Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.934 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
17.09.2009 von Simon Delgardo

Moderne vs. alte Mbuna Haltung, was spricht für sie und gegen die veraltete Hälterung von Felsencichliden

Hallo,

leider mu?? ich immer wieder feststellen, das die Malawiseeaquaristik im Gegensatz zur Tanganjikaseeaquaristikwenn es um die Hälterung der Bewohner immer noch in den 80er Jahren steckt

Es wird immer auf die Haaremshaltung mit der Geschlechtskonstelation Weibchenüberschuss hingewiesen und zurückgegriffen. Leider habe ich dadurch schon mehrere Male von empörten Haltern mitbekommen, das ein einziges Mbunamänchen seiner Art alle Weibchen umgebracht hat oder in die Ecken des Aquariums verbannt, das kann ich leider auch aus eigener Erfahrung mitteilen.

Au??erdem gab es dann auch böse Zungen die behaupteten, das man nur braune Fisch hältert.

Also wenn wir ein möglichst buntes Becken haben, was harmonisiert, setzen am besten Fische mit dem Geschlechtsverhältniss von 1/1.

Beispiele für die Mbuna(Felsencichliden) bis Mittelgro??e Aquarien sind:

200 Liter = Artbecken für kleinere Arten, wie Ps. saulosi, oder Labidochromis Perlmutt, ca 15 Fische.

300 Liter = ca 20 Fische, immer noch Ideal für 1-2 kleinere Arten(Ps. saulosi, daktari, callainos, polit, Cynotilapia spec., Labidochromis spec.) mit ausgeglichenen Geschlechtsverhältniss.

400 Liter = 30 - 35 Fische, wieder 1/1 hälterung oder mindt. 3-4 Mänchen pro Art. Hier bleibt es Geschmackssache was man sich an Mbunas ins Aquarium setzt.

600 - 800 Liter: 45- 60 Felsencichliden, gerade kann man dort nun grö??ere Arten wie Petrotilapia einsetzen, die ähnlich wie ihre Verwanten aus dem Tanganjikasee, Petrochromis, in gro??en Artgruppen gepflegt werden sollten.

Ein Patentrezept ist das sicherlich nicht, aber es funktioniert m. E. einfach besser, als die Haaremshaltung.

Das Selbe ist mit der Einrichtung, möglichst viel Steine, am besten einfach wahlos die Rückwand hochgestapelt, so das ein dominantes Mänchen, gerade wenn man eh viel zu wenige Fische im Becken hat, alles überblicken kann und darf seinen Agressionen freien Lauf lassen.

Ich habe schon mehrere Einrichtungen gehabt, am besten fahre ich mit der Methode, ähnlich wie bei Tropheushaltern, 2-3 gro??e Brocken Steine im Becken(Rückwand oder nicht bleibt Geschmackssache). Das wars! So unterbindet man das natürliche Revierverhalten der Fische und hat keine Agressionen im Becken. Wenn man Fische artgerecht halten will, dann sollte man sie entweder in den See zurücksetzen, oder man sollte entsprechend gro??e Becken haben, wo die Fische ihren richtigen(!) natürlichen Bewegungsdrang ausleben können. Denn noch so kleine Cichlidenmänchen aus dem See, nehmen wir als Beispiel Pseudotropheus saulosi, verteidigen mehrere Quadratmeter Felsoberfläche und das kann ein "normaler" Aquarianer in seinem Klaskasten nicht realisieren.

Gru??

Simon

Titel: Moderne vs. alte Mbuna Haltung, was spricht für sie und gegen die veraltete Hälterung von Felsencichliden (Artikel 2421)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tiere in der Schule
{MakeGermanDate(2023-11-04)} Cichliden-Kabuff

Tiere in der Schule

Hurra, es kreucht und fleucht mit pädagogischen Mehrwert!Tiere in der SchuleFrüher hat man es noch öfter gesehen, meist waren es die Grundschulen, die über ein Schulaquarium oder 2-3 Terrarien im Biologieraum verfügten, denn schon damals wusste man, welche Vorteile Tiere an der Schule eröffnen. Heute gibt es noch vereinzelt die alten Präparationen

{MakeGermanDate(2023-01-12)} Tom

Aquascaping - die individuelle Gestaltung Ihres Aquariums

Aquascaping - das individuelle Gestalten des eigenen Aquariums hat sich mittlerweile zu einem echten Trend entwickelt. Begeisterte Aquarienbesitzer müssen bei der Gestaltung immer die Schaffung eines optisch ansprechenden Aquariums und eines idealen Lebensraumes vereinen.Gestalten Sie sich Ihre UnterwasserweltIst die technische Grundausstattung des

Glücksklee: Warum ist er so selten?
{MakeGermanDate(2024-08-17)} Tom

Glücksklee: Warum ist er so selten?

Vierblättriger Klee wird seit Jahrhunderten als Glückssymbol verehrt und ist in der Popkultur fest verankert. Von irischen Legenden bis hin zu modernen Geschichten steht das vierblättrige Kleeblatt für Glück, Wohlstand und seltene Funde. Doch warum ist dieser Klee so selten? In einem Meer von dreiblättrigem Klee erscheint ein vierblättriges Exemplar

Begriffe erklärt: Was sind Mollusken?
{MakeGermanDate(2025-01-13)} Tom

Begriffe erklärt: Was sind Mollusken?

Mollusken, auch als Weichtiere bekannt, sind eine faszinierende und äußerst vielfältige Tiergruppe, die sowohl in süßen als auch in salzigen Gewässern vorkommt. Für Aquaristik-Enthusiasten bieten Mollusken nicht nur eine optische Bereicherung des Aquariums, sondern erfüllen oft auch nützliche Aufgaben im Ökosystem des Beckens. Doch was genau

Weinbergschnecken: Delikatesse mit Ekelfaktor
{MakeGermanDate(2024-08-07)} Tom

Weinbergschnecken: Delikatesse mit Ekelfaktor

Weinbergschnecken, wissenschaftlich als Helix pomatia bekannt, sind nicht nur faszinierende Geschöpfe der Natur, sondern auch eine geschätzte Delikatesse in vielen Kulturen, insbesondere in Frankreich. Die Zubereitung von Weinbergschnecken zu einem köstlichen Gericht ist ein sorgfältiger Prozess, der sowohl Geduld als auch Wissen erfordert. In diesem

Eignen sich Fische für Kinder wirklich als Haustier?
{MakeGermanDate(2023-01-12)} Tom

Eignen sich Fische für Kinder wirklich als Haustier?

Wenn sich der Nachwuchs ein Haustier wünscht, stellet sich nicht nur die Frage nach den Kosten, sondern auch der Haltung. Schließlich nimmt ein Tier einiges an Zeit in Anspruch und muss gepflegt werden. Warum ein Aquarium von Vorteil sein kann und wie sich damit herausfinden lässt, ob das Kind in der Lage dazu ist, sich langfristig um ein Haustier