederte Besucher. Vögel am Gartenteich üben eine faszinierende Anziehungskraft aus und bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit der Natur aus nächster Nähe zu erleben. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Vögeln