Die Community mit 19.493 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 63 Terrarien mit 167.278 Bildern und 2.576 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Malawibloat - Häufige Krankheit bei Malawis

Themen für Neulinge in der Aquaristik:

Aquarium Ratgeber Aquarium-Basics Aquarium einrichten Aquarium betreiben Fische Wirbellose Pflanzen Dekoration Hersteller Produkte Besatzplaner

Aquarium Grundlagenwissen

Bei den Cichliden aus dem Malawisee handelt es sich um sehr robuste Tiere, die dem Halter einige Fehler verzeihen. Wenn es allerdings doch zu einer Erkrankung kommt, ist es oft Malawibloat oder Cichlidbloat.

Die Krankheit diagnostizieren

Es ist wichtig, diese Krankheit möglich schnell zu diagnostizieren. Nur in einem sehr frühen Stadium ist eine Behandlung überhaupt möglich.

Ein erstes Anzeichen ist die Verweigerung von Futter. Wenn Buntbarsche aus dem Malawisee nicht fressen oder das Futter wieder auspucken, ist dies immer ein schlechtes Zeichen.

Wenn sich der Zustand verschlechtert, wird sich als nächstes der Baubereich aufblähen. Die Schuppen können sich ähnlich einer Bauchwassersucht abspreizen. Besonders von oben betrachtet, fallen die abstehenden Schuppen deutlich auf.

Weitere Symptome sind:

  • Schnelle Atemfrequenz
  • Absondern von den anderen Tieren
  • Weißer Kot
  • Apathisches Verhalten

In einem noch weiter fortgeschrittenen Stadium sind die Tiere noch mehr aufgebläht und zeigen Geschwüre und Rötungen auf der Haut und an den Flossenansätzen.

Ursachen

Es ist in der Wissenschaft noch nicht endgültig geklärt, was die Ursachen für Malawibloat sind. Spekuliert wird über bakterielle Infektionen und Parasiten.

Die Erkrankung tritt meist in Zusammenhang mit einer schlechten Wasserhygiene oder unpassenden Wasserwerten im Malawiaquarium auf. Für die Wasserhygiene sind bei den aus sehr keimarmen Malawisee stammenden Zierfische, regelmäßige große Wasserwechsel nötig. Tote Tiere und Futterreste müssen so schnell wie möglich entfernt werden. Bei den Wasserwerten ist vor allem der pH-Wert für das Wohnbefinden wichtig. Dieser sollte auf keinen Fall unter 7.5 fallen. Ein stabiler pH-Wert um 8 ist ideal. Messen sollte der Aquarianer auch regelmäßig den Nitrat- und Ammoniakwert im Aquarienwasser. Unerlässlich für eine gute Wasserhygiene ist ein leistungsstarker und regelmäßig gewartet und gereinigter Filter.

Es wurden auch bereits Parasiten bestimmt, die sich im Darm der Buntbarsche leben und sich unter schlechten Bedingungen stark vermehren und ausbreiten. Diese Protozoenorganismen können den Darm blockieren und so das Aufblähen auslösen.

Eine falsche Ernährung kann die Krankheit ebenfalls auslösen. Wichtig ist es, bei Malawibuntbarschen das für die Art individuell passende Futter zu geben. Bereits bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, dass nur solche Cichliden zusammen gehalten werden, die gleiche oder zumindest sehr ähnliche Nahrungsansprüche haben. Bestimmte Futtersorten wie rote Mückenlarven oder aufquellendes Granulatfutter sind für Malawis ungeeignet. Pflanzenfresser wie viele Mbunas sollten wenig Proteine erhalten.

Häufig wird Stress als Ursache vermutet. Stressauslöser können sein:

  • Falsche Vergesellschaftung
  • Zu kleines Aquarium
  • Falsche Einrichtung
  • Schlechte Wasserwerte
  • Falsches Futter
  • Zu helle Beleuchtung
  • Zu häufige Eingriffe von Seiten des Aquarianers

Behandlung

Eine Behandlung und Heilung von Malawibloat ist nur in einem sehr frühen Stadium möglich, da bislang zu wenig bekannt ist, um die Krankheit zielsicher behandelt zu können. Es ist deshalb wichtig, die Fische täglich genau zu beobachten, um frühzeitig erste Krankheitssymptome erkennen zu können.

Einzelne infizierte Fische sollten separiert werden, um sie zielgerichtet behandeln zu können und den Stress zu senken, der von anderen Beckenbewohnern ausgehen kann. Sind mehrere Fische betroffen, sollte das gesamte Becken behandelt werden.

Erfolgsversprechend scheint die Behandlung mit Sera Baktopur direct und Waterlife Octozin zu sein. Je nach Krankheitsstadium kann auch eine Kombination der beiden Medikamente ratsam sein. Wichtig bei einer medikamentören Behandlung ist das genaue Befolgen der Herstellerempfehlungen.

Zusätzlich zu einer Behandlung mit Medikamenten sollte genau analysiert werden, was an den Haltungsbedingungen der Auslöser gewesen sein könnte. Stress wie oben beschrieben oder falsche Bedingungen müssen unbedingt vermieden werden.

Zurück zu "Krankheiten im Aquarium"

Letzte Änderung am 11.01.2023

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.