Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.03.2025 von Tom

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche

Die Gattung Protomelas gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und ist in den klaren Gewässern des Malawisees in Afrika beheimatet. In der Aquaristik erfreuen sich diese Fische großer Beliebtheit, insbesondere bei Besitzern von Malawiaquarien. Doch was macht sie so attraktiv? Sind es die leuchtenden Farben, das faszinierende Verhalten oder die vergleichsweise einfache Haltung? In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die Gründe ein, warum Protomelas-Arten bei Aquarianern so geschätzt werden.

Die faszinierende Farbenpracht

Eine der auffälligsten Eigenschaften der Protomelas-Arten ist ihre brillante Färbung. Männliche Tiere präsentieren sich in leuchtenden Blau-, Gelb- und Rottönen, die je nach Art und Stimmung variieren können. Besonders beliebte Arten sind:

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche

Protomelas taeniolatus („Red Empress“): Die Männchen zeigen intensive Rot- und Blautöne, die im Aquarium ein wahrer Blickfang sind.

Protomelas spilonotus: Beeindruckt mit einer Mischung aus Blau, Gelb und manchmal metallischen Reflexen.

Protomelas steveni („Taiwan Reef“): Bekannt für seine kräftigen Blautöne und die leuchtenden Gelbfärbungen.

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche

Diese Farbvielfalt macht sie besonders attraktiv für Aquarianer, die ein visuell ansprechendes Becken gestalten möchten.

Relativ friedliches Verhalten

Im Vergleich zu anderen Buntbarschen aus dem Malawisee, insbesondere den aggressiven Mbunas, gelten Protomelas-Arten als weniger territorial. Sie neigen dazu, sich friedlicher zu verhalten und sind daher besser mit anderen Arten kombinierbar. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass das Aquarium groß genug ist, um Revierkämpfe zu minimieren.

Die Vergesellschaftung mit anderen Malawisee-Buntbarschen aus den Gruppen der Copadichromis und Aulonocara ist in der Regel problemlos möglich. Dadurch bieten Protomelas-Fische eine attraktive Option für Gemeinschaftsaquarien mit unterschiedlichen Arten.

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche

Anspruchslose Haltung und Anpassungsfähigkeit

Ein weiterer Pluspunkt ist ihre Anpassungsfähigkeit. Sie stellen keine extrem hohen Ansprüche an die Wasserwerte, solange die grundlegenden Parameter des Malawisee-Biotops eingehalten werden:

Temperatur: 24–26 °C

pH-Wert: 7,5–8,5

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche

Gesamthärte: 5–15 °dH

Aquariengröße: Mindestens 450 Liter für eine kleine Gruppe, besser ab 600 Liter

Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind essenziell, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten. Wer diese Grundvoraussetzungen erfüllt, wird mit vitalen und farbenfrohen Fischen belohnt.

Interessantes Verhalten und Sozialstruktur

Protomelas-Arten sind Maulbrüter, das bedeutet, dass die Weibchen ihre Eier im Maul ausbrüten. Dieses Verhalten ist besonders faszinierend zu beobachten, da das Weibchen die Jungfische nach dem Schlüpfen für eine gewisse Zeit schützt, indem es sie bei Gefahr ins Maul zurückruft.

Auch ihr Schwimmverhalten ist spannend: Während andere Buntbarsche hektisch durch das Becken jagen, zeigen Protomelas-Männchen oft ein ruhiges, majestätisches Schwimmen, was ihnen eine besondere Eleganz verleiht.

Breite Auswahl an Arten

Da es innerhalb der Gattung Protomelas verschiedene Farbvarianten und Größen gibt, können Aquarianer gezielt diejenigen auswählen, die am besten in ihr Becken passen. Zudem gibt es durch Nachzuchten immer wieder interessante neue Farbmorphen, die für Abwechslung im Hobby sorgen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Sind Protomelas-Arten für Anfänger geeignet?

Ja, unter den richtigen Bedingungen sind sie durchaus für ambitionierte Einsteiger geeignet. Wichtig ist, sich mit den Grundanforderungen der Malawisee-Aquaristik vertraut zu machen.

2. Wie groß werden Protomelas-Arten?

Je nach Art erreichen sie eine Größe von etwa 12 bis 20 cm. Dementsprechend benötigen sie ausreichend Platz im Aquarium.

3. Können sie mit Mbunas gehalten werden?

Nicht empfehlenswert! Mbunas sind oft deutlich aggressiver und können Protomelas-Fische stressen. Besser ist eine Haltung mit anderen ruhigen Malawisee-Buntbarschen.

