Eichhornia diversifolia im Aquarium pflegen
Einrichtungsbeispiele für Eichhornia diversifolia
Wissenswertes zu Eichhornia diversifolia
Eichhornia diversifolia ist eine attraktive Wasserpflanze aus der Familie der Froschbissgewächse (Pontederiaceae), die sich durch ihre schmaleren Blätter von der bekannteren Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes) unterscheidet. Aufgrund ihrer schwimmenden Wuchsform und der leuchtend violetten Blüten wird sie gelegentlich in tropischen Aquarien oder Gewässern kultiviert.
Achtung: Es gibt Hinweise darauf, dass Eichhornia diversifolia invasives Potenzial besitzt. Sie sollte keinesfalls in natürliche Gewässer ausgebracht werden. In der EU ist sie derzeit nicht als invasive Art gelistet, jedoch ist Vorsicht geboten.
Herkunft
Diese Art stammt aus Südamerika, wo sie in stehenden oder langsam fließenden Gewässern vorkommt. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst vor allem tropische Regionen, in denen sie sich rasch ausbreiten kann.
Aussehen
Im Gegensatz zur Dickstieligen Wasserhyazinthe besitzt Eichhornia diversifolia schmalere, längliche Blätter, die nicht so stark aufgebläht sind. Die Pflanze kann sowohl frei auf der Wasseroberfläche treiben als auch Wurzeln im Bodensubstrat verankern. Die Blüten ähneln jenen von Eichhornia crassipes, sind jedoch meist etwas kleiner und in einem leuchtenden Violett mit gelblichem Zentrum gefärbt.
Standort
Die Pflanze bevorzugt warme, nährstoffreiche Gewässer mit wenig Strömung. Sie gedeiht bei Wassertemperaturen zwischen 22 und 30 °C und toleriert einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5.
Pflegehinweise
Da sich die Pflanze schnell ausbreiten kann, sollte sie regelmäßig zurückgeschnitten werden, um ein Überwuchern des Gewässers zu vermeiden. In Aquarien oder geschlossenen Systemen kann sie zur Reduktion von Nährstoffen beitragen. Sie benötigt eine hohe Lichtintensität, um optimal zu wachsen.
Vermehrung
Wie andere Eichhornia-Arten vermehrt sich Eichhornia diversifolia hauptsächlich vegetativ durch Tochterpflanzen, die über kurze Ausläufer mit der Mutterpflanze verbunden sind. Unter geeigneten Bedingungen kann sie sich sehr schnell ausbreiten.
Nutzen
Diese Wasserpflanze kann zur Wasserreinigung beitragen, da sie überschüssige Nährstoffe aufnimmt und so das Algenwachstum hemmt. Zudem bietet sie Jungfischen und Wirbellosen Schutz. Aufgrund ihres Potenzials zur unkontrollierten Ausbreitung sollte sie jedoch nur in geschlossenen Systemen kultiviert werden.
Schädlinge und Krankheiten
Unter optimalen Bedingungen ist die Pflanze weitgehend resistent gegen Krankheiten. In der Natur wird sie von verschiedenen Pflanzenfressern wie Käfern oder Mottenlarven angegriffen, die ihr Wachstum begrenzen können.
Deutsche und alternative Bezeichnungen
Eine geläufige deutsche Bezeichnung existiert nicht, da die Pflanze nur selten in Kultur ist. Der wissenschaftliche Name „Eichhornia diversifolia“ verweist auf die variierende Blattform („diversifolia“ bedeutet „mit unterschiedlichen Blättern“).