Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.945 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Wieder einer weniger :-((

Hallo @ll,

leider mu??te ich eben erfahren das sich Robert Dobner nicht nur von der Jury sogar ganz von Einrichtungsbeispiele zurückgezogen hat.

Dieses stimmt mich echt traurig, weil er war ein Super Moderator in seinem Gebiet und eine Bereicherung für diese Seite.

Sorry jetzt eventuell für meine Ausdrucksweise die ich normal hier und überhaubt kaum pflege, aber anders wohlen o. können es einige hier nicht verstehen.

Ich habe nur mitbekomme, das er von einigen User dieser Seite persönlich per PN und sogar über Telefon zu Hause angefriffen wurde, nur weil jemand mit seiner Bewertung nicht leben konnte.

Hier zeigt sich mal wieder das es hier doch einige Deppen gibt, die meinen eine 100% bewertung schaft man auch mit unpassendem Besatz oder ähnlichem.

Warum könnt ihr nicht einfach mal eine Bewertung so hin nehmen und müst die Leute von der Jury immer wieder angreifen?

Habe selber vor kurzen mich zurückgezogen und bin nur durch einige Telefonate mit guten Freunden die ich hier gefunden habe wieder zurück ins Moderatoren Team gesto??en.

Es gibt genügend Autoren in Büchern, Berichte im Netz u. Foren über unterschiedliche Ansichten zu Beckengrö??en und Besatz. An ihrgend etwas mu?? man sich nun mal halten und leider sind viele Angaben einfach veraltet und entsprechen nicht mehr dem heutigem Stand der Aquaristik.

Sie z.B: die Bücher von Ad Konings, hatte ich mal alle. Heute weiss ich das es schöne Bilderbücher sind aber mehr nicht!

Dazu sollte man zum vergleich mal Anderas Spreinat lesen und man ist sehr nahe bei dem heutigem Stand angekommen.

Dieses Beispiel bezieht sich nur auf die Malawis. Aber ich denke das es in den anderen Gebieten nicht anders ist.

Wenn ich sehe was in den Mergus Atlanten steht, dann geht mir die Hutschnur hoch, die sind so alt die hatte mein Opa schon, trotz ihrer ??berarbeitungen hinken sie hinterher.

Man reist euch echt mal am Riehmen und geht vernümftig miteinander um. Sonst könnt ihr euch bald selber um Bewertungen kümmern, weil keiner der Moderatoren noch Lust hat, sich permanent diese Sch.... anzutun.

Sorry, aber ist meine Meinung.

Gru?? Thomas

Blogartikel 'Blog 1315: Wieder einer weniger :-((' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 11.11.2008 um 15:46 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 16.11.2008 um 12:06 von Minzi
Hallo,
tut mit leid mit Roberts Entscheidung und hoffe er überlegt es sich noch mal. Ich stimme Thomas Schröder voll und ganz zu.
Bis jetzt hab ich solche argen Probleme zum Glück noch nicht gehabt und werde auch weiterhin mein Name unter die Bewertungen setzen. Ich stehe zu meinen Bewertungen und bin auf jeden Fall dafür hier so fair wie möglich miteinander umzugehen. Wer keine Kritik oder gut gemeinte Ratschläge vertragen kann sollte sein Becken hier einfach nicht vorstellen und weiter machen wie er es für richtig hält. Auch wenn das leider nicht immer der Idealfall für die Fische ist, um es mal gelinde auszudrücken.
Trotzdem viel Spaß noch beim Bewerten und liebe Grüße an alle fleißigen Moderatoren!
Stefan!

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Das Korallendreieck - Eine bedrohte Unterwasserlandschaft
{MakeGermanDate(2024-09-26)} Tom

Das Korallendreieck - Eine bedrohte Unterwasserlandschaft

Das Korallendreieck, auch als das ´Amazonas der Meere´ bekannt, ist eines der artenreichsten und ökologisch wertvollsten Meeresgebiete der Welt. Es erstreckt sich über Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Papua-Neuguinea, die Salomonen und Timor-Leste. Doch trotz seiner Bedeutung steht das Korallendreieck unter immensem Druck durch menschliche

Aquakultur: Nachhaltige Fischzucht für die Zukunft
{MakeGermanDate(2023-09-11)} Tom

Aquakultur: Nachhaltige Fischzucht für die Zukunft

Aquakultur ist eine innovative Methode zur Züchtung von Fischen und anderen Wasserorganismen in kontrollierten Umgebungen wie Teichen, Aquarien oder sogar in geschlossenen Kreislaufsystemen. Diese Praxis hat in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen, da sie eine nachhaltige Lösung für die steigende Nachfrage nach Fisch bietet, ohne

Wenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und Lösungen
{MakeGermanDate(2025-01-31)} Tom

Wenn Seerosen nicht blühen: Ursachen und Lösungen

Seerosen sind ein wunderschöner Blickfang in jedem Gartenteich. Mit ihren schwimmenden Blättern und prächtigen Blüten verleihen sie jedem Wasserbecken eine elegante Note. Doch was tun, wenn die Seerosen nicht blühen? Viele Hobbygärtner stehen vor genau diesem Problem und fragen sich, woran es liegen könnte. In diesem Artikel gehen wir den häufigsten

Warum blüht nichts in meinem Garten? Tipps zur Lösung von Blühproblemen
{MakeGermanDate(2024-03-13)} Tom

Warum blüht nichts in meinem Garten? Tipps zur Lösung von Blühproblemen

Ein blühender Garten ist für viele Hobbygärtner ein Traum. Doch was ist zu tun, wenn trotz aller Bemühungen und Pflege nichts blüht? Diese Frage stellen sich viele Gartenliebhaber, wenn sie feststellen, dass ihre Pflanzen nicht die erwarteten Blüten hervorbringen. Doch keine Sorge, es gibt viele Gründe, warum dies geschehen kann, und noch mehr

Teichmuscheln überwintern: So vermeidest du Fehler
{MakeGermanDate(2024-09-18)} Tom

Teichmuscheln überwintern: So vermeidest du Fehler

Muscheln sind beliebte Teichbewohner, weil sie sich wie ein natürliche Filter verhalten: Sie filtern Algen und Schwebstoffe aus dem Wasser und tragen so zur Verbesserung der Wasserqualität bei. Nun im Herbst stellt sich auch in Bezug auf die Muscheln die Frage, ob diese im Teich überwintern können.Grundsätzlich lautet die Antwort ja, ebenso wie

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?
{MakeGermanDate(2024-08-18)} Tom

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?

Kennen Sie den Begriff „Lästling“? Angelehnt an die Bezeichnungen „Nützling“ und „Schädling“ wird damit ein Tier bezeichnet, das zwar nicht grundsätzlich schädlich, aber dem Garten- oder Teichbesitzer so lästig wird, dass man es lieber vertreiben möchte. Der Übergang ist also fließend, ein Tier kann vom Nützling zum Lästling und