Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
21.12.2024 von Tom

Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland

Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland

Der Klimawandel beeinflusst nicht nur unsere Wetterverhältnisse, sondern auch die Verbreitung von Tierarten. Eine der auffälligsten Entwicklungen in Deutschland ist die zunehmende Ausbreitung der Gottesanbeterin (Mantis religiosa). Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, wird sie immer häufiger in deutschen Gärten, Wiesen und Wäldern gesichtet. Doch was steckt hinter diesem Phänomen? In diesem Artikel beleuchten wir die Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und der Verbreitung der Gottesanbeterin, untersuchen ihre Lebensweise und geben Tipps für Terraristikliebhaber, die sich für diese faszinierende Insektenart interessieren.

Die Gottesanbeterin: Ein Porträt

Die Gottesanbeterin, auch Mantis religiosa genannt, ist eine beeindruckende Raubinsektenart, die durch ihre auffällige Haltung und Jagdtechnik besticht. Ihre Vorderbeine sind zu Greifwerkzeugen umgebildet, mit denen sie blitzschnell Beute wie Fliegen, Heuschrecken und kleinere Insekten fängt. Sie erreicht eine Länge von bis zu 7,5 Zentimetern, wobei Weibchen meist größer sind als Männchen.

Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland

Besonders bekannt ist die Gottesanbeterin für ihr "betendes" Aussehen, das durch die angewinkelten Vorderbeine entsteht. Sie gehört zur Ordnung der Fangschrecken (Mantodea) und ist weltweit in warmen und gemäßigten Klimazonen verbreitet. In Deutschland galt sie lange als selten und beschränkte sich vor allem auf die wärmeren Regionen im Süden, etwa die Oberrheinebene.

Klimawandel und die Verschiebung von Lebensräumen

Der Klimawandel hat in den letzten Jahrzehnten zu einem Anstieg der Durchschnittstemperaturen in Deutschland geführt. Längere Sommer, mildere Winter und eine Verschiebung der Vegetationszonen schaffen neue Lebensräume für Arten, die zuvor in kälteren Klimazonen nicht überlebensfähig waren. Dies betrifft auch die Gottesanbeterin.

Forscher haben festgestellt, dass die Temperatur ein entscheidender Faktor für die Reproduktion und Entwicklung der Gottesanbeterin ist. Eier und Larven benötigen eine Mindesttemperatur, um sich erfolgreich zu entwickeln. Durch die Erhitzung des Klimas finden sie nun auch in Nord- und Mitteldeutschland geeignete Bedingungen. Insbesondere urbane Wärmeinseln, wie Städte und dicht besiedelte Regionen, bieten ideale Voraussetzungen für die Ausbreitung.

Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland

Natürliche und menschliche Einflussfaktoren

Neben den klimatischen Bedingungen spielen auch menschliche Einflüsse eine Rolle. Intensive Landwirtschaft, Monokulturen und die Zerstörung von Lebensräumen haben die Verbreitung der Gottesanbeterin sowohl gefördert als auch behindert. Während sie in naturnahen Gärten und Schutzgebieten neue Lebensräume finden, leiden sie in industriell genutzten Landschaften unter Pestiziden und dem Verlust von Nahrungsquellen.

Gleichzeitig begünstigen Renaturierungsprojekte, wie das Anlegen von Blumenwiesen und der Verzicht auf chemische Spritzmittel, ihre Verbreitung. Terraristikfans und Naturliebhaber können einen Beitrag leisten, indem sie ihre Gärten als natürlichen Lebensraum gestalten und auf einheimische Pflanzen setzen.

Die Gottesanbeterin im Terrarium

Für Terraristikliebhaber ist die Gottesanbeterin ein faszinierendes Haustier. Ihre Pflege ist vergleichsweise unkompliziert, solange bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden:

Terrarium: Ein gut belüftetes Terrarium mit einer Mindestgröße von 30x30x30 cm eignet sich für ein einzelnes Tier.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchtigkeit von 50-70 % sind ideal.

Ernährung: Die Gottesanbeterin ernährt sich ausschließlich von lebender Beute. Heimchen, Fliegen und kleine Heuschrecken sollten zur Verfügung stehen.

Pflege: Regelmäßige Reinigung des Terrariums und die Kontrolle der Temperatur- und Feuchtigkeitswerte sind essenziell.

