Die Community mit 19.493 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.271 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
23.10.2024 von Tom

Goldfisch ist nicht gleich Goldfisch: Die Vielfalt der Goldfischarten im Gartenteich

Goldfisch ist nicht gleich Goldfisch: Die Vielfalt der Goldfischarten im Gartenteich

Goldfische sind eine der beliebtesten Fischarten für Gartenteiche. Doch hinter dem Begriff „Goldfisch“ verbirgt sich eine erstaunliche Vielfalt an Formen, Farben und Charakteristika. Verschiedene Zuchtformen, die sich über die Jahrhunderte entwickelt haben, bringen nicht nur optische Abwechslung, sondern stellen auch unterschiedliche Ansprüche an ihren Lebensraum. Hier sind einige der häufigsten Goldfischarten, die in Gartenteichen gehalten werden können, sowie ihre Besonderheiten und Anforderungen.

Der Gemeine Goldfisch (Carassius auratus)

  • Besonderheiten: Der „klassische“ Goldfisch ist bekannt für seine leuchtend orange oder rötliche Farbe, kann jedoch auch weiß, gelb oder schwarz erscheinen. Diese Art hat einen langgestreckten Körper und wird bis zu 30 cm groß.
  • Lebensraumanforderungen: Sie sind sehr anpassungsfähig und robust. Gemeine Goldfische benötigen einen Teich mit mindestens 80 cm Tiefe, um den Winter zu überstehen. Sie kommen mit unterschiedlichen Wasserbedingungen zurecht, solange das Wasser sauber und sauerstoffreich ist.

Shubunkin

  • Besonderheiten: Der Shubunkin fällt durch seine bunte, schillernde Färbung auf. Seine Schuppen sind oft blau, rot, schwarz und weiß gefleckt. Diese Goldfischart ist sehr agil und erreicht eine ähnliche Größe wie der Gemeine Goldfisch.
  • Lebensraumanforderungen: Shubunkins brauchen viel Schwimmraum, daher sollte der Teich eine gute Größe haben. Wie der Gemeine Goldfisch ist auch der Shubunkin sehr widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen, benötigt aber, wie alle Goldfische, klares, gut belüftetes Wasser.

Koi-Karpfen (Cyprinus carpio)

  • Besonderheiten: Koi werden oft als eigenständige Art betrachtet, doch sie gehören zu den Karpfen und sind eng mit dem Goldfisch verwandt. Koi sind deutlich größer als andere Goldfischarten. Ihre Farbenvielfalt und Muster sind einzigartig und reichen von Weiß, Rot und Orange bis hin zu Blau und Schwarz.
  • Lebensraumanforderungen: Kois benötigen besonders große und tiefe Teiche, mindestens 1,50 Meter tief, um im Winter nicht zu erfrieren. Sie stellen auch höhere Ansprüche an die Wasserqualität, da sie empfindlich auf Veränderungen im Sauerstoffgehalt und pH-Wert reagieren.

Wakin

  • Besonderheiten: Der Wakin ist in Japan sehr beliebt und fällt durch seine leuchtenden Farben und den doppelten Schwanz auf. Er ist eine Kreuzung zwischen dem Gemeinen Goldfisch und anderen Zuchtformen.
  • Lebensraumanforderungen: Wakins bevorzugen sauberes Wasser und eine moderate Teichtiefe. Sie sind relativ pflegeleicht, allerdings sollte der Teich nicht zu stark besetzt sein, da diese Art ausreichend Schwimmraum benötigt.

Fantail

  • Besonderheiten: Der Fantail ist eine der Zuchtformen, die besonders durch ihre elegante, fächerartige Schwanzflosse auffällt. Ihr runder, kompakter Körper macht sie langsamer und weniger agil als andere Goldfischarten.
  • Lebensraumanforderungen: Diese Fische sind kälteempfindlicher als andere und sollten in einem gut überwachten Teich mit stabilen Wasserwerten gehalten werden. Eine Teichtiefe von mindestens 80 cm ist auch hier wichtig.

Schleierschwanz

  • Besonderheiten: Diese Zuchtform hat extrem lange, geschwungene Schwanzflossen und einen eher gedrungenen Körper. Schleierschwänze sind sehr dekorativ, aber auch empfindlicher gegenüber Temperaturschwankungen.
  • Lebensraumanforderungen: Schleierschwänze sollten in ruhigeren Teichen gehalten werden, da sie aufgrund ihrer langsamen Schwimmbewegungen nicht mit schnelleren Arten konkurrieren können. Zudem sind sie anfällig für Temperaturschwankungen und benötigen ein stabiles Teichklima.

Ryukin

  • Besonderheiten: Der Ryukin hat einen auffälligen hohen Rücken und einen kompakten, runden Körper. Er kommt in verschiedenen Farben vor und hat meist eine doppelte, geschwungene Schwanzflosse.
  • Lebensraumanforderungen: Ryukins sind empfindlicher gegenüber Temperaturschwankungen und benötigen einen gut gefilterten Teich mit mindestens 80 cm Tiefe. Sie sind langsamer als andere Goldfischarten, daher sollte der Teich nicht überbesetzt sein.