4. Was fressen Protomelas-Arten?

Als Allesfresser nehmen sie sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich. Eine Mischung aus hochwertigem Flockenfutter, Granulat, Frostfutter und gelegentlichen pflanzlichen Beigaben ist ideal.

5. Wie viele Exemplare sollte man halten?

Am besten funktioniert eine Gruppe mit einem Männchen und mehreren Weibchen (Haremshaltung). Alternativ kann auch eine reine Männergruppe gehalten werden, falls keine Fortpflanzung erwünscht ist.

Fazit

Die Gattung Protomelas gehört aus guten Gründen zu den beliebtesten Fischen für Malawiaquarien. Ihre leuchtenden Farben, das vergleichsweise friedliche Verhalten und die interessante Sozialstruktur machen sie zu einer attraktiven Wahl für Anfänger und erfahrene Aquarianer gleichermaßen. Wer ein großes, gut strukturiertes Aquarium besitzt und die richtigen Wasserwerte einhält, wird mit gesunden, aktiven und farbenprächtigen Protomelas-Fischen belohnt.

Ob als dominierender Hingucker oder in Kombination mit anderen Malawi-Buntbarschen – diese Fische sorgen für ein lebendiges und ästhetisch ansprechendes Aquarium. Wer sich für Malawisee-Aquaristik begeistert, sollte Protomelas-Arten definitiv in Betracht ziehen!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche (Artikel 6762)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Winterlicher Brauch: Misteln als Dekoration
Tom am 04.12.2024

Winterlicher Brauch: Misteln als Dekoration

Die Mistel, mit ihren kugelförmigen, immergrünen Zweigen und den weißen Beeren, ist in der kalten Jahreszeit nicht nur ein beliebtes Dekorationselement, sondern auch von symbolischer Bedeutung. Besonders in der Weihnachtszeit zieren Mistelzweige Eingänge und Wohnzimmer, oft über der Türschwelle aufgehängt. Der Brauch, sich unter einem Mistelzweig

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten
Tom am 26.09.2024

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten

Ein Garten kann weit mehr sein als eine grüne Oase für Menschen: Mit den richtigen Maßnahmen wird er zu einem wertvollen Lebensraum für heimische Wildtiere wie den Igel. Diese nützlichen Insektenfresser sind gern gesehene Gäste, die dabei helfen, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. In einem igelfreundlichen Garten finden die stacheligen

Blobfisch: Der „hässlichste Fisch der Welt“ wird zum Fisch des Jahres 2025
Tom am 20.03.2025

Blobfisch: Der „hässlichste Fisch der Welt“ wird zum Fisch des Jahres 2025

Der Blobfisch, ein Tiefseefisch aus den Gewässern rund um Australien und Tasmanien, hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen – nicht zuletzt aufgrund seines unrühmlichen Titels als „hässlichster Fisch der Welt“. Doch in einer überraschenden Wendung wurde dieser ungewöhnliche Fisch nun von der neuseeländischen Umweltorganisation

Das Aquarium im Tierpark Hellabrunn
Tom am 04.07.2023

Das Aquarium im Tierpark Hellabrunn

Das Aquarium im Tierpark Hellabrunn in München ist ein beliebtes Ziel für alle, die sich für die Unterwasserwelt und ihre Bewohner interessieren. Das Aquarium ist Teil des Zoos und wurde im Jahr 1914 eröffnet. Es wurde im Laufe der Jahre immer wieder modernisiert und erweitert, um den Besuchern ein noch besseres Erlebnis zu bieten.AttraktionenDas

Wenn lokale Zoohandlungen nichts anbieten: Malawibuntbarsche online bestellen
Tom am 05.05.2023

Wenn lokale Zoohandlungen nichts anbieten: Malawibuntbarsche online bestellen

Malawibuntbarsche sind beliebt und werden häufig gehalten. Allerdings ist das Angebot in den lokalen Zoohandlungen oft recht überschaubar. Die Standardarten Labidochromis Yellow oder Maylandia zebra sind zwar oft im Sortiment vorhanden, aber etwas seltenere Arten sucht der Freund dieser Ostafrikanischen Cichliden oft vergeblich. Eine Alternative sind

Engawa: Die japanische Terrasse
Tom am 22.11.2024

Engawa: Die japanische Terrasse

Die japanische Gartenkultur ist weltweit für ihre Ästhetik, Harmonie und tief verwurzelte Philosophie bekannt. Ein zentrales Element vieler traditioneller japanischer Häuser und Gärten ist das Engawa – eine Terrasse, die den Innen- und Außenbereich miteinander verbindet. Doch was genau ist Engawa? Warum ist es in der japanischen Architektur so