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Tiere nicht in Massen gehalten werden, da sie kannibalistisch veranlagt sind. Besonders nach der Paarung besteht die Gefahr, dass das Weibchen das Männchen frisst.

Fazit

Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland ist ein spannendes Beispiel dafür, wie der Klimawandel das Verhalten und die Verbreitung von Tierarten beeinflusst. Während ihre Anwesenheit für viele Naturfreunde eine Bereicherung darstellt, mahnt sie uns gleichzeitig, die Auswirkungen des Klimawandels ernst zu nehmen.

Für Terraristikfans bietet die Gottesanbeterin die Möglichkeit, ein Stück Natur in den eigenen vier Wänden zu erleben. Mit der richtigen Pflege und einem verantwortungsvollen Umgang kann man nicht nur die Faszination dieser Tiere genießen, sondern auch zum Schutz ihrer natürlichen Lebensräume beitragen. Denn nur eine intakte Umwelt garantiert, dass die Gottesanbeterin weiterhin ein Teil unserer heimischen Fauna bleibt.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Klimawandel: Die Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland (Artikel 6630)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Winterlicher Brauch: Misteln als Dekoration
Tom am 04.12.2024

Winterlicher Brauch: Misteln als Dekoration

Die Mistel, mit ihren kugelförmigen, immergrünen Zweigen und den weißen Beeren, ist in der kalten Jahreszeit nicht nur ein beliebtes Dekorationselement, sondern auch von symbolischer Bedeutung. Besonders in der Weihnachtszeit zieren Mistelzweige Eingänge und Wohnzimmer, oft über der Türschwelle aufgehängt. Der Brauch, sich unter einem Mistelzweig

Schadet der Schmetterlingsflieder den Schmetterlingen?
Tom am 08.08.2024

Schadet der Schmetterlingsflieder den Schmetterlingen?

Der Schmetterlingsflieder ist ein ursprünglich aus China stammender Strauch, der sich als Neophyt auch bei uns mittlerweile ausgebreitet hat. Er kommt sowohl wild, als auch als Zierpflanze in Gärten vor, wo er durch seine Trockenheitsresistenz und seine zahlreichen lila Blüten sehr beliebt ist. Der Name  „Schmetterlingsflieder“ ist irreführend,

Die Krebspest bedroht heimische Arten
Tom am 06.03.2023

Die Krebspest bedroht heimische Arten

Die Nordamerikanische Krebspest ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die Flusskrebse in Nordamerika befällt. Diese Pest ist eine der schwerwiegendsten Bedrohungen für Flusskrebse in Nordamerika und hat in den letzten Jahrzehnten zu einem dramatischen Rückgang der Bestände geführt.Ursprünglich stammt die Nordamerikanische Krebspest aus

Die Brennnessel - Unkraut oder Nutzpflanze?
Tom am 17.05.2024

Die Brennnessel - Unkraut oder Nutzpflanze?

Sie wächst fast überall auf der Welt und ist uns, oft aus Kindertagen, als ziemlich schmerzhaft bekannt: Die Brennnessel (Urtica). Ihr kleinen Brennhaare brechen schon bei leichter Berührung ab und geben eine Flüssigkeit frei, die erst einen stechenden Schmerz, danach Rötungen und juckende Pusteln auf der Haut verursacht. Der Pflanze dient dies

Plankton - Nicht nur im Wasser
Tom am 26.01.2025

Plankton - Nicht nur im Wasser

Wenn der Begriff „Plankton“ fällt, denken die meisten an winzige Lebewesen, die in Ozeanen und Seen treiben. Tatsächlich ist Wasserplankton, das aus pflanzlichen und tierischen Mikroorganismen besteht, ein entscheidender Bestandteil des aquatischen Ökosystems. Doch Plankton ist nicht nur auf das Wasser beschränkt. Auch in der Luft gibt es eine

„Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft?
Tom am 03.04.2025

„Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft?

Wer die Natur liebt, kommt nicht mehr darum herum, sich Gedanken über die Zukunft unserer Welt zu machen. Klimawandel, Umweltzerstörung und die Verknappung lebenswichtiger Ressourcen sind längst keine abstrakten Bedrohungen mehr, sondern Realität. Die norwegische Autorin Maja Lunde greift diese Themen in ihrem sogenannten Klima-Quartett auf –