Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Lithobates pipiens im Terrarium halten

Einrichtungsbeispiele mit Leopardfrosch

Lithobates pipiens im Terrarium halten (Einrichtungsbeispiele mit Leopardfrosch)

Wissenswertes zu Lithobates pipiens

Herkunft und Systematik

Der Leopardfrosch (Lithobates pipiens), früher bekannt als Rana pipiens, gehört zur Familie der Echten Frösche (Ranidae). Er stammt aus Nordamerika und ist dort weit verbreitet – von Kanada bis in die nördlichen USA. Seine bevorzugten Lebensräume sind Feuchtgebiete wie Sümpfe, Teiche, langsam fließende Gewässer und Wiesen mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Beschreibung und Aussehen

Der Leopardfrosch ist leicht an seinem markanten Fleckenmuster zu erkennen. Sein Körper ist schlank, die Beine sind lang und kräftig, was ihn zu einem ausgezeichneten Springer macht. Seine Grundfarbe variiert von grün bis braun, während die dunklen, rundlichen Flecken ihm sein charakteristisches Leopardenmuster verleihen. Ein weiteres Merkmal sind die hellen, dorsolateralen Hautfalten, die sich vom Auge bis zur Körpermitte erstrecken.

  • Größe: 6–12 cm
  • Gewicht: 30–60 g
  • Lebenserwartung: 5–8 Jahre in Gefangenschaft, bis zu 4 Jahre in freier Wildbahn

Haltung im Terrarium

Für eine artgerechte Haltung des Leopardfrosches ist ein gut ausgestattetes Aqua-Terrarium erforderlich. Die Einrichtung sollte sowohl Wasser- als auch Landbereiche enthalten.

Terrarium-Größe & Ausstattung

  • Terrariumgröße: Mindestens 100 × 40 × 40 cm für ein Paar, größer für Gruppenhaltung
  • Bodengrund: Moos, Erde und Rindenmulch für den Landteil, Kies oder Sand im Wasserteil
  • Versteckmöglichkeiten: Korkröhren, Wurzeln, Pflanzen
  • Beleuchtung: Tageslichtlampen mit UVB-Anteil zur Unterstützung der Vitamin-D3-Synthese
  • Temperatur: 20–25 °C am Tag, nachts leichte Abkühlung auf 18 °C
  • Luftfeuchtigkeit: 60–80 %, regelmäßiges Sprühen erforderlich

Ernährung

Leopardfrösche sind opportunistische Jäger, die sich von einer Vielzahl kleiner Tiere ernähren. Ihre Hauptnahrung besteht aus Insekten, Regenwürmern, Schnecken und kleinen Krebstieren.

Fütterungstipps:

  • Heimchen, Grillen, Fliegen, Wachsmottenlarven
  • Kleine Fische oder Kaulquappen als gelegentliche Abwechslung
  • Nahrung mit Kalzium und Vitaminen supplementieren

Giftigkeit

Lithobates pipiens ist für den Menschen nicht giftig. Im Gegensatz zu einigen anderen Amphibienarten scheidet er keine schädlichen Toxine aus und kann daher sicher gehandhabt werden. Dennoch sollte der Kontakt mit der empfindlichen Haut auf ein Minimum reduziert und immer mit gewaschenen Händen erfolgen.

Fortpflanzung und Zucht

Leopardfrösche sind saisonale Laicher, die sich in der Natur nach dem Winterschlaf im Frühjahr fortpflanzen.

Fortpflanzung im Terrarium

  • Winterruhe bei ca. 5–10 °C für 6–8 Wochen notwendig
  • Nach Erwärmung stimuliert steigende Luftfeuchtigkeit die Paarung
  • Männchen rufen zur Balz mit lauten Rufen
  • Weibchen legt bis zu 5.000 Eier in Wasser ab
  • Kaulquappen schlüpfen nach 7–10 Tagen und benötigen etwa 2–3 Monate für die Metamorphose

Häufige Krankheiten

Wie viele Amphibien können Leopardfrösche an verschiedenen Krankheiten leiden, darunter:

  • Pilzinfektionen: Oft durch schlechte Wasserqualität bedingt
  • Bakterielle Hautinfektionen: Vermeidung durch regelmäßige Reinigung des Terrariums
  • Parasitenbefall: Besonders bei Wildfängen möglich
  • Chytridiomykose: Eine tödliche Pilzkrankheit, die durch infiziertes Wasser übertragen wird

FAQs – Häufig gestellte Fragen

1. Kann man Leopardfrösche in Gruppen halten?

Ja, eine Gruppenhaltung ist möglich, solange genügend Platz und Versteckmöglichkeiten vorhanden sind. Männchen können jedoch territorial sein.

2. Braucht der Leopardfrosch eine Winterruhe?

Ja, eine Winterruhe ist für eine erfolgreiche Fortpflanzung notwendig und sollte simuliert werden, wenn eine Zucht angestrebt wird.

3. Wie oft sollte man den Leopardfrosch füttern?

Jungtiere täglich, adulte Frösche alle 2–3 Tage, wobei die Nahrungsmenge variiert werden sollte.

4. Kann der Leopardfrosch vergesellschaftet werden?

Von einer Vergesellschaftung mit anderen Amphibien oder Fischen wird abgeraten, da Leopardfrösche alles fressen, was in ihr Maul passt.

Alternative Bezeichnungen

  • Amerikanischer Leopardfrosch
  • Northern Leopard Frog
  • Grasfrosch (nicht zu verwechseln mit Rana temporaria)

Fazit

Der Leopardfrosch ist eine faszinierende Amphibienart, die mit der richtigen Pflege und Einrichtung gut im Terrarium gehalten werden kann. Wer sich für diese Art entscheidet, sollte auf eine naturnahe Gestaltung des Lebensraums, eine abwechslungsreiche Ernährung und die Vermeidung von Stressfaktoren achten. Mit den richtigen Bedingungen kann dieser schöne Frosch ein langes und gesundes Leben führen.

Verwandte Arten

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Lithobates pipiens gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 29.03.2025