Spanische Flaggen-Anole im Terrarium halten
Einrichtungsbeispiele für Anolis allogus

Wissenswertes zu Anolis allogus
Der Anolis allogus, umgangssprachlich auch als Spanische Flaggen-Anole bekannt, ist eine farbenprächtige und faszinierende Echsenart, die sich aufgrund ihrer überschaubaren Größe und ihres interessanten Sozialverhaltens hervorragend für die Haltung im Terrarium eignet. Ursprünglich stammt diese Art aus der Karibik, genauer gesagt von der Insel Kuba, wo sie in tropischen Wäldern, an Waldrändern sowie in halboffenen Landschaften verbreitet vorkommt.
Systematik und Taxonomie: Gattung und Familie
- Wissenschaftlicher Name: Anolis allogus
- Trivialname: Spanische Flaggen-Anole
- Gattung: Anolis
- Familie: Dactyloidae (Anolis-Echsen)
- Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
- Unterordnung: Iguania
Die Gattung Anolis umfasst über 400 Arten und gehört damit zu den artenreichsten Echsen-Gattungen weltweit. Anolis allogus zählt zu den mittelgroßen Anolis-Arten und ist in der Terraristik zunehmend beliebt, da sie robust und dennoch lebhaft ist.
Herkunft und natürlicher Lebensraum
Die Spanische Flaggen-Anole ist endemisch auf Kuba und bevorzugt dort feuchtwarme, tropische Lebensräume. Sie ist sowohl auf dem Boden als auch in niedriger bis mittelhoher Vegetation anzutreffen. Die Tiere sind tagaktiv und halten sich gerne in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit, aber auch in lichten Waldrändern auf, wo sie Zugang zu Sonnenplätzen haben.
Ihr natürliches Verhalten zeichnet sich durch Revierverhalten, Balzgesten und farbintensive Drohgebärden aus – Merkmale, die sie zu einer besonders interessanten Terrarienart machen.
Aussehen und Merkmale
Der Anolis allogus ist ein echter Hingucker:
- Größe: Erwachsene Tiere erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von etwa 6–8 cm, mit Schwanz insgesamt bis zu 20 cm.
- Färbung: Die Grundfarbe variiert zwischen Braun, Beige und Olivgrün mit auffälligen Mustern, die an die Farben der spanischen Flagge erinnern – daher der Name.
- Kehlsack: Männchen besitzen einen leuchtend gelben bis orangefarbenen Kehlsack, den sie zur Kommunikation einsetzen.
- Körperbau: Schlank, mit relativ langen Gliedmaßen und einem langen Greifschwanz. Die Zehen sind mit Haftlamellen ausgestattet, was ihnen das Klettern an glatten Oberflächen ermöglicht.
Diese Tiere sind nicht nur schön anzusehen, sondern zeigen auch ein breites Repertoire an interessanten Verhaltensweisen.
Haltung im Terrarium: Bedingungen und Empfehlungen
Die artgerechte Haltung von Anolis allogus erfordert ein gewisses Maß an Vorbereitung und Wissen. Hier die wichtigsten Punkte:
Terrariengröße:
- Für ein Pärchen wird ein Terrarium ab 60 x 45 x 60 cm (L x B x H) empfohlen.
- Bei Gruppenhaltung (1 Männchen mit mehreren Weibchen) entsprechend größer planen.
- Ein Hochterrarium ist ideal, da die Tiere gerne klettern.
