Die Community mit 19.493 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.271 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
05.02.2007 von Tom

Die richtige Wasserchemie für Malawi- und Tanganjikabarsche

Wer Malawibarsche hält, steht meist vor dem Problem, die wasserchemischen Voraussetzungen, die der Malawisee bieteten, küstlich nachbilden zu müssen. Aufhärter, KH-/GH-Builder, etc. bietet der Handel im ausreichenden Ma??e. Nur vielen Aquarianern dürfte die Lust auf den nächsten Wasserwechsel schon deshalb vergangen sein, weil sie genau wissen, dass dann wieder jede Menge der teueren Salzmischungen fällig sind. 60g KH-Builder von Dupla z.B. kosten ca. 15 bis 20 ???. Die chemischen Erfolge lassen sich aber auch wesentlich einfacher und billiger erzielen: mit einem Gang in die Apotheke. Zum Aufhärten verwende ich Magnesiumsulfat (MgSO4 - zum Erhöhen der Gesamthärte) und Natriumbicarbonat (NaHCO3 - zum Erhöhen der Karbonathärte) als wesentliche Bestandteile. Zusätzlich noch etwas Meersalz und man erhält eine Salzmischung, mit der sich die optimalen Verhältnisse im Becken schaffen lassen und zum anderen auch noch billig (ca. 4 ??? für 500g) ist.

Zu beachten ist aber, dass die Salze nicht einfach so ins Becken geschüttet werden dürfen. Ich löse die Pulver in einem etwas grö??eren Becher. NaHCO3 und MgSO4 im Verhältnis 2:1 und zuerst das NaHCO3, da sich sonst das Magnesiumsulfat nur schwer löst. Vom Meersalz gebe ich bei jedem Wasserwechsel ca. 1 Teelöfel zu.

Mit der Zugabe der Salze bin ich ebenfalls sparsam. Lieber messe ich am nächsten Tag noch einmal, ob sich der gewünschte Erfolg eingestellt hat und härte gegebenenfalls nochmal auf.

Die Menge der Salze, die zum Aufhärten nötig ist, hängt stark von den jeweiligen Voraussetzungen ab, sprich davon, mit welcher Härte das Wasser aus der Leiting kommt. Bei mir ergeben sich meine Wasserwerte, wenn ich pro 40 Liter Frischwasser ca. 1 Teelöffel NaHCO3 zugebe.

Bei mir ist es seit meinem Umzug in ein "Hartwassergebiet" nicht mehr nötig, das Wasser künstlich aufzuhärten. Mit der o.g. Methode ist es aber kein Problem und auch finanziell nicht sonderlich aufwändig, in Gebieten mit weniger guten Ausgangswerten, optimale Wasserverhältnisse zu schaffen.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die richtige Wasserchemie für Malawi- und Tanganjikabarsche (Artikel 4)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee
ravaka am 06.02.2021

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee

Beschreibung des Aquariums Typ: Malawi Läuft seit: 800000 Jahre Größe: 570x75x0, 7 km = 8400000000000 Liter Letztes Update: 01.02.2021 Besonderheiten: Seit Tagen

Nobody is perfect – Aber so wirst du ein hervorragender Aquarianer
Tom am 23.08.2023

Nobody is perfect – Aber so wirst du ein hervorragender Aquarianer

Wenn du daran interessiert bist, ein großartiger Aquarianer zu werden, gibt es einige Schritte, die du beachten kannst, um erfolgreich und verantwortungsbewusst mit deinem Aquarium und den darin lebenden Tieren umzugehen.1. Wissen ist Macht: Die Grundlagen der Aquaristik verstehen Bevor du in die Welt der Aquaristik eintauchst, ist es wichtig, die

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche
Tom am 04.03.2025

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche

Die Gattung Protomelas gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und ist in den klaren Gewässern des Malawisees in Afrika beheimatet. In der Aquaristik erfreuen sich diese Fische großer Beliebtheit, insbesondere bei Besitzern von Malawiaquarien. Doch was macht sie so attraktiv? Sind es die leuchtenden Farben, das faszinierende Verhalten oder

Plastik Dekoration im Aquarium: Vor- und Nachteile
Tom am 27.02.2023

Plastik Dekoration im Aquarium: Vor- und Nachteile

Plastikdekorationen sind in vielen Aquarien zu finden. Sie sind preiswert, bunt und in vielen verschiedenen Formen erhältlich. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile von Plastik Dekorationen im Aquarium diskutiert.Vorteile von Plastik DekorationenKosten: Plastikdekorationen sind im Vergleich zu natürlichen Dekorationen wie Steinen und Pflanzen

Neue Zierfische richtig eingewöhnen
Tom am 07.08.2023

Neue Zierfische richtig eingewöhnen

Beim Eingewöhnen von neu gekauften Zierfischen in ein Aquarium gibt es einige wichtige Schritte und Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass die Fische sich gut an ihre neue Umgebung anpassen und gesund bleiben. Hier sind einige grundlegende Richtlinien:Temperaturanpassung: Die Temperatur des Wassers im Beutel, in dem die Fische transportiert

Aus dem Hobby einen Beruf machen: Jobs im Zoohandel
Tom am 29.06.2023

Aus dem Hobby einen Beruf machen: Jobs im Zoohandel

Im Zoohandel gibt es verschiedene Jobs und Positionen, die je nach Größe und Art des Zoohandels variieren können. Hier sind einige Beispiele für Jobs, die in diesem Bereich häufig vorkommen:Zoofachverkäufer: Diese Mitarbeiter sind für den direkten Verkauf von Haustieren, Tierfutter, Zubehör und anderen Produkten zuständig. Sie beraten Kunden,