Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Zierfische: Wie kommen Wildfänge zu den Aquarianern?

Zierfische: Wie kommen Wildfänge zu den Aquarianern?

Die Einfuhr von Wildfang-Zierfischen nach Deutschland oder in ein beliebiges Land erfordert in der Regel mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass die Tiere unter Berücksichtigung von Tierschutz und Umweltauflagen gehandelt werden. Hier sind einige Schritte, die normalerweise bei der Einfuhr von Wildfängen befolgt werden:

  1. Zulässige Arten: Zunächst einmal müssen die zu importierenden Arten den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Nicht alle Arten von Wildfang-Zierfischen sind für die Einfuhr erlaubt, da einige möglicherweise geschützt sind oder ein erhöhtes Risiko für die heimische Tierwelt darstellen könnten.
  2. Händler und Lieferanten: Es ist wichtig, einen seriösen und lizenzierten Händler oder Lieferanten zu finden, der den Import und den Versand der Fische übernimmt. Diese Unternehmen haben normalerweise Erfahrung darin, die erforderlichen Genehmigungen und Papiere zu besorgen.
  3. CITES-Genehmigung: Für viele geschützte Arten ist eine CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora)-Genehmigung erforderlich. Diese Genehmigung regelt den internationalen Handel mit gefährdeten Arten und stellt sicher, dass der Handel nachhaltig ist und die Populationen in freier Wildbahn nicht gefährdet werden.
  4. Tiergesundheitszertifikat: Bevor die Fische exportiert werden, benötigen sie ein Tiergesundheitszertifikat. Dieses Zertifikat wird von einer staatlichen oder behördlichen Stelle im Herkunftsland ausgestellt und bestätigt, dass die Tiere frei von Krankheiten sind und den Importbestimmungen des Ziellandes entsprechen.
  5. Zollabfertigung: Die Fische müssen durch den Zoll des Importlandes abgefertigt werden. Hier werden die erforderlichen Dokumente überprüft und die Einfuhrabgaben gegebenenfalls berechnet.
  6. Transport: Der Transport von Wildfang-Aquariumfischen erfordert spezielle Verpackungen und Bedingungen, um sicherzustellen, dass die Tiere während des Transports wohlauf bleiben. Dies kann den Einsatz von speziellen Transportbehältern, Temperaturkontrollen und Wasserqualitätsüberwachung umfassen.
  7. Quarantäne und Eingewöhnung: Nach der Ankunft im Zielland werden die Aquarienfische normalerweise einer Quarantäneperiode unterzogen, um sicherzustellen, dass sie gesund sind und keine Krankheiten auf andere Fische übertragen. Anschließend werden sie behutsam in ihre neuen Umgebungen eingewöhnt.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Schritte je nach den gesetzlichen Bestimmungen des Herkunftslandes, des Ziellandes und der spezifischen Arten variieren können. Es ist wichtig, sich vorab über die einschlägigen Gesetze, Regulierungen und Verfahren zu informieren, um sicherzustellen, dass der Import von Wildfang-Zierfischen legal und ethisch korrekt erfolgt.

Bedeutung von CITES für den Handel mit Zierfischen

Das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten wild lebender Tiere und Pflanzen, auch bekannt als CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora), ist ein internationales Abkommen, das den Handel mit gefährdeten Arten reguliert. CITES hat eine wichtige Bedeutung für den Handel mit Zierfischen und anderen Tier- und Pflanzenarten, die international gehandelt werden. Hier sind einige der Hauptpunkte, die die Bedeutung von CITES für den Handel mit Zierfischen erklären:

  1. Artenschutz: CITES wurde entwickelt, um den internationalen Handel mit gefährdeten Arten zu regulieren und zu kontrollieren. Viele Zierfischarten sind in ihren natürlichen Lebensräumen bedroht, sei es aufgrund von Überfischung, Lebensraumzerstörung oder anderen menschlichen Aktivitäten. CITES hilft dabei, den Handel mit diesen gefährdeten Arten zu überwachen und sicherzustellen, dass er nicht zu ihrem Aussterben beiträgt.
  2. Gesetze und Regelungen: Unter CITES stehen gefährdete Arten in verschiedenen Anhängen, die den Grad des Schutzes widerspiegeln. Der Handel mit Arten in Anhang I, die als akut gefährdet gelten, ist in der Regel stark eingeschränkt oder verboten. Der Handel mit Arten in Anhang II erfordert eine Genehmigung, um sicherzustellen, dass er nachhaltig ist und die wilden Populationen nicht gefährdet.
  3. Nachhaltigkeit: CITES fördert den nachhaltigen Handel mit gefährdeten Arten. Der Handel soll so gestaltet werden, dass er die langfristige Überlebensfähigkeit der betroffenen Arten und ihrer Lebensräume nicht beeinträchtigt. Hierzu gehören die Überwachung der Bestände, die Festlegung von Fangquoten und die Kontrolle der Handelswege.
  4. Zusammenarbeit: CITES fördert die internationale Zusammenarbeit bei der Überwachung und Regulierung des Handels mit gefährdeten Arten. Länder arbeiten zusammen, um Informationen über den Handel auszutauschen, Best Practices zu teilen und gemeinsame Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Arten zu ergreifen.
  5. Bildung und Sensibilisierung: CITES trägt zur Bildung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit, der Händler und der Regierungen bei. Das Abkommen unterstreicht die Wichtigkeit des Schutzes von Artenvielfalt und Ökosystemen und fördert das Verständnis für die Auswirkungen des Handels auf gefährdete Arten.