Temperatur:
- Tagestemperatur: 26–30 °C
- Lokaler Sonnenplatz bis zu 35 °C
- Nachttemperatur: 20–24 °C
Luftfeuchtigkeit:
- Optimal: 70–85 %
- Mehrmals tägliches Sprühen zur Luftbefeuchtung und Trinkwasseraufnahme
Beleuchtung:
- 10–12 Stunden Licht am Tag mit UV-Anteil (UVB 5.0–10.0 für Tagaktive)
- Wärmelampen mit UVA/UVB fördern das Wohlbefinden und die Vitamin-D3-Synthese
Einrichtung:
- Klettermöglichkeiten aus Ästen, Korkrückwänden und lebenden Pflanzen
- Rückzugsorte in Form von dichter Bepflanzung
- Bodengrund: Kokoshumus, Erde-Sand-Gemisch, mit Laubschicht
Fütterung:
- Hauptsächlich Insekten: Heimchen, Grillen, Fliegen, kleine Schaben
- Ergänzend: Vitamin- und Kalziumpräparate 2–3x pro Woche
- Gelegentlich Obstbrei oder pürierte Früchte
Giftigkeit
Anolis allogus ist nicht giftig und stellt keinerlei Gefahr für den Menschen dar. Diese Art ist friedlich, bei richtiger Haltung wenig scheu und bei regelmäßiger Pflege sogar handzahm – auch wenn Handling eher auf das Notwendigste beschränkt bleiben sollte, um Stress zu vermeiden.
Vermehrung und Zucht
Die Zucht von Anolis allogus im Terrarium ist grundsätzlich möglich, wenn die Bedingungen stimmen:
- Paarungszeit: In der Regel Frühling bis Spätsommer, bei ganzjährig konstantem Klima auch ganzjährig möglich
- Eiablage: Weibchen legen alle 2–3 Wochen ein oder zwei Eier in feuchtes Substrat oder geschützte Verstecke
- Inkubation: Bei ca. 26–28 °C dauert die Inkubation rund 40–60 Tage
- Jungtiere: Nach dem Schlupf sind sie selbstständig, benötigen aber kleinere Futtertiere (Mikroheimchen, Fruchtfliegen)
Wichtig ist eine getrennte Aufzucht, da Jungtiere empfindlich gegenüber Konkurrenz und Stress sind.
Mögliche Krankheiten
Wie bei allen Reptilien gilt: Vorbeugung ist die beste Medizin. Dennoch können folgende Krankheiten auftreten:
- Parasitenbefall (Darmparasiten, Milben)
- Häutungsprobleme durch zu geringe Luftfeuchtigkeit
- Knochenstoffwechselstörungen durch UV-Mangel
- Verletzungen durch Revierkämpfe bei zu vielen Männchen
Regelmäßige Kontrolle, Hygiene und tierärztliche Untersuchungen helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie alt werden Spanische Flaggen-Anolen?
In Gefangenschaft bei guter Pflege erreichen sie ein Alter von etwa 5–8 Jahren.
Können Anolis allogus vergesellschaftet werden?
Ja, allerdings nur 1 Männchen mit mehreren Weibchen. Mehrere Männchen führen zu Aggressionen.
Braucht man eine Heizmatte?
Nicht zwingend. Wärmespots und UV-Lampen reichen meist aus.
Wie oft muss ich füttern?
Täglich kleine Mengen, bei adulten Tieren reichen oft 5 Tage pro Woche.
Sind Anolis allogus laut?
Nein, sie geben keine hörbaren Laute von sich.
Alternative Bezeichnungen
- Spanische Flaggen-Anole (Deutsch)
- Spanish Flag Anole (Englisch)
- Anole drapeau espagnol (Französisch)
- Kubanischer Anolis (regionale Bezeichnung)
Fazit
Der Anolis allogus ist eine optisch ansprechende, interessante und relativ pflegeleichte Echse, die sich besonders für Terraristik-Enthusiasten eignet, die ein lebhaftes Verhalten und spannende Sozialstrukturen zu schätzen wissen. Mit seinem farbenfrohen Äußeren, der aktiven Lebensweise und der Möglichkeit zur Nachzucht ist er eine empfehlenswerte Wahl für das tropische Terrarium – vorausgesetzt, man kann die nötigen klimatischen Bedingungen sicherstellen.
Ob als Einsteigerprojekt für Fortgeschrittene oder als Erweiterung einer bestehenden Reptilienhaltung: Anolis allogus bringt Farbe, Bewegung und Exotik ins Haus.