Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.02.2025 von Tom

Ein ewiges Terrarium: Das ist der neueste Trend in der Terraristik

Ein ewiges Terrarium: Das ist der neueste Trend in der Terraristik
Ein ewiges Terrarium: Das ist der neueste Trend in der Terraristik - Foto 1

Ein ewiges Terrarium ist ein faszinierendes Mini-Ökosystem, das in einem geschlossenen Gefäß gedeiht. Es benötigt kaum bis gar keine Pflege, da es einen natürlichen Kreislauf bildet, in dem Wasser, Nährstoffe und Luft im Gleichgewicht bleiben. Durch die richtige Auswahl an Pflanzen und Materialien kann ein solches Terrarium über viele Jahre hinweg bestehen. Aber wie genau funktioniert ein ewiges Terrarium, und welche Vorteile bietet es? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu diesem Thema.

Was ist ein ewiges Terrarium?

Ein ewiges Terrarium ist ein autarkes Mini-Biotop, das in einem geschlossenen Glasgefäß existiert. Es basiert auf dem Prinzip des geschlossenen Nährstoffkreislaufs und benötigt kaum äußere Eingriffe.

Ein ewiges Terrarium: Das ist der neueste Trend in der Terraristik
Ein ewiges Terrarium: Das ist der neueste Trend in der Terraristik - Foto 2

Das Konzept ähnelt dem natürlichen Kreislauf der Natur: Pflanzen nehmen Kohlendioxid auf und produzieren Sauerstoff, während Mikroorganismen abgestorbenes Pflanzenmaterial zersetzen und wieder in Nährstoffe umwandeln. Dadurch entsteht ein stabiles, sich selbst erhaltendes Ökosystem.

Wie funktioniert ein ewiges Terrarium?

Damit ein ewiges Terrarium funktioniert, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

Wasserzyklus

Das Wasser im Terrarium verdunstet durch Wärme und kondensiert an den Glaswänden. Anschließend tropft es zurück in die Erde, wodurch die Pflanzen kontinuierlich mit Feuchtigkeit versorgt werden.

Photosynthese

Die Pflanzen im Terrarium absorbieren Licht und wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um. Dieser Sauerstoff wird von Mikroorganismen und Pflanzen bei der Zellatmung genutzt, wodurch Kohlendioxid wieder freigesetzt wird.

Nährstoffkreislauf

Abgestorbene Pflanzenteile werden von Mikroorganismen zersetzt. Dabei entstehen Nährstoffe, die den Pflanzen wieder zur Verfügung stehen und das Wachstum fördern.

Welche Pflanzen eignen sich für ein ewiges Terrarium?

Nicht alle Pflanzen sind für ein geschlossenes Ökosystem geeignet. Folgende Pflanzen haben sich als besonders robust und pflegeleicht erwiesen:

Moose: Sie sind extrem anpassungsfähig und gedeihen auch bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Farne: Ideal für feuchte Umgebungen mit wenig Luftzirkulation.

Fittonia (Mosaikpflanze): Eine dekorative Pflanze, die gut in geschlossenen Gefäßen wächst.

Efeutute: Eine schnell wachsende Pflanze, die zur Sauerstoffproduktion beiträgt.

Zierspargel: Bringt Struktur ins Terrarium und ist pflegeleicht.

Das richtige Glasgefäß wählen

Das Gefäß spielt eine entscheidende Rolle für das Gelingen eines ewigen Terrariums. Es sollte folgende Eigenschaften besitzen:

Luftdicht verschließbar: Damit das Ökosystem erhalten bleibt.

Transparent: Licht ist für die Photosynthese unerlässlich.

Ausreichend groß: Damit Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben.

Beliebte Optionen sind Einmachgläser, große Flaschen oder speziell für Terrarien entworfene Glasgefäße.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ein ewiges Terrarium selbst bauen

Materialien:

  • Ein großes Glasgefäß mit Deckel
  • Kies oder kleine Steine als Drainageschicht
  • Aktivkohle zur Vermeidung von Schimmel
  • Pflanzenerde (am besten torffrei)
  • Pflanzen (z. B. Moose, Farne, Fittonia)
  • Deko-Elemente wie kleine Steine oder Holzstücke

Anleitung:

  1. Drainageschicht anlegen: Eine 2-3 cm dicke Schicht aus Kies oder Steinen verhindert Staunässe.
  2. Aktivkohle hinzufügen: Sie filtert das Wasser und verhindert unangenehme Gerüche.
  3. Erde einfüllen: Eine etwa 5 cm dicke Schicht Erde sorgt für Nährstoffe.
  4. Pflanzen einsetzen: Vorsichtig in die Erde setzen und leicht andrücken.
  5. Dekoration hinzufügen: Kleine Steine oder Holzstücke sorgen für eine natürliche Optik.
  6. Gießen: Mit einer Sprühflasche leicht anfeuchten, aber nicht zu nass machen.
  7. Deckel schließen: Das Glas luftdicht verschließen und an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Ort stellen.

Vorteile eines ewigen Terrariums

Pflegeleicht: Es benötigt kaum Wasser oder Aufmerksamkeit.