In Bezug auf den Handel mit Zierfischen bedeutet CITES, dass der internationale Handel mit gefährdeten oder geschützten Arten strengen Kontrollen unterliegt. Dies hilft dabei, die Bedrohung für wild lebende Populationen zu verringern und sicherzustellen, dass der Handel nachhaltig ist und nicht zu einem negativen Einfluss auf die Artenvielfalt führt.

Blogartikel 'Blog 5908: Zierfische: Wie kommen Wildfänge zu den Aquarianern?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 09.08.2023 um 15:34 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Erhaltungszuchten zum Schutz bedrohter Arten
Tom am 09.06.2023

Erhaltungszuchten zum Schutz bedrohter Arten

Erhaltungszucht, auch bekannt als Erhaltungszuchtprogramm oder Erhaltungszuchtprojekt, bezieht sich auf Bemühungen, gefährdete oder bedrohte Tier- oder Pflanzenarten zu schützen und ihr Überleben langfristig zu sichern. Das Hauptziel der Erhaltungszucht besteht darin, genetische Vielfalt zu bewahren und den Bestand einer gefährdeten Art zu vergrößern,

Qualzuchten bei Zierfischen: Was können Aquarianer dagegen machen?
Tom am 02.03.2025

Qualzuchten bei Zierfischen: Was können Aquarianer dagegen machen?

Die Aquaristik ist eine faszinierende und vielseitige Leidenschaft, die es ermöglicht, wunderschöne Unterwasserwelten im eigenen Zuhause zu gestalten. Doch nicht alle Zierfische, die im Handel erhältlich sind, stammen aus verantwortungsvoller Zucht. Insbesondere sogenannte Qualzuchten sind ein ernsthaftes Problem in der Aquaristik. Hierbei handelt

Zierfische aus Taiwan
Tom am 09.03.2023

Zierfische aus Taiwan

Taiwan ist ein wichtiger Lieferant von Zierfischen für den globalen Aquarienhandel. Die Zierfischimporte aus Taiwan umfassen eine Vielzahl von Arten, von den winzigen Guppies bis hin zu den majestätischen Koi-Karpfen.Der taiwanesische Zierfischmarkt ist bekannt für seine hohen Qualitätsstandards und sein breites Angebot an Arten. Viele Zierfischarten,

Die Schwimmblase: Das besondere Organ der Fische
Tom am 10.01.2025

Die Schwimmblase: Das besondere Organ der Fische

Fische faszinieren Menschen seit jeher durch ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume. Eine besondere anatomische Eigenschaft, die vielen Fischarten das Leben im Wasser erleichtert, ist die Schwimmblase. Doch wie genau funktioniert dieses Organ, und warum ist es für das Überleben vieler Fische so wichtig? In diesem Artikel

JBL hat bei Aquarianern einen guten Namen
Tom am 14.04.2023

JBL hat bei Aquarianern einen guten Namen

Aquarianer verwenden gerne verschiedene Produkte von JBL, da JBL eine breite Palette von Produkten für Aquarien anbietet. Einige der beliebtesten Produkte sind:JBL CristalProfi-Außenfilter: Dieser Filter ist bei Aquarianern sehr beliebt, da er eine effektive und leise Filtration des Aquariumwassers ermöglicht.JBL Teststreifen: Teststreifen von JBL

Effiziente Planung und Verwaltung Ihres Aquaristik-Budgets: So behalten Sie den Überblick
Tom am 03.03.2025

Effiziente Planung und Verwaltung Ihres Aquaristik-Budgets: So behalten Sie den Überblick

Ein leises Summen, das sanfte Blubbern des Filters, schimmernde Farben im Wasser – ein Aquarium erschafft eine faszinierende Unterwasserwelt. Doch hinter dieser Idylle verbirgt sich oft eine finanzielle Herausforderung: Die laufenden Kosten werden schnell unterschätzt. „Es fängt mit einem kleinen Becken an und endet in einem teuren Hobby“, heißt