Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Wie erkenne ich,ob das Wasser ein gewisses Gleichgewicht hat? (1019)

Hallo

Ein paar wichtige Hinweise zum Gleichgewicht unseres AQ-wassers.

Ist die Farbe des Wassers trüb und milchig, so kann es an der starken Vermehrung von Bakterien z.bsp. durch einen schlecht funktionierenden Filter oder auch an ??berfütterung liegen.

Gegenma??nahmen wären hier--sofort einen 30%igen Wasserwechsel zu machen und das nach 2 Tagen wiederholen, der Filter sollte ohnehin sofort kontrolliert werden. Bei Meerwasserbecken sollte man eine UV-Lampe anbringen und auch erst mal das Futter reduzieren (Menge).

Ist das Wasser gelblich oder bräunlich so kann man auf einen ??berbesatz schlie??en, ??berfütterung und auch Filter ist zu klein gehalten.

Auch hier einen 30 %igen WW machen, oder die Filterkapazität erhöhen. Der Besatz sollte verringert werden, oder weniger füttern.

Bei Meerwasser die Kapazität des Abschäumers erhöhen. Ganz wichtig hier ist auch, die Sauerstoffzugabe zu erhöhen.

Wichtig !

Wasser welches braun ist , kann auch mit Huminsäuren durchsetzt sein , welches von Sumpf/moorkienholz kommt....in diesem Fall ist es nicht als schlecht anzusehen , solange man die normalen 7-10Tage-Wasserwechsel macht. Ansonsten kann das wasser kipen und Fäulnisbacter beinhalten, was zu einer tox. Vergiftung führen kann.

Grünliches Wasser schlie??t auf einzellige Algen hin, woraus wiederum ein zu hohes Nährstoffangebot für dieselbigen vorliegt.

Da sollte man das Becken einige Tage gar nicht beleuchten auch die Filterkapazität erhöhen und ein paar Tage lang kleine Mengen des wassers wechseln (10-20%)

Alles hier soll als Ersthilfe zum Erkennen von Gefahren dienen...als Anleitung !!

als dann Gru?? Falk

Update am 30.Juli 2010

Blogartikel 'Blog 1019: Wie erkenne ich,ob das Wasser ein gewisses Gleichgewicht hat?' aus der Kategorie: "Sonstiges" zuletzt bearbeitet am 30.07.2010 um 14:28 Uhr von Falk

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 30.07.2010 um 17:15 von Zebraschneggla
hallochen Falk!
Also ich finde es sehr informativ deinen Blog.
Da kann sich ja jeder mal so seine Gedanken dazu machen, ob alles in Ordnung ist. Ich sehe es jedenfalls als Anreiz.
Lg Marion

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquarium im Dunkeln: Überlebenstipps für Fische bei Stromausfall
Tom am 22.01.2024

Aquarium im Dunkeln: Überlebenstipps für Fische bei Stromausfall

Ein plötzlicher Stromausfall kann für Aquariumsbesitzer zu einer ernsthaften Herausforderung werden. Deine Unterwasserfreunde sind auf eine stabile Umgebung angewiesen, und jede Unterbrechung kann ihre Gesundheit gefährden. In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, wie du dein Aquarium und die darin lebenden Fische vor den Auswirkungen eines

Warum sterben plötzlich meine Fische im Aquarium?
Tom am 12.01.2023

Warum sterben plötzlich meine Fische im Aquarium?

Es ist der Albtraum für jeden Aquarienbesitzer: Beim Blick in das Becken sind von heute auf morgen die Lieblingsfische nicht mehr zu finden. Bei genauerer Kontrolle werden die toten Tiere dann hinter Steinen oder Wurzeln gefunden oder wurden hinter den Filter gesaugt. Besonders ärgerlich, wenn die Ursache nicht gefunden werden kann und immer mehr

Zierfische: Wie kommen Wildfänge zu den Aquarianern?
Tom am 09.08.2023

Zierfische: Wie kommen Wildfänge zu den Aquarianern?

Die Einfuhr von Wildfang-Zierfischen nach Deutschland oder in ein beliebiges Land erfordert in der Regel mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass die Tiere unter Berücksichtigung von Tierschutz und Umweltauflagen gehandelt werden. Hier sind einige Schritte, die normalerweise bei der Einfuhr von Wildfängen befolgt werden:Zulässige Arten: Zunächst

Eine Sandfilteranlage für den Gartenteich
Tom am 06.07.2023

Eine Sandfilteranlage für den Gartenteich

Ein Sandfilter für einen Gartenteich ist ein effektives System zur Reinigung und Filtration des Teichwassers. Es besteht aus einem Behälter, der mit speziellem Filtersand gefüllt ist, und einer Pumpe, die das Wasser durch den Sandfilter zirkulieren lässt. Der Sandfilter entfernt Verunreinigungen, Schmutzpartikel und organische Stoffe aus dem Wasser,

Qualzuchten bei Zierfischen: Was können Aquarianer dagegen machen?
Tom am 02.03.2025

Qualzuchten bei Zierfischen: Was können Aquarianer dagegen machen?

Die Aquaristik ist eine faszinierende und vielseitige Leidenschaft, die es ermöglicht, wunderschöne Unterwasserwelten im eigenen Zuhause zu gestalten. Doch nicht alle Zierfische, die im Handel erhältlich sind, stammen aus verantwortungsvoller Zucht. Insbesondere sogenannte Qualzuchten sind ein ernsthaftes Problem in der Aquaristik. Hierbei handelt