Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.338 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Senecio jacobaea im Garten pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Alpen-Waldrebe

Senecio jacobaea im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Alpen-Waldrebe)

Wissenswertes zu Senecio jacobaea

Herkunft und Systematik

Das Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea), auch Jakobskreuzkraut genannt, gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und zur Gattung Senecio, die über 1.200 Arten umfasst. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Europa und Teilen Asiens, hat sich aber durch Verschleppung und bewusste Ansiedlung auch in Nordamerika, Australien und Neuseeland ausgebreitet. Sie kommt bevorzugt auf nährstoffreichen Wiesen, an Wegrändern, Böschungen und auf Brachland vor.

Beschreibung und Aussehen

Senecio jacobaea ist eine zweijährige oder mehrjährige krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 30 bis 120 cm erreichen kann. Sie bildet eine grundständige Blattrosette aus gefiederten, tief eingeschnittenen Blättern, bevor sie im zweiten Jahr einen verzweigten, aufrechten Stängel ausbildet. Die leuchtend gelben Blüten erscheinen von Juni bis September und stehen in dichten Blütenständen. Sie bestehen aus Zungen- und Röhrenblüten und ähneln optisch kleinen Margeriten. Die Samen sind mit einem feinen Pappus (Haarkranz) ausgestattet, der die Verbreitung durch den Wind begünstigt.

Haltung und Pflege

Das Jakobs-Greiskraut ist eine äußerst anspruchslose Gartenpflanze, die in fast allen Böden gedeiht. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und kommt mit Trockenheit gut zurecht. Durch seine Robustheit benötigt Senecio jacobaea keine spezielle Pflege und kann sich in offenen Flächen schnell ausbreiten. In naturnahen Gärten oder als Nektarpflanze für Insekten kann sie gezielt angebaut werden, sollte aber aufgrund ihrer Giftigkeit mit Bedacht eingesetzt werden.

Pflanzung am Gartenteich

Obwohl Jakobs-Greiskraut nicht explizit eine Sumpfpflanze ist, kann es an den Rändern eines Gartenteichs gedeihen, solange der Boden nicht dauerhaft durchnässt ist. Es eignet sich für naturnahe Pflanzungen, insbesondere in Wildblumenwiesen in der Umgebung von Teichen, wo es als Futterquelle für Schmetterlinge, Bienen und andere Bestäuber dienen kann.

Giftigkeit und Vorsichtmaßnahmen

Senecio jacobaea enthält Pyrrolizidinalkaloide, die für Weidetiere wie Pferde, Rinder und Schafe giftig sind. Bei wiederholter Aufnahme kann es zu Leberschäden und Vergiftungserscheinungen kommen. Auch für den Menschen ist die Pflanze toxisch, weshalb direkter Kontakt mit Schleimhäuten oder der Verzehr vermieden werden sollte. Beim Entfernen der Pflanze sollten Handschuhe getragen werden, um Hautkontakt mit dem Pflanzensaft zu vermeiden.

Vermehrung und Zucht

Das Jakobs-Greiskraut vermehrt sich hauptsächlich über Samen, die vom Wind verbreitet werden. Eine einzige Pflanze kann mehrere tausend Samen produzieren, die über Jahre keimfähig bleiben. Eine gezielte Vermehrung erfolgt durch Aussaat im Frühjahr oder Herbst. Aufgrund der starken Selbstausbreitung sollte jedoch darauf geachtet werden, dass sich die Pflanze nicht unkontrolliert verbreitet.

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Das Jakobs-Greiskraut ist relativ resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Gelegentlich wird es von Blattläusen oder Raupen von Schmetterlingsarten befallen. Speziell der Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae), eine Schmetterlingsart, nutzt die Pflanze als Hauptnahrungsquelle für seine Raupen, die die Blätter stark dezimieren können.

Alternative Bezeichnungen

  • Jakobskreuzkraut
  • Gemeines Greiskraut
  • Jakobs-Kreuzkraut
  • Gift-Kreuzkraut
  • Teufelskraut

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist Jakobs-Greiskraut giftig für Menschen?

Ja, alle Pflanzenteile enthalten Pyrrolizidinalkaloide, die toxisch wirken. Der Verzehr sollte unbedingt vermieden werden.

Wie kann man Jakobs-Greiskraut im Garten kontrollieren?

Am besten entfernt man die Pflanze vor der Samenbildung durch Ausgraben oder regelmäßiges Mähen. Dabei sollten Handschuhe getragen werden.

Ist Jakobs-Greiskraut eine wertvolle Insektenpflanze?

Ja, insbesondere Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber profitieren von den leuchtend gelben Blüten als Nektarquelle.

Kann man Jakobs-Greiskraut kompostieren?

Besser nicht, da die Pflanze auch im verwelkten Zustand noch giftig ist. Entsorgung über den Hausmüll oder durch Verbrennen wird empfohlen.

Gibt es ungiftige Alternativen mit ähnlichem Aussehen?

Ja, zum Beispiel das Färberkamille (Anthemis tinctoria) oder das echte Johanniskraut (Hypericum perforatum), die ähnliche gelbe Blüten haben, aber ungiftig sind.

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Senecio jacobaea gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 02.03.2025