Grundlegende Ansprüche aller Goldfischarten an den Lebensraum:

Teichtiefe: 

Für die Überwinterung sollten alle Goldfischarten einen Teich mit mindestens 80–120 cm Tiefe haben, damit sie in den frostfreien Bereich abtauchen können.

Goldfisch ist nicht gleich Goldfisch: Die Vielfalt der Goldfischarten im Gartenteich

Wasserqualität: 

Goldfische benötigen sauberes, sauerstoffreiches Wasser. Eine Filteranlage kann helfen, das Wasser in einem optimalen Zustand zu halten.

Pflanzen und Versteckmöglichkeiten: 

Teichpflanzen sind nicht nur optisch ansprechend, sie bieten auch Verstecke vor Raubtieren und helfen, das ökologische Gleichgewicht im Teich zu stabilisieren.

Überwinterung: 

Im Winter sollte die Oberfläche des Teiches nicht vollständig zufrieren. Eine Eisfreihalterung kann helfen, den notwendigen Gasaustausch aufrechtzuerhalten.

Goldfisch ist nicht gleich Goldfisch: Die Vielfalt der Goldfischarten im Gartenteich

Fazit:

Die Welt der Goldfische ist vielschichtiger, als man auf den ersten Blick denkt. Jede Art bringt ihre eigenen ästhetischen und ökologischen Vorteile in den Teich, hat jedoch auch unterschiedliche Bedürfnisse, was den Lebensraum betrifft. Bei der Auswahl der Goldfische für den Gartenteich sollte nicht nur die Optik, sondern auch die Teichgröße und -gestaltung berücksichtigt werden.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Goldfisch ist nicht gleich Goldfisch: Die Vielfalt der Goldfischarten im Gartenteich (Artikel 6527)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wozu braucht man als Aquarianer einen Egg Tumbler?
Tom am 23.02.2024

Wozu braucht man als Aquarianer einen Egg Tumbler?

Aquarianer stehen oft vor der Herausforderung, sich um ihre Brut zu kümmern, insbesondere wenn es um die Aufzucht von Fischnachwuchs geht. Ein wichtiges Hilfsmittel, das in solchen Fällen zum Einsatz kommt, ist der sogenannte ´Egg Tumbler´ oder auf Deutsch ´Eierwender´. Dieses Gerät spielt eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Aufzucht

Chilis: Die schärfste Versuchung der Welt
Tom am 01.01.2025

Chilis: Die schärfste Versuchung der Welt

Chilis begeistern Menschen auf der ganzen Welt. Ob als scharfe Zutat in exotischen Gerichten, als Basis für feurige Saucen oder als Mutprobe unter Freunden – die kleinen Früchte haben es in sich. Doch was macht eine Chili wirklich scharf, und welche Chilis gehören zu den schärfsten der Welt? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Welt

Eine Sauerstoff produzierende Pflanze: Eleocharis acicularis
Tom am 10.07.2024

Eine Sauerstoff produzierende Pflanze: Eleocharis acicularis

Mit den warmen Temperaturen des Sommers sinkt die Sauerstoffsättigung im Gartenteich. Wichtig sind nun Sauerstoff produzierende Pflanzen, die mit dafür sorgen, dass der Teich nicht kippt. Ein schönes Beispiel ist hier die Nadelsimse, die auch jetzt im Sommer gepflanzt werden und die Wasserqualität verbessern kann. WissenswertesDie Nadelsimse

Ein Zuhause im Grünen: Vogelhäuser am Gartenteich richtig platzieren
Tom am 20.12.2023

Ein Zuhause im Grünen: Vogelhäuser am Gartenteich richtig platzieren

Die Schaffung einer idyllischen Umgebung in Ihrem Garten ist nicht nur eine Freude für Sie, sondern auch für die gefiederten Freunde, die Sie möglicherweise anlocken. Wenn Sie darüber nachdenken, ein Vogelhaus in der Nähe Ihres Gartenteichs aufzustellen, gibt es einige wichtige Überlegungen zu beachten, um eine harmonische und sichere Umgebung

Steineinfassung für den Gartenteich
Tom am 05.07.2023

Steineinfassung für den Gartenteich

Es gibt verschiedene Arten von Steinen, mit denen Sie Ihren Gartenteich einfassen können. Die Auswahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, dem Stil Ihres Gartens und der Umgebung ab. Hier sind einige beliebte Optionen:Natursteine: Natürliche Steine wie Kieselsteine, Flusssteine oder Bruchsteine verleihen Ihrem Teich ein rustikales und organisches

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen:  Der Staketenzaun
Tom am 26.08.2024

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen: Der Staketenzaun

Ein Zaun ist mehr als nur eine Abgrenzung, er umrandet den Garten und gibt einen ersten Eindruck davon, was Besucher dahinter erwarten können. Steinmauer, Maschendraht oder Holzzaun, die Auswahl ist fast grenzenlos. Auch innerhalb des Gartens kann es notwendig oder gewünscht sein einzelne Bereiche abzugrenzen, entweder aus ästhetischen Gründen,