Die Community mit 19.493 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 64 Terrarien mit 167.795 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
13.04.2023 von Tom

Goldfische richtig überwintern

Goldfische richtig überwintern

Goldfische können unter bestimmten Bedingungen im Gartenteich überwintern, aber es hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel können Goldfische in Teichen überleben, solange der Teich tief genug ist, um nicht vollständig durchzufrieren, und wenn der Teich genügend Sauerstoff enthält, damit die Fische atmen können.

Idealerweise sollte ein Teich mindestens 100 cm oder besser 120 cm tief sein, um eine ausreichende Tiefe für den Überwinterungsplatz der Goldfische zu bieten. Wenn der Teich nicht tief genug ist, können die Goldfische in einen künstlichen Überwinterungstank gebracht werden.

Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Teich genügend Sauerstoff enthält, damit die Fische atmen können. Wenn der Teich im Winter vollständig gefriert, kann dies den Sauerstoffmangel im Wasser verschlimmern und zu einem Fischsterben führen. Um dies zu verhindern, kann ein Sauerstoffgenerator oder ein belüfteter Stein installiert werden. Sogenannte Eisfreihalter sind ebenfalls eine gute Alternative.

Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass die Goldfische genügend Nahrung haben, bevor der Teich zufriert, da sie im Winter inaktiv werden und nur wenig bis gar nicht fressen werden.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Teichfische den Winter im Teich überleben können, ist es am besten, sie in einen künstlichen Überwinterungstank zu bringen oder einen Tierarzt oder einen erfahrenen Teichexperten um Rat zu fragen.

Ab wann ins Aquarium umziehen?

Goldfische sollten in der Regel erst dann ins Haus gebracht werden, wenn die Temperatur des Teichwassers konstant unter 10 Grad Celsius liegt. Dies geschieht normalerweise im späten Herbst oder frühen Winter, je nach Standort und Wetterbedingungen.

Es ist wichtig, dass die Goldfische genügend Zeit haben, um sich auf die niedrigere Temperatur des Teichwassers vorzubereiten, bevor sie in den Überwinterungstank gebracht werden. Es wird empfohlen, die Goldfische mindestens zwei Wochen vor dem Umzug in den Tank nicht mehr zu füttern, um sicherzustellen, dass ihr Verdauungssystem leer ist und sie sich auf den Winterschlaf vorbereiten können.

Beim Umzug in den Überwinterungstank sollten die Goldfische langsam an die neue Umgebung und Temperatur gewöhnt werden. Der Tank sollte mit sauberem, frischem Wasser gefüllt werden, das auf die richtige Temperatur eingestellt ist, und die Goldfische sollten langsam in den Tank eingewöhnt werden, indem sie für kurze Zeit in einem Behälter mit Teichwasser im Tank schwimmen.

Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Überwinterungstank genügend Sauerstoff enthält und regelmäßig gereinigt wird, um eine gute Wasserqualität aufrechtzuerhalten. Ein Aquariumheizer kann verwendet werden, um die Wassertemperatur im Überwinterungstank auf einem konstanten Niveau zu halten.

Das Überwinterungsaquarium sollte allerdings nicht beheizt werden und auch keine Zimmertemperatur aufweisen. Am besten sollte der Behälter im kühlen Keller an einer dunklen Stelle stehen. Oft ist auch die Garage geeignet.

Es ist ratsam, die Goldfische im Frühjahr zurück in den Teich zu bringen, wenn die Wassertemperatur wieder über 10 Grad Celsius steigt.

Wichtig

Egal, ob Goldfische im Teich oder im Winterquartier die kalte Jahreszeit verbringen: Überwachen Sie Ihre Goldfische regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie gesund sind. Achten Sie auf Anzeichen von Krankheiten oder Problemen wie trübes Wasser, Verhaltensänderungen oder Abmagerung.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Goldfische richtig überwintern (Artikel 5685)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was sind Milchner und Rogner?
10.01.2025 Tom

Begriffe erklärt: Was sind Milchner und Rogner?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik begegnet man vielen Fachbegriffen, die für Einsteiger zunächst verwirrend sein können. Zwei dieser Begriffe sind ´Milchner´ und ´Rogner´. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die Geschlechtsunterscheidung bei Fischen und spielen eine wichtige Rolle bei der Zucht und Pflege von Aquarienbewohnern. Doch

Ist Angeln ethisch vertretbar?
10.04.2024 Tom

Ist Angeln ethisch vertretbar?

Für viele Menschen ist Angeln eine beliebte Freizeitbeschäftigung, denn sie bietet Entspannung in der Natur. Ein frisch gefangener Fisch ist für viele Leute eine Delikatesse. Allerding gibt es auch kritische Stimmen zum Angeln. Immerhin wird der Fisch am Maul oder Rachen verletzt, wenn er am Haken hängt und aus dem Wasser gezogen wird. Um den

Gartenteich ohne Technik
14.08.2024 Tom

Gartenteich ohne Technik

Häufig wird die Meinung vertreten, dass ein Gartenteich nur mit Teichtechnik, also Filter, Wasserbewegung etc. funktionieren kann. Doch bei genauerer Betrachtung ist dies selbstverständlich nicht richtig, denn natürliche Gewässer bleiben auch ohne Unterstützung von außen im Gleichgewicht. Um einen Teich ohne technische Hilfsmittel zu betreiben,

Fengshui und Aquarien - Ein neuer Weg zur Aquaristik?
08.02.2023 Tom

Fengshui und Aquarien - Ein neuer Weg zur Aquaristik?

Nicht ganz neu ist die chinesische Harmonielehre Feng Shui, wenn es darum geht, den persönlichen Wohnraum so einzurichten, dass sich jeder Bewohner wohl fühlt. Oft werden die Anhänger dieser Lehre als Esoteriker abgetan und spätestens, wenn der Termin mit dem Fengshuiberater vereinbart ist, rümpfen auch schon mal betroffene Ehepartner die Nase.Dabei

Goldfische im Naturteich: Ein No Go?
14.04.2024 Tom

Goldfische im Naturteich: Ein No Go?

Im Naturteich sorgen heimische Pflanzen und Tiere für ein natürliches Gleichgewicht im Teich, Filtertechnik kommt nicht zum Einsatz. Das ist vielen Naturteichliebhabern sogar ganz besonders wichtig, denn viele Amphibien meiden bewegtes Wasser. Zudem können die Ansaugvorrichtungen von Teichfilter oder auch Wasserspielen für Molche und viele Klein-

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen
18.10.2024 Tom

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen

Ein gesunder Gartenteich ist ein wichtiges Ökosystem, in dem verschiedene Pflanzen und Tiere zusammenleben. Viele Tiere, die sich in und um den Teich ansiedeln, sind Nützlinge und tragen zum biologischen Gleichgewicht bei. Doch es gibt einige wenige Tierarten, die als Schädlinge betrachtet werden können, da sie das Teichmilieu stören oder