Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.250 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Sorbus intermedia im Garten pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Schwedische Mehlbeere

Sorbus intermedia im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Schwedische Mehlbeere)

Wissenswertes zu Sorbus intermedia

Herkunft und botanische Einordnung

Die Schwedische Mehlbeere (Sorbus intermedia) ist eine Laubbaumart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und gehört zur Gattung Sorbus (Mehlbeeren und Ebereschen). Ursprünglich stammt die Art aus Nord- und Mitteleuropa, insbesondere aus Schweden, Dänemark und den baltischen Staaten. In Deutschland ist sie als Stadt- und Parkbaum weit verbreitet, da sie als besonders robust gilt und auch in widrigen Umgebungen gut gedeiht.

Beschreibung und Aussehen

Die Schwedische Mehlbeere ist ein mittelgroßer Laubbaum, der eine Wuchshöhe von 10 bis 15 Metern erreicht. Die Krone ist rundlich bis oval und dicht verzweigt. Der Stamm weist eine glatte, graue Rinde auf, die mit zunehmendem Alter leicht aufreißen kann.

Die Blätter sind eiförmig, gelappt und besitzen eine dunkelgrüne Oberseite, während die Unterseite durch einen filzigen, weißlichen Belag auffällt – ein charakteristisches Merkmal der Mehlbeeren. Im Herbst verfärbt sich das Laub in attraktive gelb-orange Töne.

Im Mai und Juni zeigt die Schwedische Mehlbeere ihre weißlichen, schirmrispigen Blüten, die viele Insekten, insbesondere Bienen, anlocken. Ab dem Spätsommer entwickeln sich die erbsengroßen, orangeroten Früchte, die an kleine Äpfel erinnern. Diese bleiben oft bis in den Winter hinein am Baum und dienen Vögeln als wertvolle Nahrungsquelle.

Standort und Pflege

Sorbus intermedia ist eine pflegeleichte und robuste Baumart, die sich sowohl für Gärten als auch für urbane Standorte eignet.

  • Standort: Bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen.
  • Boden: Kommt mit nahezu jedem Boden zurecht, bevorzugt aber durchlässige, nährstoffreiche Böden.
  • Wasserbedarf: Gering bis mäßig; verträgt Trockenheit gut.
  • Schnitt: Ein Rückschnitt ist kaum notwendig, gelegentliche Korrekturen sind möglich.
  • Winterhärte: Sehr frosthart und widerstandsfähig gegen Wind.

Pflanzung am Gartenteich

Die Schwedische Mehlbeere eignet sich durchaus für eine Pflanzung in der Nähe eines Gartenteichs, da sie mit feuchteren Böden zurechtkommt. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass die Wurzeln nicht dauerhaft im Wasser stehen, da Staunässe die Gesundheit des Baumes beeinträchtigen kann. Eine Pflanzung in etwas erhöhter Position oder in durchlässigem Substrat ist ideal.

Giftigkeit

Sorbus intermedia ist für den Menschen ungiftig. Die Früchte sind roh jedoch mehlig und leicht herb. Nach dem ersten Frost werden sie milder und können zu Marmeladen oder Gelees verarbeitet werden. Für viele Vogelarten sind sie eine wichtige Nahrungsquelle.

Vermehrung und Zucht

Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich über Samen, die jedoch eine Kaltstratifikation benötigen, um erfolgreich zu keimen. Alternativ kann die Vermehrung durch Stecklinge oder Veredelung erfolgen, insbesondere bei speziellen Züchtungen.

Krankheiten und Schädlinge

Die Schwedische Mehlbeere ist sehr widerstandsfähig, kann jedoch von folgenden Krankheiten betroffen sein:

  • Feuerbrand (bakterielle Erkrankung, meldepflichtig)
  • Mehltau (pilzlicher Befall, vor allem in warmen Sommern)
  • Blattläuse und Ebereschenminiermotte (gelegentlich auftretende Schädlinge)

Alternative Bezeichnungen

Neben dem botanischen Namen Sorbus intermedia sind folgende Bezeichnungen bekannt:

  • Schwedische Mehlbeere
  • Nordische Mehlbeere
  • Hybrid-Mehlbeere

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Ist die Schwedische Mehlbeere eine invasive Art?

Nein, sie ist keine invasive Art, sondern gehört zur einheimischen Flora in vielen europäischen Ländern.

2. Wie schnell wächst die Schwedische Mehlbeere?

Der Baum wächst mäßig schnell, etwa 20–40 cm pro Jahr.

3. Verträgt Sorbus intermedia Trockenheit?

Ja, sie ist gut an Trockenperioden angepasst und übersteht auch längere Phasen ohne Bewässerung.

4. Kann ich die Früchte der Schwedischen Mehlbeere essen?

Ja, roh sind sie jedoch mehlig und herb. Nach dem Frost können sie verarbeitet werden.

5. Ist der Baum für kleine Gärten geeignet?

Ja, dank seiner kompakten Wuchsform ist er eine gute Wahl für kleinere Gärten.

Fazit

Die Schwedische Mehlbeere ist eine pflegeleichte, widerstandsfähige Baumart, die mit ihrem schönen Laub, der bienenfreundlichen Blüte und den dekorativen Früchten viele Vorzüge für Gärten, Parks und Straßenbepflanzungen bietet.