Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.397 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Prunus padus im Garten pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Gemeine Traubenkirsche

Prunus padus im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Gemeine Traubenkirsche)

Wissenswertes zu Prunus padus

Herkunft und Systematik

Die Gemeine Traubenkirsche (Prunus padus) ist ein Laubgehölz aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und gehört zur Gattung Prunus, die viele bekannte Bäume und Sträucher wie Kirschen, Pflaumen und Mandeln umfasst. Ursprünglich in Europa und Teilen Asiens heimisch, erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet von Skandinavien über Mitteleuropa bis in den Kaukasus und nach Sibirien. Sie wächst bevorzugt in feuchten Wäldern, Auen und an Bachläufen.

Beschreibung und Aussehen

Prunus padus ist ein sommergrüner Baum oder Großstrauch, der eine Höhe von 10 bis 15 Metern erreichen kann. Die Krone ist meist locker aufgebaut und ausladend. Die Rinde ist dunkelgrau bis schwarzbraun und entwickelt mit zunehmendem Alter rissige Strukturen. Junge Zweige verströmen einen charakteristischen, leicht bitteren Mandelduft.

Die Blätter sind elliptisch bis eiförmig, etwa 6 bis 12 cm lang, mit gesägtem Rand und einer mattgrünen Oberfläche. Im Herbst färben sie sich leuchtend gelb bis rötlich.

Besonders auffällig ist die Blütezeit im April und Mai, wenn der Baum überreich mit weißen, stark duftenden Blüten besetzt ist. Diese stehen in langen, hängenden Trauben zusammen und locken zahlreiche Insekten an, insbesondere Bienen und Schmetterlinge. Die daraus entstehenden Früchte sind kleine, schwarze Steinfrüchte mit einem herben Geschmack, die von Vögeln geschätzt werden.

Standort und Pflege

Die Gemeine Traubenkirsche ist ein anspruchsloses Gehölz, das in fast jedem Boden gedeiht. Ideale Bedingungen bietet ein humoser, feuchter bis nasser Boden mit neutralem bis leicht saurem pH-Wert. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und ist frosthart.

Pflegehinweise:

  • Gießen: In Trockenperioden regelmäßig wässern, besonders bei jungen Pflanzen.
  • Düngung: Eine Kompostgabe im Frühjahr fördert das Wachstum.
  • Schnitt: Ein Rückschnitt ist selten nötig, kann aber zur Formgebung oder Entfernung abgestorbener Äste erfolgen.

Pflanzung am Gartenteich

Dank ihrer Vorliebe für feuchte Böden eignet sich Prunus padus ideal für die Pflanzung in der Nähe von Gartenteichen oder Feuchtbiotopen. Dort bietet sie nicht nur eine natürliche Beschattung, sondern trägt auch zur ökologischen Vielfalt bei, indem sie Insekten und Vögeln Nahrung bietet.

Giftigkeit und Verwendung

Die Blätter, Rinde und Samen enthalten cyanogene Glykoside, die in größeren Mengen giftig für Menschen und einige Haustiere sein können. Dennoch werden die Früchte gelegentlich für Marmeladen oder Liköre verwendet, nachdem sie durch Kochen entgiftet wurden.

Vermehrung und Zucht

Die Vermehrung erfolgt in der Natur über Samen, die durch Vögel verbreitet werden. Im Garten kann Prunus padus auch durch Wurzelausläufer oder Steckhölzer vermehrt werden. Durch Züchtungen sind einige attraktive Sorten entstanden, darunter:

  • Prunus padus ‘Colorata’: Mit rosa Blüten und rötlichem Laub
  • Prunus padus ‘Watereri’: Eine schmalwachsende, blütenreiche Sorte

Krankheiten und Schädlinge

Obwohl Prunus padus robust ist, kann sie gelegentlich von Blattläuse oder Gespinstmotten befallen werden. Auch Pilzkrankheiten wie Mehltau oder Schrotschusskrankheit können auftreten, vor allem in feuchten Jahren. Eine gute Luftzirkulation und regelmäßige Kontrolle helfen, Infektionen vorzubeugen.

Alternative Bezeichnungen

Die Gemeine Traubenkirsche ist auch unter folgenden Namen bekannt:

  • Ahlkirsche
  • Elsenkirsche
  • Sumpfkirsche

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Ist die Gemeine Traubenkirsche bienenfreundlich?

Ja, sie ist eine hervorragende Nektarquelle für Bienen und Schmetterlinge.

2. Kann man die Früchte essen?

Nur in gekochter Form, da die rohen Früchte leicht giftig sind.

3. Eignet sich Prunus padus als Sichtschutz?

Ja, vor allem in Heckenpflanzungen kann sie als blühender Sichtschutz dienen.

Fazit

Mit ihrer Blütenpracht, Robustheit und ökologischen Bedeutung ist die Gemeine Traubenkirsche eine wertvolle Bereicherung für jeden naturnahen Garten.