Dekorativ: Ein echter Hingucker in jedem Raum.

Lernprojekt: Ideal, um ökologische Kreisläufe zu beobachten.

Nachhaltig: Fördert das Umweltbewusstsein und benötigt keine zusätzlichen Ressourcen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Wie lange hält ein ewiges Terrarium?

Wenn die Bedingungen optimal sind, kann ein ewiges Terrarium Jahrzehnte überleben. Es gibt Berichte über Terrarien, die über 50 Jahre alt sind.

2. Muss man ein ewiges Terrarium jemals öffnen?

Idealerweise nicht. Wenn Schimmel entsteht oder die Pflanzen übermäßig wachsen, kann eine Korrektur nötig sein.

3. Warum beschlägt das Glas?

Kondenswasser ist normal und zeigt, dass der Wasserkreislauf funktioniert. Falls es dauerhaft zu nass ist, sollte das Terrarium kurz gelüftet werden.

4. Was tun, wenn die Pflanzen eingehen?

Mögliche Ursachen sind zu wenig Licht, zu viel Feuchtigkeit oder ungeeignete Pflanzen. In diesem Fall kann ein Neuanfang sinnvoll sein.

Fazit

Ein ewiges Terrarium ist eine wunderbare Möglichkeit, ein eigenes kleines Ökosystem zu erschaffen. Mit der richtigen Planung und den passenden Pflanzen kann es über Jahre hinweg bestehen und erfordert nur minimale Pflege. Es ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein spannendes Experiment, das die Natur in Miniaturform nachbildet. Wenn du auf der Suche nach einer pflegeleichten und nachhaltigen Pflanzenlösung bist, könnte ein ewiges Terrarium genau das Richtige für dich sein!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ein ewiges Terrarium: Das ist der neueste Trend in der Terraristik (Artikel 6715)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?
Tom am 25.07.2024

Heimische Schlangen: Terrariumhaltung möglich?

In Deutschland gibt es mehrere Schlangenarten, die in freier Natur vorkommen. Die häufigsten Schlangenarten in Deutschland sind:Ringelnatter (Natrix natrix): Die Ringelnatter ist eine der verbreitetsten Schlangenarten in Deutschland. Sie ist ungiftig und bevorzugt Lebensräume in der Nähe von Gewässern, wie Teiche, Seen und langsam fließende Flüsse.Kreuzotter

Entsorgung von Aquarium- und Terrariumabfällen auf dem Wertstoffhof: Was gehört wohin?
Tom am 17.08.2023

Entsorgung von Aquarium- und Terrariumabfällen auf dem Wertstoffhof: Was gehört wohin?

Das Thema der richtigen Entsorgung von Abfällen aus Aquarien und Terrarien ist früher oder später für alle interessant, da es jeden irgendwann betrifft. Es ist von großer Bedeutung, unsere Haustiere und die Umwelt gleichermaßen zu schützen, indem wir Abfälle ordnungsgemäß entsorgen. In diesem Artikel erfährst du, welcher Müll aus deinem

Die perfekte Planung: Personalisierte Kalender kaufen
Tom am 11.03.2024

Die perfekte Planung: Personalisierte Kalender kaufen

Beim Organisieren unseres täglichen Lebens spielen Kalender eine zentrale Rolle. Sie helfen uns, Aufgaben zu priorisieren, Meetings zu planen und persönliche Ereignisse nicht zu vergessen. In einer Welt, in der Customization und Personalisierung in vielen Bereichen im Trend liegen, ist es nur natürlich, dass auch Kalender personalisiert werden. Da

Krebs oder Krabbe: Unterschiede in der Haltung
Tom am 08.12.2024

Krebs oder Krabbe: Unterschiede in der Haltung

Krebse und Krabben faszinieren durch ihre Vielfalt und die Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen. Trotz ihrer engen Verwandtschaft zeigen sie deutliche Unterschiede in Körperbau, Lebensweise und Verhalten. Diese Unterschiede beeinflussen auch die Anforderungen, die sie an ihre Haltung in Terrarien oder Aquarien stellen.Unterschiede

Im Trend: Loungemöbel für die Terrasse
Tom am 06.08.2024

Im Trend: Loungemöbel für die Terrasse

Der Trend zu Loungemöbeln für die Terrasse hat in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen. Immer mehr Menschen möchten ihre Außenbereiche in komfortable und stilvolle Oasen verwandeln, um das Leben im Freien in vollen Zügen zu genießen. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Loungemöbel für die Terrasse beschäftigen.

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand
Thomas Kreuter am 03.02.2023

Pflanzen zur Begrünung der Kleinterrarien Rück- und Seitenwand

In kleineren Terrarien einen schönen grünen Hintergrund hinzubekommen ist oft problematisch. Viele Pflanzen die zur Auswahl stehen, wuchern in Windeseile die ganze Landschaft zu und erdrücken somit die anderen pflanzlichen Bewohner. Daher sind als Begrünung der Rückwand und der Seitenwand kleinere Pflanzenarten gefragt. Als sehr geeignet haben